Suchttherapie 2008; 9(4): 177-180
DOI: 10.1055/s-0028-1102917
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Suchtprävention zwischen Paternalismus und Emanzipation: Ethische Reflexionen

Prevention of Addiction between Paternalism and Emancipation: Ethical ReflectionsA. Uhl 1
  • 1Ludwig-Boltzmann-Institut für Suchtforschung und Alkohol Koordinations- und Informationsstelle des Anton-Proksch-Instituts, Wien (A)
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 December 2008 (online)

Zusammenfassung

Präventives Handeln basiert grundsätzlich auf empirischen Erkenntnissen und ethischen Entscheidungen, die nicht unabhängig von einem zugrunde liegenden Menschenbild erfolgen. Im ersten Teil des Aufsatzes wird das kontrollierend-paternalistische Menschenbild der frühen Suchtprävention dem von der WHO-Ottawa-Charta inspirierten partizipativ-emanzipatorischen Menschenbild moderner Suchtpräventionsansätze gegenübergestellt. Danach wird aufgezeigt, dass im aktuellen tabak- und alkoholpolitischen Diskurs neuerlich kontrollierend-paternalistische Tendenzen an Bedeutung gewinnen, die mit dem Schlagwort „evidenzbasierte Politik” auf ein überholtes, simplifizierendes Wissenschaftsverständnis rekurrieren, wodurch von den zentralen immanenten ethischen Grundfragen abgelenkt wird.

Abstract

Preventive action is always based on empirical facts and ethical decisions fundamentally grounded in a basic image of men. The first part of the article confronts the “control oriented-paternalistic image of man” in early substance abuse prevention with the “participatory-emancipatory image of man” inspired by the WHO-Ottawa-Charter in modern substance abuse prevention. The following part shows that the recent tobacco and alcohol related policy debate is increasingly influenced by newly evolving control oriented-paternalistic tendencies. They recur on the concept of “evidence based policy”, which is based on an outdated, over-simplifying idea of science. This approach camouflages immanent ethical principles.

Literatur

  • 1 Uhl A, Bachmayer S, Kobrna U. Chaos um die Raucherzahlen in Österreich.  Wiener Medizinische Wochenschrift. , [in Druck].
  • 2 Bruun K, Edwards G, Lumio M. et al . Alcohol Control Policies in Public Health Perspectives.  Finish Foundation for Alcohol Studies. 1975;  , 25
  • 3 Edwards G, Anderson P, Babor TF. et al .Alcohol Policy and the Public Good. Oxford: Oxford University Press 1994
  • 4 Babor T, Caetano R, Casswell S. et al .Alcohol: No Ordinary Commodity – Research and Public Policy. New York: Oxford University Press 2003
  • 5 Babor T, Caetano R, Casswell S. et al .Alkohol – Kein gewöhnliches Konsumgut Forschung und Alkoholpolitik. Göttingen: Hogrefe 2005
  • 6 Anderson P, Baumberg B. Alcohol in Europe: A Public Health Perspective. Institute of Alcohol Studies, London 2006
  • 7 Romanus G. Don’t Prejudge What is „Politically Possible”. Comment on Chapter 16.  Addiction. 2003;  98 1351-1370
  • 8 Craplet M. Open Letter to my Friends and Colleagues.  Addiction. 2006;  101 450
  • 9 Rehm J, Babor T, Room R. Education, Persuasion and the Reduction of Alcohol-Related Harm: A Reply to Craplet.  Addiction. 2006;  101 452
  • 10 Uhl A. Alkoholpolitik und wissenschaftliche Forschung.  Wiener Zeitschrift für Suchtforschung, Wien. 2006;  29 ((3)) 5-10
  • 11 Diekmann A. Empirische Sozialforschung – Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: rowohlt enzyklopädie 1995
  • 12 Hume D. A Treatise of Human Nature. Book 3 of Morals. Part 1. Of Virtue and Vice in General; 1740. In: Watkins F, eds Hume Theory of Politics. Nelson and Sons, Edinburgh 1951: 3
  • 13 Moore GE. Principia Ethica. Cambridge: Cambridge University Press 1903 (Second Paperback Edition, 1960, 38)
  • 14 Baumberg B. Against evidence-based policy: over-claiming social research and undermining effective policy. Paper presented at the Social Policy Association conference, 25 June. Edinburgh 2008 http://www.crfr.ac.uk/spa/papers/baumberg,b_aga.pdf
  • 15 Uhl A. The Limits of Evaluation. In: Neaman R, Nilson M, Solberg U Evaluation – A Key Tool for Improving Drug Prevention. EMCDDA Scientific Monograph Series, No 5. Lisbon 2000
  • 16 Uhl A. How to Camouflage Ethical Questions in Addiction Research. In: Fountain J, Korf DJ, eds Drugs in Society European Perspectives. Oxford: Radcliffe 2007
  • 17 Uhl A, Springer A. Professionelle Suchtprävention in Österreich: Leitbildentwicklung der österreichischen Fachstellen für Suchtprävention. Bundesministerium für Soziale Sicherheit und Generationen. Wien 2002
  • 18 Hainz W. Welchen Mut braucht Prävention. In: forum Prävention: Themenheft 05. Bozen: Fachstelle für Suchtprävention und Gesundheitsförderung 2006

1 Ein Menschenbild ist logisch gesehen kein Subjekt, das selbst in einer bestimmen Art und Weise agieren könnte, sondern eine Vorstellung über das Wesen des Menschen, das einen bestimmten Umgang mit dem Menschen rechtfertigt bzw. erfordert.

2 Für den Schluss aus empirischen Fakten auf ethische Normen hat sich in der Forschungsmethodologie, unter Berufung auf Hume [12] und Moore [13], die Bezeichnung „naturalistischer Fehlschluss” eingebürgert [11].

3 Bezüglich der Begründung dieser zentralen Behauptung wird aus Platzgründen auf die ausführliche methodologische Diskussion bei Uhl [15] [16] verwiesen.

4 Ich bin mit der Suchtpräventionsszene in Österreich gut vertraut und kenne deren Positionen seit langem, ich kann allerdings nur mutmaßen, wieweit die in der Fachliteratur und im europäischen, suchtpolitischen Diskurs dominierende Entwicklung auf die Präventionspraktiker in den einzelnen europäischen Staaten durchschlägt.

Korrespondenzadresse

Dr. A. Uhl

Leiter der Alkohol Koordinations- und Informationsstelle (AKIS) des Anton-Proksch-Instituts (API) und Mitarbeiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Suchtforschung (LBISucht)

Mackgasse 7–11

1230 Wien

Austria

Email: alfred.uhl@api.or.at