Zusammenfassung
Die Therapie der Juvenilen Idiopathischen Arthritis (JIA) hat zu einer Verbesserung
der Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen geführt, variiert aber von Behandler
zu Behandler noch erheblich. Eine Standardisierung der Therapie auf der Basis von
Konsensusempfehlungen bietet die Chance, die Qualität der Versorgung von Kindern und
Jugendlichen mit JIA weiter zu verbessern.
Ziel der Untersuchung: Evidenzbasierte S2- Leitlinie zum Thema JIA, basierend auf der bestehenden Leitlinie
von 2005.
Methodik: Eine systematische Literaturanalyse wurde durchgeführt. Als Stichwörter wurden verwandt:
juvenile idiopathic (rheumatoid) arthritis and therapy; als Suchbegrenzungen (Limits)
in PUBMED: humans, published in the last 3 years, all child 0–18 years, clinical trial.
Ausgeschlossen wurden Studien zur Diagnostik der JIA, Uveitis, Impfung, Transition
und Rofecoxib. Die Autoren der GKJR-Leitlinie von 2005 und Vertreter aus folgenden
Fachgesellschaften und Vereinigungen wurden zu professionell moderierten Konsensuskonferenzen
eingeladen: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), Deutsche Gesellschaft
für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh),
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband,
Verein zur Förderung und Unterstützung rheumatologisch erkrankter Kinder und deren
Eltern, Vereinigung für Kinderorthopädie, Zentraler Verband der Physiotherapeuten
und Krankengymnasten (ZVK). Die Konsensuskonferenzen am 9.5. und 1.8.2007 in Düsseldorf
fanden unter >95% Teilnahme statt und die Konsensus-Statements wurden abschließend
im Delphiverfahren abgestimmt.
Resultate und Zusammenfassung: Zu den Themen medikamentöse, symptomatische und chirurgische JIA-Therapie wurden
Statements im Konsens erarbeitet und nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin
bewertet.
Abstract
Treatment of Juvenile Idiopathic Arthritis (JIA) has improved quality of life in children
and adolescents suffering from JIA. However, it varies considerably from caregiver
to caregiver. Therefore a standardisation of care on the basis of consensus treatment
recommendations offers the chance to further improve the quality of care for children
and adolescents with JIA. We aimed to establish an interdisciplinary, evidence-based
treatment guideline for JIA based on the existing guideline from 2005.
Methods: We did a systematic literature analysis in PUBMED with the key words “juvenile idiopathic
(rheumatoid) arthritis” and “therapy”. As limits in PUBMED we used: humans, published
in the last 3 years, all child 0–18 years, clinical trial. Studies relating to diagnosis
of JIA, Uveitis, vaccination, transition and rofexocibe were excluded. Authors of
the 2005 guideline and representatives nominated by different societies were invited
to attend the consensus conferences which were hosted by a professional moderator.
Following societies were invited: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ),
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), Deutsche Gesellschaft
für Rheumatologie (DGRh), Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Deutsche
Rheuma-Liga Bundesverband, Verein zur Förderung und Unterstützung rheumatologisch
erkrankter Kinder und deren Eltern, Vereinigung für Kinderorthopädie, Zentraler Verband
der Physiotherapeuten und Krankengymnasten (ZVK). Consensus conferences took place
in Düsseldorf on May 9th and August 1st 2007 and were each attended by more than 95%
of the nominated representatives Finally, statements were confirmed in a Delphi method.
Results and Conclusion: Consensus statements regarding drug therapy, symptomatic and surgical management
of JIA were compiled and judged strictly by the criteria of Evidence-Based Medicine
(EBM).
Schlüsselwörter
Juvenile Idiopathische Arthritis - evidenzbasierte Medizin - Therapieleitlinie - Kinder
- Jugendliche - rheumatische Erkrankungen - Konsens
Key words
juvenile idiopathic arthritis - evidence-based medicine - treatment guideline - children
- adolescence - consensus