Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60(6): 194-201
DOI: 10.1055/s-0029-1202837
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ambulante psychotherapeutische Versorgung bei Zwangserkrankungen

Ergebnisse einer anonymen TherapeutenbefragungPsychotherapeutic Care in OCD Outpatients – Results from an Anonymous Therapist SurveyAnne Katrin Külz 1 , Katrin Hassenpflug 2 , Dieter Riemann 1 , Hans Wolfgang Linster 2 , Martin Dornberg 3 , Ulrich Voderholzer 1
  • 1Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
  • 2Institut für Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 3Zentrum für Psychosomatik und Psychotherapie, Freiburg
Further Information

Publication History

eingereicht 17. Okt. 2008

akzeptiert 21. Januar 2009

Publication Date:
10 March 2009 (online)

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie verfolgte das Ziel, die ambulante psychotherapeutische Versorgungssituation für Patienten mit Zwangsstörungen zu erfassen. Alle psychologischen und ärztlichen Psychotherapeuten im Bereich der kassenärztlichen Vereinigung Südbaden (n=386) wurden schriftlich mit einem Fragebogen kontaktiert, der in 22 Fragen die Häufigkeit und Art der Behandlung von Zwangserkrankungen sowie die konkrete Vorgehensweise bei der Anwendung von Konfrontationsverfahren auf anonymer Basis erfasste. 177 Therapeuten (45%) nahmen an der Befragung teil; die Antworten wurden deskriptiv ausgewertet. Bei 86,7% der antwortenden Therapeuten spielte die Behandlung von Zwangserkrankten im Berufsalltag nach eigenen Angaben keine oder max. eine geringe Rolle; durchschnittlich wurden 3 Zwangspa-tienten im Jahr behandelt. Weniger als die Hälfte der Therapeuten führte eine Form der Reizkonfrontation durch. Als häufigster Grund für den Verzicht auf Expositionsübungen wurde mangelnde Erfahrung oder fehlende Ausbildung für dieses Verfahren genannt. Die Ergebnisse zeigen, dass im Bereich ambulanter Psychotherapie von Zwangserkrankungen deutlicher Optimierungsbedarf besteht, insbesondere in Hinblick auf die Anwendung wissenschaftlich erprobter Behandlungstechniken.

Abstract

The aim of the present study was to investigate the actual psychotherapeutic care in OCD outpatients. All psychotherapeutic members of the Südbaden Association Of Statutory Health (n=386) were contacted to fill in an anonymous questionnaire regarding frequency of treatment and treatment strategies in OCD. Particularly, the application of exposure therapy was asked. Answers were analysed descriptively. 177 therapists (45%) took part in the study. In average, psychotherapists treated about 3 patients with OCD in 2006. 86.7% of the therapists estimated the treatment of OCD as being of no relevance or only of little relevance in their daily practice. Exposure treatment was used by less than half of the therapists. The most frequent reason for avoidance of exposure treatment was a lack of experience or insufficient training in this technique. Results suggest a need for optimization of OCD outpatient care, especially with regard to application of treatment strategies with scientific evidence.

Literatur

  • 1 Bebbington PE. The epidemiology of obsessive compulsive disorder.  Br J Psychiatry. 1998;  173 2-6
  • 2 Lakatos A. Reinecker HS: Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen. Göttingen: Hogrefe 1999
  • 3 Stengler-Wenzke K, Kroll M, Matschinger H. et al . Subjective quality of life of patients with obsessive-compulsive disorder.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2006;  41 662-668
  • 4 World Health Organisation. .The “newly defined” burden of mental problems. In: WHO, Ed Fact Sheets No. 217. Geneva 1999
  • 5 Lakatos A. Kognitiv-behaviorale Therapie für Zwangsstörungen: eine Therapievergleichsstudie. Regensburg: Roderer 1997
  • 6 Wittchen HU, Hoyer H. Zwang. In: Wittchen HU, Hoyer J, Hrsg. Klinische Psychologie und Psychotherapie. Berlin: Springer 2006: 844-854
  • 7 Stengler-Wenzke K, Angermeyer MC. Employment of professional help by patients with obsessive-compulsive disorders.  Psychiatr Prax. 2005;  32 195-201
  • 8 Ambühl H, Bader K. Psychotherapie der Zwangsstörungen. Stuttgart: Thieme 2005
  • 9 Schulz W, Waschatz I, Zerban-Klügel K. Angebot und Bedarf von ambulanter Psychotherapie bei Erwachsenen im Raum Braunschweig.  Z Klin Psychol. 1996;  25 314-323
  • 10 Kohn R, Saxena S, Levav I. et al . The treatment gap in mental health care.  Bulletin of World Health Organisation. 2004;  82 858-866
  • 11 Koran LM, Hanna GL, Hollander E. et al . American Psychiatric Association. Practice guideline for the treatment of patients with obsessive-compulsive disorder.  Am J Psychiatry. 2007;  164 ((Suppl)) 5-53
  • 12 Foa EB, Liebowitz MR, Kozak MJ. et al . Randomized, placebo-controlled trial of exposure and ritual prevention, clomipramine, and their combination in the treatment of obsessive-compulsive disorder.  Am J Psychiatry. 2005;  162 151-161
  • 13 Abramowitz JS. The psychological treatment of obsessive-compulsive disorder.  Can J Psychiatry. 2006;  51 407-416
  • 14 Ciupka-Schön B. Experten Leitlinien zur Behandlung der Zwangserkrankung.  Psychother Prax. 2003;  3 24-28
  • 15 Van Oppen P, de Haan E, van Balkom AJ. et al . Cognitive therapy and exposure in vivo in the treatment of obsessive compulsive disorder.  Behav Res and Ther. 1995;  33 379-390
  • 16 Whittal ML, Thordarson DS, McLean PD. Treatment of obsessive-compulsive disorder: cognitive behavior therapy vs. exposure and response prevention.  Behav Res and Ther. 2005;  43 1559-1576
  • 17 Böhm K, Förstner U, Külz AK. et al . Versorgungsrealität der Zwangsstörung: Werden Expositionsverfahren eingesetzt?.  Verhaltenstherapie. 2008;  18 18-24
  • 18 Foa EB, Steketee G, McCarthy PR. Treatment of depressive and obsessive-compulsive symptoms in OCD by imipramine and behavior therapy.  Br J Clin Psychol. 1992;  31 279-292
  • 19 Goodman WK, Rudorfer MV, Maser JD. Obsessive-Compulsive Disorder. Contemporary Issues in Treatment. Mahwah, NJ: Erlbaum 2000
  • 20 Swinson RB, Antony MM, Rachman SJ. et al .Obsessive-Compulsive Disorder Theory, Research and Treatment. New York, Guilford 1998
  • 21 Hillebrand T. Konfrontationsbehandlung von Zwängen in der ambulanten Praxis. In: Fricke S, Rufer M, Hand I, Hrsg. Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen. München: Elsevier, Urban & Fischer 2006: 120-132
  • 22 Roth C, Siegl J, Aufdermauer N. et al . Therapie von Angst- und Zwangspatienten in der verhaltenstherapeutischen Praxis.  Verhaltenstherapie. 2004;  14 16-21
  • 23 Schubert K, Siegl J, Reinecker H. Kognitive Verhaltenstherapie bei der Behandlung von Angst- und Zwangsstörungen innerhalb der kassenärztlichen Versorgung.  Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. 2003;  24 225-237
  • 24 Soomro GM, Altman D, Rajagopal S. et al . Selective serotonin re-uptake inhibitors (SSRIs) versus placebo for obsessive compulsive disorder (OCD).  Cochrane Database of Systematic Reviews. 2008;  23 CD001765
  • 25 Fricke S, Hand I. Zwangsstörungen verstehen und bewältigen. Hilfe zur Selbsthilfe. Bonn: Medien Verlag 2007
  • 26 Scholl A. Die Befragung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2003
  • 27 Kassenärztliche Bundesvereinigung .Sonderauswertung zur ambulanten vertragsärztlichen Psychotherapieversorgung. Köln, KBV Stand 31.12.2003
  • 28 March J, Frances A, Carpenter D. et al . The expert consensus guideline series: The treatment of obsessive-compulsive disorder.  J Clin Psychiatry. 1997;  58 1-72
  • 29 Marks IM. Gegenwärtiger Stand von Reizkonfrontation (“Exposure”) und Reizüberflutung (“Flooding”).  Verhaltenstherapie. 1993;  3 53-55
  • 30 Foa EB, Steketee G, Grayson JB. et al .Treatment of obsessive-compulsive disorder: When do we fail?. In: Foa EB, Emmelkamp PM, eds. Failures in Behaviour Therapy. New York, Wiley 1983: 151-161
  • 31 Laireiter AR. Qualitätsmanagement in der Verhaltenstherapie-Praxis. In: Härter M, Linster HW, Stieglitz RD, Hrsg. Qualitätsmanagement in der Psychotherapie. Grundlagen, Methoden, Anwendung. Göttingen: Hogrefe 2003: 216-239
  • 32 Merod FR, Vogel H. Gutachterverfahren. In: Härter M, Linster HW, Stieglitz RD, Hrsg. Qualitätsmanagement in der Psychotherapie. Grundlagen, Methoden, Anwendung. Göttingen: Hogrefe 2003: 189-209
  • 33 Reinecker H. Zwänge: Diagnose, Theorien und Behandlung. Bern: Huber 1994
  • 34 Bram A, Björgvinsson T. A psychodynamic clinician's foray into cognitive-behavioral therapy utilizing exposure-response prevention for obsessive-compulsive disorder.  American Journal of Psychotherapy. 2004;  58 304-320
  • 35 Senf W. Integrativer Ansatz in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. In: Cierpka M, Buchheim P. Psychodynamische Konzepte. Berlin: Springer 2001: 53-58
  • 36 Konrad K. Mündliche und schriftliche Befragung Ein Lehrbuch. Landau: Empirische Pädagogik 2001

Korrespondenzadresse

Dr. Dipl.-Psych. Anne Katrin Külz

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Universitätsklinikum Freiburg

Hauptstraße 5

79104 Freiburg

Email: Anne.Katrin.Kuelz@uniklinik-freiburg.de