Geburtshilfe Frauenheilkd 2009; 69(4): 321-327
DOI: 10.1055/s-0029-1185549
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Marketing von Brust- und Perinatalzentren – Sind Patientinnen mit dem Produkt „zertifiziertes Zentrum“ vertraut?

Marketing of Breast and Perinatal Centers – Are Patients Familiar with the Product “Specialized Centers and Certification”?M. P. Lux1 , 2 , 3 , P. A. Fasching1 , M. R. Bani1 , M. Schrauder1 , C. R. Loehberg1 , 2 , P. Oppelt1 , 2 , 3 , T. Hildebrandt1 , A. H. Grün3 , M. W. Beckmann1 , 2 , T. W. Goecke3
  • 1Universitäts-Brustzentrum Franken (UBF), Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen
  • 2Universitäts-Perinatalzentrum Franken (UPF), Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen
  • 3Fachbereich Betriebswirtschaftslehre, University of Applied Science, Coburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 24.9.2008 revidiert 26.9.2008

akzeptiert 5.2.2009

Publikationsdatum:
21. April 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Es wird allgemein postuliert, dass die Zentrumsbildung mit Zertifizierung neben dem qualitätssichernden Effekt als Marketinginstrument dienen kann und die Wahl einer Klinik beeinflusst. Eine Voraussetzung hierfür muss ein Bewusstsein der Patientinnen für die Funktion als auch das Vorhandensein eines Zentrums sein. Im Rahmen dieser Arbeit wurde untersucht, inwieweit die Patientinnen mit den Begriffen Zentrum und Zertifizierung vertraut sind, und welchen Wert sie auf die Betreuung durch ein zertifiziertes Zentrum legen. Methodik: Die Daten wurden anhand 1073 Patientinnen der Frauenklinik, des Universitäts-Brustzentrums Franken (UBF) (zertifiziert nach DIN EN ISO 9001, DKG, DGS, EUSOMA, ESGO, EBCOG) und des Universitäts-Perinatalzentrums Franken (UPF) (zertifiziert nach DIN EN ISO 9001; Level I, definiert durch Vorgaben der GBA) mittels eines Fragebogens erhoben. 46,7 % (n = 501) der Patientinnen hatten eine Mammakarzinomerkrankung. In 31,9 % (n = 342) lag ein geburtshilflicher Grund vor. 18,5 % (n = 198) der Patientinnen hatten eine benigne gynäkologische Erkrankung (Frauenklinik allgemein). U. a. wurde ermittelt, ob die Patientin wusste, dass sie in einem Zentrum behandelt wurde und welche Unterschiede zwischen geburtshilflichen und gynäkologisch-onkologischen Patientinnen bestehen. Ergebnisse: Von allen Befragten wussten 34,4 % nicht, was die Definition eines Zentrums ist. 37,7 % gaben an, es zu wissen, und 27,9 % beurteilten ihre Kenntnisse als „ein wenig“. 289 Patientinnen konnten konkrete Beschreibungen angegeben. Während nur 46,1 % der geburtshilflichen Patientinnen genau oder ein wenig wussten, was ein Zentrum ist, waren es 78,2 % der Patientinnen des Brustzentrums (p < 0,001). 52,3 % aller Patientinnen wussten vor der Vorstellung, dass es sich um ein Zentrum handelt, wobei nur 37,5 % der geburtshilflichen, aber 65,8 % der onkologischen Patientinnen diese Kenntnis vorher hatten (p < 0,001). Im direkten Vergleich war die Wahrscheinlichkeit einer Vorkenntnis bei gynäkologisch-onkologischen Patientinnen mehr als 3-mal höher (HR 3,19 [95 %-KI 2,35–4,34]). Onkologischen Patientinnen war die Behandlung in einem Zentrum hochsignifikant wichtiger als geburtshilflichen Patientinnen (HR 6,82 [95 %-KI 3,09–15,04]). Schlussfolgerungen: Die Erhebung zeigt, dass geburtshilflichen Patientinnen die Definition eines zertifizierten Zentrums häufig unbekannt ist. Onkologische Patientinnen mit einem Mammakarzinom haben eine deutlich bessere Kenntnis über die Definition als auch das Vorhandensein eines Zentrums. Während die Zentrumsbildung aktuell für geburtshilfliche Patientinnen als Marketinginstrument ungeeignet erscheint, kann die Struktur eines Brustzentrums für onkologische Patientinnen verwendet werden.

Abstract

Objective: It is postulated that the establishment of specialized centers with certification can be used as a marketing tool, in addition to its quality-assurance effect, and that it influences patients' choice of a hospital. One prerequisite for this, however, must be an awareness on the part of patients about both the purpose and the availability of a specialized center. The present study investigated the extent to which patients are familiar with specialized centers. Methods: The data were gathered from 1073 patients of the Department of Gynecology, the University Breast Center Franconia (UBF; certified in accordance with DIN EN ISO 9001, DKG, DGS, EUSOMA, ESGO, EBCOG), and the University Perinatal Center Franconia (UPF; certified in accordance with DIN EN ISO 9001; level 1, defined by GBA regulations) by means of questionnaire. Of these patients, 46.7 % (n = 501) had breast cancer. The reason for presentation was obstetric in 31.9 % (n = 342) of cases, while 18.5 % of the patients (n = 198) had benign gynecological disease. Topics investigated included whether each patient knew she would be treated in a specialized center and whether there were any differences between obstetric patients and those with breast cancer. Moreover, they were asked about whether specialized certified centers were important to them. Results: Out of all the patients questioned, 34.4 % did not know what the definition of a specialized center is; 37.7 % stated that they did know, and 27.9 % stated that they knew “a little”. A total of 289 patients provided specific descriptions. While only 46.1 % of the obstetric patients knew precisely or to a minor degree what a certified specialized center is, 78.2 % of the patients at the breast center knew what it was (p < 0.001). Prior to presentation, 52.3 % of all patients knew that it was a specialized center, although only 37.5 % of the obstetric patients had this prior information, compared with 65.8 % of patients with breast cancer (p < 0.001). When compared directly, the probability of having prior information was more than three times higher among oncology patients (HR 3.19 [95 % CI 2.35 to 4.34]). When asked about importance of receiving care at a specialized certified center, this was found to be very significantly more important for patients with breast cancer (HR 6.82 [95 % CI 3.09 to 15.04]). Conclusion: This survey shows that obstetric patients are often unaware of the definition of a specialized certified center. Oncology patients with breast cancer are much better informed about the definition and availability of a specialized center. While the establishment of centers currently appears to be inappropriate as a marketing tool for obstetric patients, the specialization and certification of a breast center can be used for oncology patients.

Literatur

Dr. MBA Michael Patrick Lux

Frauenklinik
Universitätsklinikum Erlangen

Universitätsstraße 21–23

91054 Erlangen

eMail: michael.lux@uk-erlangen.de