Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1082317
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Heroinpolitik
Heroin Control PolicyPublication History
Publication Date:
08 September 2008 (online)
Zusammenfassung
Heroin gilt in den USA seit 1920 als Prototyp der „bösen” Droge. Auf diesem Hintergrund entwickelte sich in den 70er Jahre der „War on Drugs”, der bis heute anhält, und der von den USA ausgehend die ganze Welt überzieht. Die deutsche Drogenpolitik in der Zeit von 1970 bis 1990 ist davon wesentlich geprägt. Allerdings forderten der rasante Anstieg der HIV-Infektionen unter intravenös konsumierenden Drogenabhängigen nach 1985 sowie die explodierenden Zahlen der Drogentoten in derselben Zeit die Politik ebenso wie die Drogenhilfe heraus. Es kam in den 1990 Jahren zu einem Umschwung der Drogenpolitik mit starker Betonung von schadensmindernden Hilfeansätzen. In diesem Kontext begannen die ersten ernsthaften Diskussionen zur Implementierung von Heroinprojekten in Deutschland. Das bundesdeutsche Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Drogenabhängiger konnte allerdings erst Ende der 90er Jahre realisiert werden. Die Ergebnisse der Studie sind 2007 veröffentlicht worden. Sie zeigen, dass die Untersuchungsgruppe der Schwerstabhängigen, die mit Heroin behandelt worden ist, im Vergleich zur Kontrollgruppe, die nur mit Methadon behandelt worden ist, signifikant profitiert. Dennoch gibt es nachhaltigen Widerstand bei politischen und verbandlich relevanten Akteuren hinsichtlich der Änderung des Betäubungsmittelgesetzes. Berücksichtigt man die gegenwärtigen politischen Strömungen, sind die Chancen, Diacetylmorphin (Heroin) als Medikament in Deutschland (wieder) zuzulassen, eher schlecht.
Abstract
In the United States, since the 1920ies, heroin is the archetypal “bad” drug. In fighting the bad drug, the United States in the 1970ies invented the “war on drugs” which is going on until today and in which all countries in the world are involved. The German drug policies in between 1970 and 1990 were oriented along the American model. However, when after 1985 the rates of HIV-infections of intravenous injecting drug dependents increased rapidly as well as the numbers of drug related death cases social work actors and political actors in the arena were asked to re-evaluate the drug policy. In the 1990, drug policies and politics changed and harm reduction measures (HRM) were introduced. In its context, discussions to introduce heroin-supported treatment for opiate dependents sprung up. At the end of the 1990ies, the German model project of heroin-supported treatment for opiate dependents was set up. The results were published in 2007. They show, that the study group of severely dependents which were treated with heroin, profit significantly from this type of treatment in comparison with a control group of those treated with methadone only. Thus, the criteria to (re-)introduce heroin as a medication are fulfilled. Anyway, there is strong resistance of political and other pressure groups to change the drug laws accordingly. Regarding current political trends, the chances to (re-)introduce diacetyomorphin (heroin) as a medication in Germany, are rather dim.
Schlüsselwörter
Heroin - heroingestützte Behandlung von Opiatabhängigen - Methadon - politische Akteure
Key words
heroin - heroin-assisted treatment of opiate dependents - methadone - political actors
Literatur
-
1 Ridder M De. Heroin.
Vom Arzneimittel zur Droge . Frankfurt: Campus 2000 -
2 Selling P. Zur Geschichte des Umgang mit Opiaten. In: Scheerer S, Vogt I, Hrsg
Drogen und Drogenpolitik. Ein Handbuch . Frankfurt: Campus 1989: 275-285 -
3 Musto DF.
The american disease. Origins of narcotic control . New Haven: Yale University Press 1973 -
4 Vogt I, Scheerer S. Drogen und Drogenpolitik. In Scheerer S, Vogt I, Hrsg
Drogen und Drogenpolitik. Ein Handbuch . Frankfurt: Campus 1989: 5-52 -
5
DHS – Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren
.Hrsg
Drogen- und Rauschmittelmissbrauch: Bedingungen, Vorbeugung, Behandlung . Hamm: Hoheneck 1972 - 6 DHS – Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren . , Hrsg Methadon-Verabreichung eine gefährliche „Drogentherapie”. Suchtgefahren. 1973; 19 119
- 7 Keup W. Zur Methadon-„Behandlung”. Suchtgefahren. 1973; 19 121-123
-
8 Petzold H. Hrsg
Drogentherapie. Modelle, Methoden, Erfahrungen . Paderborn: Jungfermann 1974 -
9 Bühringer G.
Planung, Steuerung und Bewertung von Therapieeinrichtungen für junge Drogen- und Alkoholabhängige: Ergebnisse einer Modellförderung des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit . München: Röttger 1981 -
10 Heckmann W. Hrsg
Vielleicht kommt es auf uns selber an. Therapeutische Gemeinschaften für Drogenabhängige . Frankfurt: Fischer 1980 -
11 Heckmann W. Hrsg
Praxis der Drogentherapie. Von der Selbsthilfe zum Verbundsystem . Weinheim: Beltz 1982 -
12 Täschner KL.
Therapie der Drogenabhängigkeit: Ein Handbuch . Stuttgart: Kohlhammer 1981 -
13
FDR – Fachverband Drogen und Rauschmittel
.
Grundlegende Aussagen zur Drogenarbeit in der Bundesrepublik Deutschland . Hannover: FDR 1984 -
14
FDR – Fachverband Drogen und Rauschmittel
.
Materialsammlung Methadon . Hannover: FDR 1986 -
15 Schmid M.
Drogenhilfe in Deutschland. Entstehung und Entwicklung 1970–2000 . Frankfurt: Campus 2003 -
16 Vogt I.
Drogenpolitik. Zum Konsum von Alkohol, Beruhigungsmitteln und Haschisch . Frankfurt: Campus 1975 -
17 Scheerer S, Vogt I. Hrsg
Drogen und Drogenpolitik. Ein Handbuch . Frankfurt: Campus 1989 -
18 Quensel S.
Drogenelend. Cannabis, Heroin, Methadon: Für eine neue Drogenpolitik . Frankfurt: Campus 1982 - 19 Bundeskriminalamt . Kriminalitätslage. Lageberichte Rauschgift http://www.bka.de/lageberichte/rg.html , <30.6.2008> (davor: Bundeskriminalamt (1970–2002): Rauschgiftjahresbericht. Wiesbaden; 2008;
-
20 Rosenbrock R. et al .
Die Normalisierung von AIDS in Westeuropa. Der Politik-Zyklus am Beispiel einer Infektionskrankheit . Berlin: WZB 1999 -
21 Schuller K, Stöver H. Hrsg
Akzeptierende Drogenarbeit . Freiburg: Lambertus 1990 -
22 Böllinger L, Stöver H, Fietzek L. Hrsg
Drogenpraxis, Drogenrecht, Drogenpolitik . Frankfurt: FH-Verlag 1995 -
23 Bossong H, Gölz J, Stöver H. Hrsg
Leitfaden Drogentherapie . Frankfurt: Campus 1992 -
24 Stöver H. Hrsg
Akzeptierende Drogenarbeit. Eine Zwischenbilanz . Freiburg: Lambertus 1999 -
25 Wodak A, Cooney A.
Effectiveness of sterile needle and syringe programming in reducing HIV/AIDS among injecting drug users . Geneva: World Health Organization 2004 - 26 Wodak A, Cooney A. Do needles syringe programs reduce HIV infections among injecting drug users: a comprehensive review of the international evidence. Subst Use Misuse. 2006; 41 778-813
- 27 Ritter A, Cameron J. A review of the efficacy and effectiveness of harm reduction strategies for alcohol, tobacco and illicit drugs. Drug Alcohol Rev. 2006; 25 611-624
- 28 Broadhead RS, Kerr TH, Grund JPC. et al . Safer injections facilities in North America: their place in public policy and health initiatives. J Drug Issues. 2002; Jahrgang 329-356
-
29 Ritter A, Cameron J.
Monograph No 6. A systematic review of harm reduction DPMP. Monograph Series . Fitzroy: Turning Point and Drug Centre 2005 -
30 Hedrich D.
European report on drug consumption rooms . Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities 2004 -
31 Kerr T, Tyndall MW, Lai C. et al .
Drug-related overdoses within a medically supervised safer injection facility. Internat J Drug Policy . Jahrgang: Seiten 2006 -
32 Stöver H, Michels II. Gesundheitsräume – Geschichte, Bedeutung für Drogenkonsumenten/-innen und Stellenwert innerhalb der Drogenhilfe und -politik. In: Stöver H, Hrsg
Akzeptierende Drogenarbeit. Eine Zwischenbilanz . Freiburg: Lambertus 1999: 155-168 - 33 Vogt I. Senior drug dependents and care problems in Germany. Paper presented at the 34th Annual Alcohol Epidemiology Symposium of the Kettil Bruun Society, Victoria, June 2–6. 2007; , [In press]
-
34 Follmann A, Gerlach R. Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger. In: Böllinger L, Stöver H, Hrsg
Drogenpraxis, Drogenrecht, Drogenpolitik . Frankfurt: FH-Verlag 2002: 266-286 -
35 Gerlach R. Zur neueren Geschichte der Substitutionsbehandlung. In: Gerlach R, Stöver H, Hrsg
Vom Tabu zur Normalität . Freiburg: Lambertus 2005: 18-28 -
36 Raschke P, Kalke J, Verthein U. Substitutionstherapie – ein Fazit aus Sicht der Forschung. In: Krausz M, Raschke P, Hrsg
Drogen in der Metropole . Freiburg: Lambertus 1999: 255-262 -
37 Küfner H, Rösner S. Forschungsstand 2005 zur Substitutionsbehandlung: Ergebnisse zur Evaluation und Indikation. In: Gerlach R, Stöver H, Hrsg
Vom Tabu zur Normalität . Freiburg: Lambertus 2005: 29-63 -
38 Rehm J, Uchtenhagen A. et al .
Metaanalyse schweizerischer Arbeiten zur Verwendung von Methadon als Substitutionsmittel bei der Behandlung von Opioidabhängigkeit . Zürich: Forschungsbericht aus dem Institut für Suchtforschung, Nr. 133 2001 - 39 Amato L, Davoli M, Perucci A. et al . An overview of systematic reviews of the effectiveness of opiate maintenance therapies: available evidence to inform clinical practice and research. J Subst Abuse Treat. 2005; 28 321-329
- 40 McLellan AT, O’Brien CP, Lewis DL. et al . Drug addiction as a chronic medical illness: Implications for treatment, insurance and evaluation. J Am Med Assoc. 2000; 284 1689-1695
- 41 Hartnoll RL, Mitcheson MC, Battersby A. et al . Evaluation of heroin maintenance in controlled trial. Arch Gen Psychiat. 1980; 37 877-884
-
42 Metrebian N, Stimson G. Past research and future directions: prescribing heroin in the UK. In: Rihs-Middle M, et al. eds
Heroin-assisted treatment . Bern: Huber 2005 - 43 Eisner M. Städtische Drogenmärkte, Beschaffungsdelikte und die Folgen in den betroffenen Stadtquartieren. Drogalkohol. 1993; 17 195-208
- 44 Krausz M, Uchtenhagen A, Brink W van den. Medizinische indizierte Heroinverschreibung in der Behandlung Drogenabhängiger. Sucht. 1999; 45 171-186
-
45 Uchtenhagen A, Dobler-Mikola A, Steffen T. et al .
Betäubungsmittelverschreibung an Heroinabhängige . Basel: Karger 2000 - 46 Rehm J, Gschwend P, Steffen T. et al . Feasibility, safety, and efficacy of injectable heroin prescription for refractory opioid addicts: A follow-up study. Lancet. 2001; 358 1417-1420
- 47 Güttinger F, Gschwend P, Schulte B. et al . Die Lebenssituation von Drogenabhängigen der Heroin gestützten Behandlung in der Schweiz – eine 6-Jahres-Katamnese. Sucht. 2002; 48 370-378
- 48 Bammer G, Brink W van den, Gschwend P. et al . What can the Swiss and Dutch trials tell us about the potential risks associated with heroin prescribing?. Drug Alcohol Rev. 2003; 22 363-371
- 49 Schmidt LG. Bericht des Externen Gutachtergremiums zu den Schweizer „Versuchen für eine ärztliche Verschreibung von Betäubungsmitteln” an Drogenabhängige – eine Zusammenfassung des englischen Textes. Sucht. 1999; 45 158-159
- 50 Ali R, Auriacombe M, Casas M. et al . Report of the External Panel on the evaluation of the Swiss scientific studies of medically prescribed nercotics to drug addicts. Sucht. 1999; 45 160-170
-
51
CCBH
.Hrsg
Medical co-prescription of heroin. Two randomized controlled trials . Utrecht: CCBH 2002 - 52 Brink W Van den, Hendriks VM, Blanken P. et al . Medical prescription of heroin treatment restistant heroin addicts: Two randomised controlled trials. Brit Med J. 2003; 327 310-312
-
53 Verthein U, Degkwitz P, Haasen C.
Das bundesdeutsche Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger. Band 1: Die Wirksamkeit der Diamorphinbehandlung im Vergleich zur Methadonsubstistution – Ergebnisse der 1. und 2. Studienphase . Baden-Baden: Nomos 2007 -
54 Löbmann R, Köllisch T, Kreuzer A.
Das bundesdeutsche Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger. Band 2: Der Einfluss der Diamorphinbehandlung auf Kriminalität und Delinquenz Opiatabhängiger . Baden-Baden: Nomos 2007 -
55 Kuhn S, Schu M, Vogt I. et al .
Das bundesdeutsche Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger. Band 3: Psychosoziale Interventionen, Kosten und Nutzen der Behandlung, Transfer in die Versorgung . Baden-Baden: Nomos 2007 - 56 Vogt I, Schmid M, Schu M. et al . Motivierendes Case Management (MOCA) in der deutschen Studie zur heroingestützten Behandlung von Opiatabhängigen. Suchttherapie. 2007; 8 19-25
- 57 Kuhn S, Schu M, Vogt I. et al . Die psychosoziale Behandlung im bundesdeutschen Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger. Sucht. 2007; 53 278-287
- 58 Schmid M, Kuhn S, Schu M. et al . Psychosoziale Interventionen in der Heroinstudie: Implementierung, Durchführung und Wirkung. Sozialmagazin. 2007; 3 16-20
-
59 Hsek M. Reduktion des Kokainbeikonsums in der heroingestützten Behandlung (HeGeBe). Wirksamkeit der psychosozialen Betreuung (PSB). In: Fachverband Sucht, e. V., Hrsg
Wirksame Therapie . Geesthacht: Neuland 2007: 367-380 - 60 Kommentare zum bundesdeutschen Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung. Sucht. 2007; 53 355-370
- 61 Kommentare zum bundesdeutschen Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung II. Sucht. 2008; 54 44-50
- 62 Weissinger V. Stellungnahme des Fachverbandes Sucht e. V. zur klinischen Vergleichsstudie zur Heroin- und Methadonbehandlung (Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhäniger). Sucht aktuell. 2006; 13 85-87
-
63 Spector M, Kitsuse JI.
Constructing Social Problems . New York: Aldine de Gruyter 1987 -
64
Deutscher Bundestag
.
, Plenarprotokoll 16/160. Stenografischer Bericht, 160. Sitzung. (8. Mai 2008)
2008;
-
65
Bundeskriminalamt
.
Rauschgiftjahresbericht 2002 . Wiesbaden 2002 -
66
Bundesministerium des Inneren
.
Polizeiliche Kriminalstatistik 2007 . Berlin 2008 -
67 Jaffe J. Opioid analgesics. In: Gilman AG, Goodman LS, Hrsg
The Pharmacological Basis of Therapeutics . New York: MacMillan 1980: 485ff - 68 Rehm J, Brink W van den. 15 Jahre Forschung zu ärztlich verschriebenem Heroin: Wie passen die Ergebnisse des deutschen Heroinversuchs in das Puzzle der schweizerischen und niederländischen Ergebnisse?. Sucht. 2007; 53 262-264
-
69
Pettinati HM, Zweben A, Mattson ME.
, eds
The Combine Study: cenceptual, methodological and practical issues in a clinical trial that combined medication and behavioral treatments.
Journal of Studies on Alcohol and Drugs 2005, Supplement No. 15.
;
- 70 Uchtenhagen A. Suchtpolitik und Suchtarbeit im internationalen Spannungsfeld. abhängigkeiten. 2006; 3 64-71
- 71 Hedrich D. From margin to mainstream: the evolution of harm reduction responses to problem drug use in Europe. Vortrag gehalten auf dem 33rd Annual Alcohol Epidemiology Symposium of the Kettil Bruun Society, Budapest, June 4–8. 2007;
- 72 Löbmann R. Diamorphingestützte Behandlung und Kriminalität. Sucht. 2007; 53 288-295
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. I. Vogt
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Fachhochschule Frankfurt am Main
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
Email: i.vogt@soz.uni-frankfurt.de