Klin Padiatr 2010; 222(1): 45-50
DOI: 10.1055/s-0029-1239554
Report

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prevention of Sudden Infant Death Syndrome (SIDS) in Bavaria – Evaluation of a Prevention Campaign

Prävention des Plötzlichen Kindstodes (SIDS) in Bayern – Evaluation einer PräventionskampagneU. Nennstiel-Ratzel1 , G. Hölscher1 , P. Ehrensperger-Reeh1 , R. von Kries2 , M. Wildner2
  • 1Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Public Health (GE4), Oberschleißheim
  • 2Abteilung für Epidemiologie des Kindes- und Jugendalters mit dem Schwerpunkt Gesundheitsforschung, Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 January 2010 (online)

Abstract

Background: With simple prevention measures SIDS (Sudden Infant Death Syndrome) incidence rates can be reduced. A cross-sectional survey in Bavaria in 2005 showed that maternity units fall short in acting as role models and informing parents regarding SIDS prevention and that parents did not sufficiently apply prevention measures. An information campaign in Bavaria was initialized and evaluated after 18 months.

Methods: Flyers and posters for SIDS prevention using consistent information were developed for dissemination by the relevant occupational groups. The campaign impact was assessed in repeating the cross-sectional survey.

Results: A response rate of 99% for the maternity units and 60% for the parent questionnaires could be achieved. Significant improvements (p<0.05) in the maternity units regarded a higher proportion of parents informed about SIDS prevention measures (97 vs. 92%) and an increased use of sleeping bags (37 vs. 12%), whereas the proportion of children placed in supine position to sleep was not increased. More parents reported to have obtained advice for SIDS prevention (83 vs. 73%) and to have used sleeping bags (66 vs. 56%). A subgroup analysis revealed poorer information and implementation of the recommendations in families with three or more children and less educated families.

Conclusions: After initiation of the information campaign reported knowledge about SIDS prevention measures increased. Continuing shortfalls exist regarding maternity units acting as role models and implementation of the recommendations by the parents. Future interventions should focus in particular on the role model function of maternity units and target groups.

Zusammenfassung

Hintergrund: SIDS (Sudden Infant Death Syndrome, dt. Plötzlicher Kindstod)-Inzidenzraten konnten durch einfache Präventionsmaßnahmen reduziert werden. Eine 2005 in Bayern durchgeführte Querschnittserhebung ergab eine unzureichende Vorbildfunktion und Elterninformation in den Geburtskliniken sowie mangelhafte Umsetzung von Präventionsmaßnahmen durch die Eltern. Es wurde eine Informationskampagne in Bayern initiiert und nach 18 Monaten evaluiert.

Methode: Für die SIDS-Prävention wurden Flyer und Poster entwickelt, die zur einheitlichen Information durch die entsprechenden Berufsgruppen verteilt werden sollten. Der Einfluss der Kampagne wurde durch Wiederholung der Querschnittserhebung bestimmt.

Ergebnisse: Die Teilnahmeraten der Kliniken lagen in beiden Erhebungen bei 99%, die der Eltern bei 60%. Signifikante Verbesserungen (p<0.05) in den Geburtskliniken zeigten sich in einem erhöhten Anteil an Eltern, die informiert wurden (97 vs. 92%) und einem vermehrten Einsatz von Schlafsäckchen (37 vs. 12%), während der Anteil an Kindern, die zum Schlafen auf den Rücken gelegt werden nicht zunahm. Mehr Eltern gaben an, Ratschläge zur SIDS-Prävention erhalten zu haben (83 vs. 73%) und Schlafsäckchen zu verwenden (66 vs. 56%). Eine Subgruppenanalyse ergab eine unzureichende Information und Umsetzung der Präventionsempfehlungen in kinderreichen und bildungsfernen Familien.

Schlussfolgerung: Nach der Informationskampagne war das Wissen über SIDS-Präventionsmaßnahmen gestiegen. Defizite bestanden weiterhin bezüglich der Vorbildfunktion der Geburtskliniken und der Umsetzung der Empfehlungen durch die Eltern. Zukünftige Interventionen sollten v. a. die Vorbildfunktion in den Geburtskliniken und die Aufklärung von Risikogruppen fokussieren.

References

Correspondence

Dr. Gabriele Hölscher

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Public Health (GE4)

Veterinärstr. 2

85764 Oberschleißheim

Phone: +49/89/31560863

Fax: +49/89/31560365

Email: gabriele.hoelscher@lgl.bayern.de