Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1124010
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Diagnostische und therapeutische Konsequenz von Ultraschallbefunden
Diagnostic and therapeutic consequences of abnormal ultrasound findingsPublication History
eingereicht: 4.7.2008
akzeptiert: 10.2.2009
Publication Date:
17 February 2009 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Ziel der Studie war es, zu evaluieren welche diagnostischen und therapeutischen Konsequenzen aus den Ultraschallbefunden unserer Klinik gezogen wurden.
Patienten und Methodik: Zwischen Anfang März 2004 und Ende Februar 2005 wurden im interdisziplinären Ultraschallzentrum der Universität Regensburg insgesamt 14 301 Ultraschalluntersuchungen durchgeführt. 1162 zufällig ausgewählte Untersuchungen und deren Befunde wurden im Rahmen der Studie nachverfolgt. Die Untersucher dokumentierten die Befunde im hausüblichen standardisierten Befundungsmodus. Im weiteren Verlauf wurde anhand der Patientenakte und des Entlassbriefes des jeweiligen Patienten evaluiert, welche diagnostischen und therapeutischen Konsequenzen aus den Befunden gezogen wurden.
Ergebnisse: Insgesamt zeigten sich 1843 pathologische Befunde bei 901 Patienten. In 114 Fällen (6,2 %) wurde keine adäquate Abklärung durchgeführt oder im Entlassbrief empfohlen, wobei die Entscheidung hierzu nicht nachvollziehbar war (Wertung 4). Die Patienten für diese Erhebung wurden zu großen Anteilen (72,1 %) aus den internistischen Abteilungen/Kliniken rekrutiert. Der höchste abteilungsabhängige Anteil an pathologischen Befunden mit Wertung 4 fand sich dagegen in den Kliniken/Abteilungen für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG), Dermatologie und Nuklearmedizin.
Folgerungen: Zusammenfassend halten die Autoren eine Gesamtzahl von 6,2 % an Befunden, die nicht die entsprechenden Konsequenzen nach sich zogen, für relativ niedrig. Möglicherweise kann diese Zahl jedoch durch weitere Verbesserung der Formulierungen in den Untersuchungsbefunden noch deutlich gesenkt werden.
Summary
Background and objective: The aim of this study was to evaluate the diagnostic and therapeutic consequences arising from abnormal ultrasound findings in a multidisciplinary setting in the University of Regensburg Clinical Centre.
Patients and methods: The results of 1162 randomly selected ultrasound examinations (on 671 males and 491 females) from a total of 14 301 at an interdisciplinary ultrasound unit were analysed. The investigators recorded the findings in a routinely used standardized manner. The records and discharge reports of each patient were then evaluated with regard to the diagnostic and therapeutic consequences of the findings.
Results: There were 1843 abnormal findings in 901 patients. In 114 patients (6.2 %) no adequate diagnostic measures had been undertaken or recommended at discharge, but the reasons for the decisions taken could not be judged (value 4). 72.1 % of all patients were recruited from departments of internal medicine. However, the highest percentage of findings without adequate consequences were found to be in patients of the departments of oral and maxillofacial surgery, dermatology and nuclear medicine.
Conclusion: The number of ultrasound examinations that had been done without adequate consequences was comparatively low at 6.2 %. But perhaps this number can be further reduced by improved wording of the examination reports.
Schlüsselwörter
Ultraschall - Befunde - Konsequenz
Keywords
ultrasound examination - sonography findings - consequences
Literatur
- 1 Conjeevaram H S, Kleiner D E, Everhart J E, Hoofnagle J H, Zacks S, Afdhal N H. et al . Race, insulin resistence and hepatic steatosis in chronic hepatitis C. Hepatology. 2007; 45 80-87
- 2 Lammert F, Neubrand M W, Bittner R, Feussner H, Greiner L, Hagenmüller F. et al . S3-Leitlinie der deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten und der deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie zur Diagnostik und Behandlung von Gallensteinen. Z Gastroenterol. 2007; 45 971-1001
- 3 Masarone M, La Mura V, Bruno S, Gaeta G B, Vecchione R, Carrino F. Steatohepatitis is associated with diabetes and fibrosis in genotype 1b HCV-related chronic liver disease. J Viral Hepat. 2007; 14 714-720
- 4 Paetta S, Camma C, Marco V D, Alessi N, Cabibi D, Caldarella R. et al . Insulin resistence and diabetes increase fibrosis in the liver of patients with genotype 1 HCV infection. Am J Gastroenterol. 2008; 103 1136-1144
- 5 Schlottmann K, Baer A, Lock G, Schölmerich J, Palitzsch K D. Der sonographische Befund einer echogenen Leber ist ein Indikator einer pathologischen Glukosetoleranz. Dtsch Med Wochenschr. 2000; 125 517-522
- 6 Schmacke N. Versorgungsforschung – auf dem Weg zu einer Theorie der „letzten Meile”. Gesundh ökon Qual manag. 2004; 9 167-171
- 7 Schölmerich J, Lüttgens A, Volk B A, Fröhlich J, Gerok W. Zufallsbefunde bei abdomineller Sonographie – Häufigkeit und klinische Bedeutung. DMW. 1986; 111 807-811
- 8 Thorpe K E, Florence C S, Joski P. Which medical conditions account for the rise in health care spending?. In: Health Affairs, Web Exclusive 2004 W4: 437-445
- 9 Verrijken A, Francque S, Van Gaal L. The metabolic syndrome and the liver. Acta Gastroenterol Belg. 2008; 71 48-59
Dr. Dr. Doris Schacherer
Klinik
und Poliklinik für Innere Medizin I der Universität
Regensburg
Phone: 0941/944-0
Fax: 0941/944-7002
Email: doris.schacherer@klinik.uni-regensburg.de