Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1213534
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Homöopathie im Zeitgeist
Gedanken zur „Modernisierung” einer 200 Jahre alten HeilkunstPublication History
Publication Date:
23 June 2009 (online)

Zusammenfassung
Hahnemann wollte eine Medizin begründen, die mit Gewissheit zu heilen vermag. Die Grundlagen beschreibt er im § 3 Organon. Voraussetzung ist die korrekte Erkenntnis der Arznei- und Krankheitssymptome und die Ähnlichkeitsbeziehung zwischen beiden. Die Definition von Ähnlichkeit ist dabei nicht beliebig.
Von Anfang an waren Homöopathen jedoch fasziniert vom herrschenden Zeitgeist der Epoche und davon abhängig wurde der § 3 verschieden interpretiert. Zuerst faszinierten die aufkommenden Naturwissenschaften, die pathologisch-anatomischen Beziehungen, die klinischen Symptome, dann die Psychoanalyse. Heute erlaubt der Zeitgeist, bestimmt durch die Quantenphysik, eine Beliebigkeit in der Interpretation der homöopathischen Ähnlichkeit.
Summary
Hahnemann wanted to found a medicine able to cure with certainty. It’s foundation was described in § 3 Organon. The prerequisites are a correct perception of the symptoms of both the remedy and the disease, as well as the similarity relationship between them.
This is not an arbitrary definition of similarity, but ever since the beginning of the history of homoeopathy, homoeopaths, fascinated by the current spirit of the time (zeitgeist), interpreted § 3 in different ways. At first it was the fascination of the upcoming natural sciences, the pathological-anatomical relations and clinical symptoms, later the fascination caused by psychoanalysis. The current zeitgeist, determined by quantum physics allows the interpretation of homoeopathic similarity to be arbitrary.
Schlüsselwörter
Zeitgeist - Ähnlichkeit - § 3 Organon
Keywords
Spirit of time - similarity - § 3 Organon
Literatur
- 01 Barthel H. Synthetisches Repertorium. Band 1 Heidelberg; Haug 1973 (SR)
- 02 Dunham C. Homoeopathy. The science of Therapeutics. Principles of Homoeopathy. New Delhi; B. Jain Publishers Reprint Edition 1993
- 03 Finkielkraut A, Schäfer F zitiert nach. Der Buddha sprach nicht nur für Mönche und Nonnen. Heidelberg – Leimen; Werner Kristkeitz 1995
- 04 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 6. Auflage Stuttgart; Haug 2002
- 05 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. 3. Nachdruck Heidelberg; Haug 1979
- 06 Hahnemann S. Gesamte Arzneimittellehre. Stuttgart; Haug 2007
- 07 Hering C. Herings Medizinische Schriften in drei Bänden. Herausgegeben von KH Gypser Göttingen; Ulrich Burgdorf 1988
- 08 Hering C. Amerikanische Arznei-Prüfungen. Vorarbeiten zur Arzneilehre als Naturwissenschaft. Euskirchen; Verlag Homöopathisches Wissen Rainer Bütow 1998
- 09 von Keller G. Dioscorea. Symptomensammlungen homöopathischer Arzneimittel. Vorwort. Heidelberg; Haug 1981
- 10 Kent J T. Kent’s Minor Writings on Homoeopathy. Herausgegeben von KH Gypser Heidelberg; Haug 1987
- 11 Klunker W. Gesund – und doch Symptom?. ZKH. 1992; 36 47-53
- 12 Klunker W. Lektionen für Anfänger (III). ZKH. 1994; 38 201-205
- 13 Mezger J. Gesichtete Homöopathische Arzneimittellehre. 5. Aufl. Heidelberg; Haug 1981
- 14 Paschero T P. Die Heilung. Göttingen; Burgdorf 1983
- 15 Rohrer A. Plumbum metallicum. Documenta Homoeopathica Bd 14 Wien; Wilhelm Maudrich 1994
- 16 Schlingensiepen-Brysch I. Prospekt Sunrise Versand. Kirchzarten; 2008