Zentralbl Chir 2010; 135(2): 168-174
DOI: 10.1055/s-0029-1224685
Übersichtsarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Das „ideale“ Mesh – mehr als ein Mosquitonetz

The “Ideal” Mesh – More than a Mosquito NetU. Klinge1 , 2 , C. D. Klink1 , B. Klosterhalfen3
  • 1RWTH Aachen, Chirurgische Klinik, Aachen, Germany
  • 2Applied Medical Engineering, Helmholtz Institut, Aachen, Germany
  • 3Deutsches Zentrum für Implantat-Pathologie, Institut für Pathologie, Düren, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 April 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Textile Meshes erfüllen die vor mehr als 100 Jahren formulierte Erwartung von Billroth, dass mit künstlichem Gewebe die Radikalbehandlung der Hernien möglich wird. Da die Beurteilung einer optimalen Gewebeverträglichkeit und Funktionalität alleine aufgrund klinischer Studien nicht praktikabel ist, sind bei der Vielzahl der aktuellen Mesh-Modifikationen für eine rationale Auswahl Grundkenntnisse über deren physiko-chemische Eigenschaften erforderlich. Experimentelle Daten weisen darauf hin, dass in besonderem Maße die aus der geforderten Festigkeit und dem eingesetzten Fadenmaterial resultierende Porosität als relevant angesehen werden muss. Die für die verschiedenen Operationsmethoden durchaus differenten Anforderungen an die Mesh-Materialien werden am Beispiel der intraperitonealen Prothese, der parastomalen Prothese, des Meshes in bakteriell kontaminiertem Gebiet und als Verstärkung im Hiatus-Bereich mit den entsprechenden Spezifikationen skizziert. Unter ­Berücksichtigung der z. T. nach Jahren auftretenden Spätkomplikationen sollte eine aussagefähige Qualitäts­kontrolle neben den klinischen Daten auch eine Auswertung der explantierten Implantatversager beinhalten.

Abstract

Modern meshes permit a radical treatment of hernias, an expectation that Billroth articulated already more than 100 years ago. Because clini­cal trials are insufficient to evaluate the distinct effects of modified mesh materials in regard to tissue biocompatibility and functionality, a basic understanding of the physico-chemical properties is essential for a rational selection of the most appropriate device. Experimental data indicate that particularly the mesh’s porosity is of ­outstanding importance, resulting from the demanded tensile strength as well as the employed fibre material. Considering that different operation techniques require different mesh materials, specific requirements are discussed using the example of intraabdominal meshes, of parastomal meshes, of meshes in areas with bacterial contamination and of meshes in the hiatus region. Considering the late manifestation of some complications even after many years, any thorough quality control should include an assessment of explanted implant failures in addition to clinical experience.

Literatur

Prof. Dr. U. Klinge

RWTH Aachen · Chirurgische Klinik

Pauwelsstr. 30

52074 Aachen

Phone: 02 41 / 8 08 93 52

Fax: 02 41 / 8 08 24 17

Email: uklinge@ukaachen.de