Abstract
Background The study aimed to investigate the general mental health
status and its associated factors in women during late pregnancy. The objective
was to provide a scientific basis for developing psychological interventions
tailored to this specific population.
Methods The research was conducted from May 2021 to July 2022, involving
the recruitment of 200 women attending maternal and child health clinics for
their late-pregnancy checkups. Data collection was carried out using a
comprehensive approach, involving several validated tools. The participants
completed a general demographic and sociological questionnaire along with four
standardized psychological assessment scales: the 12-item General Health
Questionnaire (GHQ-12), the Athens Insomnia Scale (AIS-8), the Generalized
Anxiety Disorder 7 (GAD-7), and the 9-question Patient Health Questionnaire
(PHQ-9). A total of 200 valid questionnaires were collected for analysis.
Results The study revealed that the overall prevalence of positive
detection of general mental health problems in women during late pregnancy was
11%. Significant differences were observed in the positive detection rate of
general mental health status based on various factors such as the quality of
relationships with husbands, pregnancy intentions, insomnia, anxiety, and
depression (p<0.01). Furthermore, participants with general mental health
problems displayed notably higher scores on the AIS-8, PHQ-9, and GAD-7 scales
compared to those without such problems (p<0.01). Regression analysis
indicated that pregnancy intention and PHQ-9 scores were influential factors
affecting the general mental health of women during late pregnancy
(p<0.05).
Conclusion The study highlights high rates of general mental health
problems during late pregnancy, with unplanned pregnancy and elevated depression
scores as key risk factors. Regular mental health screening and targeted
interventions are essential to support women during this critical period and
enhance the well-being of both mothers and babies.
Zusammenfassung
Hintergrund Ziel der Studie war es, den allgemeinen psychischen
Gesundheitszustand und die damit verbundenen Faktoren bei Frauen in der
Spätschwangerschaft zu untersuchen. Ziel war es, eine wissenschaftliche
Grundlage für die Entwicklung psychologischer Interventionen zu schaffen, die
auf diese spezifische Bevölkerungsgruppe zugeschnitten sind.
Methoden Die Forschung wurde von Mai 2021 bis Juli 2022 durchgeführt und
umfasste die Rekrutierung von 200 Frauen, die für ihre
Spätschwangerschaftsuntersuchungen Kliniken für Mutter- und Kindergesundheit
aufsuchten. Die Datenerhebung erfolgte mithilfe eines umfassenden Ansatzes, der
mehrere validierte Tools umfasste. Die Teilnehmer füllten einen allgemeinen
demografischen und soziologischen Fragebogen sowie vier standardisierte
psychologische Bewertungsskalen aus: den 12-Punkte-Fragebogen zur allgemeinen
Gesundheit (GHQ-12), die Athens Insomnia Scale (AIS-8) und die Generalized
Anxiety Disorder 7 (GAD-7). und der 9-Fragen-Fragebogen zur Patientengesundheit
(PHQ-9). Insgesamt wurden 200 gültige Fragebögen zur Analyse gesammelt.
Ergebnisse Die Studie ergab, dass die Gesamtprävalenz der positiven
Erkennung allgemeiner psychischer Gesundheitsprobleme bei Frauen in der
Spätschwangerschaft 11% betrug. Signifikante Unterschiede wurden bei der
positiven Erkennungsrate des allgemeinen psychischen Gesundheitszustands
beobachtet, basierend auf verschiedenen Faktoren wie der Qualität der
Beziehungen zu Ehemännern, Schwangerschaftsabsichten, Schlaflosigkeit,
Angstzuständen und Depressionen (p<0,01). Darüber hinaus wiesen Teilnehmer
mit allgemeinen psychischen Problemen deutlich höhere Werte auf den Skalen
AIS-8, PHQ-9 und GAD-7 auf als Teilnehmer ohne solche Probleme (p<0,01). Die
Regressionsanalyse zeigte, dass die Schwangerschaftsabsicht und die PHQ-9-Werte
Einflussfaktoren auf die allgemeine psychische Gesundheit von Frauen in der
Spätschwangerschaft waren (p<0,05).
Schlussfolgerung Die Studie weist auf eine hohe Rate allgemeiner
psychischer Probleme während der Spätschwangerschaft hin, wobei ungeplante
Schwangerschaften und erhöhte Depressionswerte die wichtigsten Risikofaktoren
sind. Regelmäßige Untersuchungen zur psychischen Gesundheit und gezielte
Interventionen sind unerlässlich, um Frauen in dieser kritischen Zeit zu
unterstützen und das Wohlbefinden von Müttern und Babys zu verbessern.
Keywords
pregnancy - women - mental health - depression - anxiety - Generalized anxiety disorder
Schlüsselwörter
Schwangerschaft - Frauen - Psychische Gesundheit - Generalisierte Angststörung - Depression