Dtsch Med Wochenschr 1976; 101(42): 1520-1523
DOI: 10.1055/s-0028-1104365
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die traumatische Subluxation des Radiusköpfchens (Chassaignac)

Traumatic subluxation of the head of the radiusP. Piroth, M. Gharib
  • Kinderchirurgische Klinik des Kinderkrankenhauses der Stadt Köln (Chefarzt: Prof. Dr. D. Helbig)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

In den Jahren 1973 und 1974 wurden 194 Kinder mit einer Subluxation des Radiusköpfchens behandelt. Mädchen erleiden etwas häufiger als Jungen eine Subluxation des Radiusköpfchens (57,7% zu 42,3%). Das bevorzugte Alter liegt zwischen dem ersten und vierten Lebensjahr, der Altersgipfel im ersten und zweiten Lebensjahr. Nach dem siebten Lebensjahr tritt die Erkrankung nicht mehr auf. In 82,5% wurde in der Anamnese der typische Unfallhergang eruiert: plötzlicher Zug in Längsrichtung des betroffenen Armes. In 17,5% war der Unfallhergang nicht exakt zu ermitteln. In einer Fragebogenaktion erhielten wir 82 (42,3%) verwertbare Antworten. In 92,7% gelang die Reposition durch Zug, Druck auf das Radiusköpfchen, Supination und spitzwinkelige Beugung sofort, in 7,3% mußte am selben oder folgenden Tag nachreponiert werden. Nach der erfolgreichen Reposition bestand in 98,8% völlige Beschwerdefreiheit. Die Rezidivhäufigkeit war mit 30,5% in einem Nachbeobachtungsintervall bis zu anderthalb Jahren hoch. Das leicht zu behandelnde Krankheitsbild wurde mit 9,8% auswärts zu häufig fehldiagnostiziert.

Summary

Radial-head subluxations were noted in 194 patients in the course of two years. It was more frequent in girls than boys (57.7% and 42.3%). The highest incidence was between the first and fourth year of life, with a peak in the first and second years. It no longer occurs after the seventh year. In 82.5% of cases the history was typical: a sudden longitudinal pull of the affected arm. In the remaining 17.5% no exact event could be ascertained. A questionnaire sent to the attending doctors provided replies in 82 cases (42.3%). Reposition by pull and pressure on the head of the radius, supination and acute flexing achieved repositioning in 92.7%, while in 7.3% repeat repositioning was necessary on the same or the next day. After successful repositioning complete absence of symptoms occurred in 98.8%. Incidence of recurrence was 30.5% during a follow-up period of up to a year and a half. The diagnosis had at first been missed in 9.8% of cases.