PiD - Psychotherapie im Dialog 2009; 10(3): 222-229
DOI: 10.1055/s-0029-1223321
Aus der Praxis
Verfahren und spezielle Bereiche
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Behandlung von Burnout – Individuum und Kontext

Stefan  Geyerhofer, Carmen  Unterholzer
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 September 2009 (online)

Zusammenfassung

Ausgehend von unserer therapeutischen Erfahrung und von der aktuellen Forschung präsentieren wir vier relevante Ursachenfelder für die Entstehung von Burnout. Persönliche Eigenschaften und Verhaltensweisen, der Arbeitsplatz, familiäre Bedingungen, gesellschaftliche Faktoren und Wechselwirkungen zwischen den vier Feldern dienen uns aber nicht nur als Erklärungsansatz für das Zustandekommen eines Burnout-Syndroms, wir nutzen sie auch für eine sorgfältige Diagnostik und als Fundgrube für Interventionen im therapeutischen Alltag. Wir zeigen exemplarisch einige Interventionen und stellen – untermauert durch Rückmeldungen von Klienten – ihre Wirkungsweisen dar.

Literatur

  • 1 Burisch M. Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. Wien, New York; Springer 2006
  • 2 Ewald O. Burnout-Syndrom. In: Konietzko J, Dupuis H, Hrsg Handbuch der Arbeitsmedizin. Landsberg, München, Zürich; Ecomed 1998: 1-15
  • 3 Freudenberger H J. Staff-Burn-Out.  Journal of Social Issues. 1974;  30 159-165
  • 4 Geyerhofer S. Aufrechterhaltende Bedingungen von Burnout – eine systemische Analyse. Vortrag beim internationalen Kongress „Burnout und Jobengagement” in Wien. Wien; 2006
  • 5 Geyerhofer S, Unterholzer C. „Meine Symptome aus dem Mund eines anderen.” Ehemalige KlientInnen als Ressource in der Psychotherapie. Systeme.  Interdisziplinäre Zeitschrift für systemtheoretisch orientierte Forschung und Praxis in den Humanwissenschaften. 2003;  1 47-65
  • 6 Geyerhofer S, Unterholzer C. Burnout aus systemischer Sicht. Auf dem Weg zu einem systemischen Verständnis von Burnout und Erschöpfungssyndrom. Systeme.  Interdisziplinäre Zeitschrift für systemtheoretisch orientierte Forschung und Praxis in den Humanwissenschaften. 2008;  2 177-200
  • 7 Grossmann K. Der Fluss des Erzählens. Narrative Formen der Therapie. Heidelberg; Carl-Auer-Systeme Verlag 2000
  • 8 Leiter M, Maslach C. Preventing burnout and building engagement: A training package. San Francisco; Jossey Bass 2000
  • 9 Leiter M, Maslach C. Areas of Worklife Scale Manual. 4. Aufl. Centre for Organizational Research & Development, Wolfville, NS. Canada; Acadia University 2006a
  • 10 Leiter M, Maslach C. Burnout and Career Crisis. Mid-Career-Issues. Vortrag beim internationalen Kongress „Burnout und Jobengagement” in Wien. Wien; 2006b
  • 11 Leiter M, Maslach C. Burnout erfolgreich vermeiden. Sechs Strategien, wie Sie Ihr Verhältnis zur Arbeit verbessern. Wien, New York; Springer 2007
  • 12 Maslach C, Jackson S E. The Maslach Burnout Inventory-Manual. Palo Alto; Consulting Psychologists Press 1986
  • 13 Maslach C, Leiter M. Burnout. In: Encyclopedia of Mental Health Volume 1,. 1998: 347-357
  • 14 Maslach C, Leiter M. Die Wahrheit über Burnout. Stress am Arbeitsplatz und was Sie dagegen tun können. Wien, New York; Springer 2001
  • 15 Maslach C, Schaufeli W, Leiter M. Job Burnout.  Annual Review of Psychology. 2001;  52 397-422
  • 16 Maunz S. Wenn Menschen, die führen, sich erschöpfen. Management-Burnout im Gesundheitswesen und seine Folgen.  Psychologie in Österreich. 2006;  26 / 2 110-115
  • 17 Rösing I. Ist die Burnoutforschung ausgebrannt? Analyse und Kritik der internationalen Burnoutforschung. Heidelberg; Asanger Verlag 2003
  • 18 Schmidbauer W. Die hilflosen Helfer. Reinbek; Rowohlt 1977
  • 19 Snyder C R, Michael S, Cheavens J. Hoffnung: Grundlage des gemeinsamen Faktors Placebo und Erwartung. In: Hubble M, Duncan B, Miller S, Hrsg So wirkt Psychotherapie. Empirische Grundlagen und praktische Folgerungen. Dortmund; Verlag Modernes Lernen 2001: 193-219
  • 20 Unterholzer R. Motiviert statt ausgebrannt. Eine berufsunspezifische Studie zum Burnout-Phänomen in Österreich. Saarbrücken; VDM 2008

1 Um leserunfreundliche Formulierungen wie „der / die Therapeut / in oder der / die Klient / in” zu vermeiden, verwenden wir in der Singularform abwechselnd weibliche und männliche Geschlechterbezeichnungen.

2 Wir danken unseren Klienten für die Bereitschaft zum Gespräch.

3 Details zum „Areas of Worklife Survey” siehe Ruth Unterholzer 2008, S. 115 f.

4 Diese Intervention hat sich auch in der Supervision als hilfreich erwiesen.

5 Leiter beschreibt, dass Menschen vor allem in zwei Phasen ihres Berufslebens verstärkt burnout-gefährdet sind: beim Arbeitseinstieg, wenn sie mit hoher Motivation und großem Engagement an die Arbeit gehen, und in der Mitte des Berufsverlaufs, wenn sich Langeweile in den Arbeitsalltag eingeschlichen hat, wenn die Routine überhand nimmt und die hierarchischen Strukturen eines Unternehmens keine berufliche Veränderung mehr zulassen (Leiter u. Maslach 2006b).

Mag. Stefan Geyerhofer
Dr. Carmen Unterholzer

Institut für Systemische Therapie (IST)

Heumarkt 9/2/22

1030 Wien, Österreich

Email: office@ist.or.at