Handchir Mikrochir Plast Chir 2009; 41(1): 23-27
DOI: 10.1055/s-0029-1185290
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die endoskopische Dekompression des Kubitaltunnelsyndroms – Anatomische Grundlagen und erste klinische Ergebnisse

The Endoscopic Management of the Cubital Tunnel Syndrome – An Anatomical Study and First Clinical ResultsC. P. G. Heinen1 , H.-P. Richter1 , R. W. König1 , E. Shiban2 , N. Golenhofen2 , G. Antoniadis1
  • 1Neurochirurgische Abteilung der Universität Ulm am BKH zu Günzburg
  • 2Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Ulm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 17.4.2008

akzeptiert 21.9.2008

Publikationsdatum:
17. Februar 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nach dem Karpaltunnelsyndrom stellt das Kubitaltunnelsyndrom (KuTS) das zweithäufigste Nervenkompressionssyndrom dar. Der bisherige Gold-Standard der operativen Versorgung ist die einfache offene Dekompression. In letzter Zeit wurde das endoskopische Verfahren der langstreckigen Dekompression des Nervus ulnaris entwickelt, das Gegenstand dieser Studie ist. Diese Arbeit befasst sich im ersten Abschnitt mit den anatomischen Voruntersuchungen an 22 Leichenarmen. Bei jedem Präparat fanden wir Verdickungen der submuskulären Membran zwischen den Köpfen des Flexor carpi ulnaris (FCU), die den Nervus ulnaris umgaben. Dies gilt vor allem für die ersten 10 cm ab Epicondylus medialis. Im zweiten Abschnitt werden unsere Erfahrungen mit der endoskopischen Dekompression an 36 Patienten dargelegt. Wir erreichten durch die endoskopische Dekompression bei 28 Patienten (78 %) gute bis sehr gute Ergebnisse nach der Bishop-Klassifikation. Aufgrund anatomischer Überlegungen und der ersten Erfahrungen scheint das endoskopische Verfahren eine sinnvolle Alternative zur einfachen Dekompression zu sein.

Abstract

Besides the carpal tunnel syndrome, the cubital tunnel synrome (CuTS) represents the second most frequent nerve entrapment syndrome. The current gold standard for surgical therapy consists of simple open decompression. Recently, an endoscopic procedure involving long-distance decompression of the ulnar nerve has been developed and this is the topic of the present study. The first part of this paper describes preliminary anatomic investigations on 22 cadaver arms. In every sample we observed a thickening of the submuscular membrane between the heads of the flexor carpi ulnaris (FCU) which surrounds the ulnar nerve. This was especially the case for the first 10 cm from the medial epicondyle In the second part we report our experiences with this endoscopic decompression procedure in 36 patients. With this endoscopic decompression we achieved good to very good results according to the Bishop classification in 28 patients (78%). On the basis of anatomic considerations and our current experience, the endoscopic procedure seems to represent a promising alternative to simple decompression.

Literatur

Dr. med. Ch. Heinen

Neurochirurgie
Bezirkskrankenhaus Günzburg

Ludwig-Heilmeyer-Straße 2

89312 Günzburg

eMail: christian.heinen@uni-ulm.de