Allgemeine Homöopathische Zeitung 2009; 254(5): 14-20
DOI: 10.1055/s-0029-1213567
Originalia
Spektrum
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Potenzial freisetzen

Homöopathie und die therapeutische Beziehung[1] Ulrike Kessler
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 September 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Beruht die „Hauptsache” der homöopathischen Behandlung tatsächlich auf der Arznei? Welchen Einfluss hat die therapeutische Beziehung auf das Ergebnis?

Die homöopathische Literatur behandelt die therapeutische Beziehung nur zurückhaltend. Dieser Aufsatz sucht nach Hintergründen und führt in Grundbegriffe der Klientenzentrierten Psychotherapie nach Carl Rogers ein. Auszüge aus einem reflexiven Tagebuch der Autorin veranschaulichen, wie diese als ein mögliches Bezugssystem genutzt werden können, um die Qualität der Fallaufnahme zu verbessern und die therapeutischen Fähigkeiten von Homöopathen weiterzuentwickeln.

Summary

Is „the main cause” of homeopathic treatment really based upon „the medical treatment”? And how does the therapeutic relationship influence the outcome?

Homeopathic literature rather reluctantly covers the therapeutic relationship. This essay searches for reasons, and introduces central concepts from the person-centred approach. Examples taken from a reflective diary of the author illustrate how they might be of use as a possible framework to enhance the quality of homeopathic case taking and develop the therapeutic skills of homeopaths.

01 Dieser Aufsatz entstand im Rahmen des Master-Studiums in Homöopathie der Autorin (MSc Homeopathy) an der University of Central Lancashire, Großbritannien, http://www.uclan.ac.uk/information/courses/msc_homeopathy_ by_elearning.php

01 Dieser Aufsatz entstand im Rahmen des Master-Studiums in Homöopathie der Autorin (MSc Homeopathy) an der University of Central Lancashire, Großbritannien, http://www.uclan.ac.uk/information/courses/msc_homeopathy_ by_elearning.php

02 Siehe exemplarisch Schmidt (1976) und Teut et al. (2008).

03 Einführungen finden sich z. B. bei Casemore (2006), Eckert et al. (2006), Mearns u. Thorne (1988), oder Rogers (1980).

04 Zum Konzept siehe z. B. Atkins & Murphy (1994), Durgahee (1995), Maich et al. (2000), Jasper (2006), Chirema (2007), Fowler (2007).

05 In einer neuen Studie über homöopathische Falldokumentation der Autorin konnte u. a. gezeigt werden, dass gerade erfahrene Praktiker mehr Wert auf eine gute therapeutische Beziehung als auf spezifisch homöopathische Techniken legen (Kessler 2009).

Literatur

Ulrike Kessler

Leimenstrasse 42

4051 Basel

SCHWEIZ

Email: info@ulrikekessler.ch