Pneumologie 2010; 64(3): 184-193
DOI: 10.1055/s-0029-1215132
Serie: Infektiologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Konzepte zum mikrobiologischen Nachweis von Atemwegserregern

Current Concepts for the Microbiological Detection of Airway PathogensG.  Höffken1 , 3 , M.  Kolditz1 , M.  Halank1 , C.  Lück2 , D.  Koschel3
  • 1Medizinische Klinik 1/Pneumologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus (Leiter: Prof. Dr. med. G. Ehninger)
  • 2Institut für Klinische Mikrobiologie der Technischen Universität Dresden (Leiter: Prof. Dr. med. E. Jacobs)
  • 3Abteilung Innere Medizin/Pneumologie des Fachkrankenhauses Coswig, Zentrum für Pneumologie, Allergologie, Beatmungsmedizin, Thorax- und Gefäßchirurgie, Coswig (Leiter: Prof. Dr. med. G. Höffken)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 17. 7. 2009

akzeptiert 4. 8. 2009

Publikationsdatum:
16. November 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Häufigkeit und das Spektrum bakterieller Erreger bei Atemwegsinfektionen sind von einer Vielzahl von Variablen abhängig. Die Epidemiologie wird entscheidend durch die Art der zugrunde liegenden Atemwegsinfektionen, die Abwehrlage des Patienten, geographische und saisonale Faktoren und den Umfang und die Auswahl der eingesetzten diagnostischen Methoden beeinflusst. Darüber hinaus ist die klinische Bedeutung eines positiven Erregernachweises aus respiratorischen Sekreten unsicher, da es sich um unsterile oder kontaminierte Materialien handelt. Die ätiologische Relevanz erschließt sich somit erst aus der synoptischen Beurteilung der mikrobiologischen und klinischen Daten, wobei der Einschätzung einer Immunsuppression oder lokalen Abwehrstörung eines Patienten hierbei eine wichtige Rolle zukommt.

Abstract

The frequency and range of bacterial pathogens in respiratory tract infections depends on a variety of variables. The aetiology is influenced by the type of respiratory tract infection (acute bronchitis, acute exacerbation of chronic bronchitis, community-acquired pneumonia, nosocomial pneumonia), geographic and seasonal factors, and by the diagnostic methods implemented to identify the pathogens. Furthermore, there exists a considerable uncertainty concerning the clinical relevance of positive bacteriological findings in respiratory secretions because they are retrieved from non-sterile or contaminated environments. To differentiate infection from contamination, both microbiological and clinical findings have to be assessed, which might be difficult in the setting of systemic or local immunosuppression.

Literatur

Bisher erschienene Beiträge dieser Serie

Prof. Dr. Gert Höffken

Medizinische Klinik 1/Pneumologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus
Abteilung Innere Medizin/Pneumologie des Fachkrankenhauses Coswig

Fetscherstr. 74
01309 Dresden

eMail: gert.hoeffken@uniklinikum-dresden.de