RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2442-5319
Umfassende Beratung und Versorgung von sehbehinderten und blinden Menschen
Comprehensive care for visually impaired and blind people in addition to optical care
Trotz neuer wirksamer Behandlungsansätze, z. B. bei der feuchten altersbedingten Makuladegeneration (AMD), nimmt die Zahl der sehbeeinträchtigten Menschen wegen der steigenden Lebenserwartung stetig zu [1]. Wenn erkennbar oder abzusehen ist, dass das Potenzial der funktionellen Möglichkeiten in der medizinischen Versorgung nicht vollständig genutzt wird, sollte eine umfassende Versorgung dieser Patienten erfolgen, um die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Abstract
The numbers of low vision patients will steadily increase because of increasing longevity. If patients are no longer able to receive medical treatment to improve their vision, they should be fitted with visual aids, e.g. magnifiers, as soon as possible. In addition, it should always be clarified whether comprehensive care is also necessary for various areas of life. After optical rehabilitation had already been discussed in a previous article in 2018 [2], this article describes the approach and content of comprehensive care for patients for different areas of competence in different life situations.
-
Der Augenarzt hat bei der umfassenden Versorgung von Menschen mit Sehbeeinträchtigung eine zentrale Lotsenfunktion. Er entscheidet in erheblichem Maße, ob und in welchem Umfang die unterstützenden Hilfsangebote dem Patienten bekannt sind und so von ihm genutzt werden können.
-
Für eine umfassende Beratung sollten dem Augenarzt daher mögliche Hilfsangebote, geeignete Ansprechpartner und Organisationen vor Ort und bundesweit geläufig bzw. verfügbar sein.
-
Im Anamnesegespräch können verschiedene Kompetenzbereiche (Mobilität, Schule, Ausbildung und Beruf, Alltags- und Freizeitaktivitäten) angesprochen werden, damit die Beratung individuell und umfassend erfolgen kann.
-
Eine umfassende Beratung für die verschiedenen Lebensbereiche kann bei jedem Patienten mit Sehbeeinträchtigung unabhängig von der Diagnose, dem Lebensalter und dem sozialen Status durchgeführt werden.
-
Die Beratung kann auch an anderen dafür spezialisierten Stellen von geschultem Personal durchgeführt werden. Auch hierfür bedarf es des Grundwissens über die vielfältigen Hilfsmöglichkeiten und -angebote zu den verschiedenen Kompetenzbereichen.
-
Ein Rezept für ein verordnungsfähiges Hilfsmittel oder eine Schulung wird in der Regel von einem Augenarzt ausgestellt.
-
Die umfassende Beratung eines Patienten mit Sehbeeinträchtigung kann folgende Aspekte umfassen: Beratung zu finanziellen Unterstützungen, zu Orientierung und Mobilität, zu Frühförderung, Schule, Berufsausbildung und Beruf, zu Hilfen im Alltag und in der Freizeit, zu Unterstützungen bei der Krankheitsbewältigung, Informationen zu Kongressen, zu Patientenorganisationen und anderen Vereinen mit Unterstützungsangeboten.
Schlüsselwörter
Sehbeeinträchtigung - Sehbehinderung - Blindheit - umfassende Beratung - Rehabilitation - HilfsmittelPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
06. Dezember 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Zimmermann M, Mauschitz M, Finger R, Schuster A. Weißbuch zur ophthalmologischen Versorgungssituation in Deutschland 2023. Herausgeber DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft. Zugriff am 18. September 2024 unter: https://dog.org/fuer-aerzte/weissbuecher-der-dog/dog-weissbuch-situation-der-ophthalmologischen-versorgung-2023
- 2 Verband der Sehbehindertenpädagogen. Frühförderung. Zugriff am 14. Juli 2024 unter: https://www.vbs.eu/de/startseite/
- 3 von Livonius B. [Optical Care in Low Vision Patients]. Klin Monbl Augenheilkd 2018; 235: 847-859
- 4 World Health Organization. The prevention of blindness. Report of a WHO Study Group. WHO Technical Report Series No. 518. WHO, Geneva. 1973 Zugriff am 14. Juli 2024 unter: http://whqlibdoc.who.int/trs/WHO_TRS_518.pdf
- 5 Eter N, Brunsmann F, Georg M, Mihailovic N, Vuko M. Kompetenz-Checkheft für Menschen mit Netzhauterkrankungen. Universitätsklinikum Münster. 2020 Zugriff am 18. September 2024 unter: https://web.ukm.de/fileadmin/ukminternet/daten/kliniken/augenklinik/Patienteninfo_download/BF_Checkheft_230220_.pdf
- 6 [Anonym]. Versorgungsmedizin-Verordnung. Zugriff am 14. Juli 2024 unter: https://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/versmedv/gesamt.pdf
- 7 Rohrschneider K. Der Augenarzt und der Nachweis gesetzlicher Blindheit. Augenarzt 2017; 51: 33-36
- 8 Rohrschneider K, Braun C. Blindheit nach dem Schwerbehindertenrecht und den Landesblindengeldgesetzen. Augenarzt 2021; 55: 33-37 und 55: 97–101
- 9 Diepes H, Krause K, Rohrschneider K. Sehbehinderung. Heidelberg: DOZ Verlag; 2007
- 10 Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Persönliches Budget. Zugriff am 15. Juli 2024 unter: https://www.bmas.de/DE/Soziales/Teilhabe-und-Inklusion/Rehabilitation-und-Teilhabe/Persoenliches-Budget/Fragen-und-Antworten-DGS/faq-persoenliches-budget.html
- 11 Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft. Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr. Zugriff am 18. September 2024 unter: https://dog.org/fuer-aerzte/leitlinien-stellungnahmen-empfehlungen/fahrerlaubnis-strassenverkehr/stellungnahmen-fahrerlaubnis/fahreignungsbegutachtung
- 12 Wilhelm H, Endres B. [Cycling with a visual handicap]. Ophthalmologe 2004; 101: 819-823
- 13 Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA), Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG). Stellungnahme der Verkehrskommission von BVA und DOG zu Anforderungen an das Sehvermögen bei Krankenfahrstühlen und anderen motorisierten Fahrzeugen. Ophthalmologe 2022; 119: 84-88
- 14 Blinden Sehbehindertenbund. Kennzeichnung und Vorsorgepflicht. Zugriff am 16. Juli 2024 unter: https://www.bsbh.org/beratung-information/tipps-informationen/rehabilitation-hilfsmittel/kennzeichnung-vorsorgepflicht/
- 15 Coolblindtech. Buzz-Clip. Zugriff am 29. Juni 2024 unter: https://coolblindtech.com/introducing-the-all-new-buzzclip-from-imerciv/
- 16 Sehkreis GmbH. InnoMake Clip – einen Schritt voraus. Zugriff am 14. Juli 2024 unter: https://www.sehkreis.at/produkte/alltagshilfen/innomake-clip/
- 17 Vistac. Laser-Langstock. Im Internet. Zugriff am 14. Juli 2024 unter: https://www.vistac.de/lala.shtml
- 18 Pocketnavigation. Navigation für Blinde. Zugriff am 16. Juli 2024 unter: https://www.pocketnavigation.de/2021/07/navigation-blinde-schuh-ultraschallsensoren-warnt-vor-hindernissen/
- 19 feelSpace GmbH. Feelspace. Zugriff am 29. Juni 2024 unter: https://feelspace.de/
- 20 RTB GmbH & Co. KG. Loc ID. Zugriff am 16. Juli 2024 unter: https://www.rtb-bl.de/lichtzeichenanlagen/loc-id
- 21 Bundesregierung. Assistenzhundverordnung. Zugriff am 29. Juni 2024 unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/arbeit-und-soziales/assistenzhundverordnung-2268252
- 22 Lichtblicke Verein. Blindenführhunde. Zugriff am 29. Juni 2024 unter: https://lichtblicke-verein.de/assistenzhunde/blindenfuehrhunde/informationen-fuer-kinder
- 23 Eltern beraten Eltern. Wo soll mein blindes oder sehbehindertes Kind in die Schule gehen?. Zugriff am 14. Juli 2024 unter: https://www.eltern-beraten-eltern.de/wp-content/uploads/2019/01/Handreichung-f%C3%BCr-Eltern-blinder_sehb.-Kinder-in-Berlin-Stand-1.1.19.pdf
- 24 ISB. Staatsinstitut für Schulqualität München. Mobiler sonderpädagogischer Dienst. Zugriff am 14. Juli 2024 unter: https://www.isb.bayern.de/schularten/foerderschulen/msd/
- 25 DVBS. Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V. (DVBS). Zugriff am 14. Juli 2024 unter: https://www.dvbs-online.de/
- 26 BFS-NRW e. V.. Bund zur Förderung Sehbehinderter – Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.. Zugriff am 16. Juli 2024 unter: https://www.sehbehinderung.de
- 27 BAG BBW. Bundesarbeitsgemeinschaft Berufsbildungswerke. Zugriff am 14. Juli 2024 unter: https://www.bagbbw.de/
- 28 Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband. VI Berufliche Bildung einschließlich Hochschulbildung. Zugriff am 16. Juli 2024 unter: https://www.dbsv.org/vi-berufliche-bildung-einschliesslich-hochschulbildung.html
- 29 Gaentzsch A. Das Recht auf Inklusion an Hochschulen. Forschung & Lehre. Zugriff am 02. Juli 2024 unter: https://www.forschung-und-lehre.de/recht/das-recht-auf-inklusion-an-hochschulen-2661
- 30 GKV-Spitzenverband. Hilfsmittelrichtlinien und Hilfsmittelverzeichnis. Zugriff am 18. Juli 2024 unter: https://www.gkv-spitzenverband.de/
- 31 Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband. Broschüre „Hilfsmittel und Alltagshilfen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen“. 2016 Zugriff am 18. Juli 2024 unter: https://www.dbsv.org/broschueren.html%23hilfsmittel
- 32 Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband. VIII Leistungen der Krankenkassen. Zugriff am 16. Juli 2024 unter: https://www.dbsv.org/viii-leistungen-der-krankenkassen.html
- 33 Katlun T. [Ophthalmology, Sports, and Exercises]. Klin Monbl Augenheilkd 2024; 241: 1091-1105