Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1239567
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Transparenz als Voraussetzung für Innovation in der Versorgungsforschung: Defizite am Beispiel der Evaluation von Managed-Care-Modellvorhaben
Transparency as a Prerequisite of Innovation in Health Services Research: Deficits in the Reporting of Model Projects Concerning Managed CarePublication History
Publication Date:
12 November 2009 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie: In Deutschland werden gegenwärtig Managed-Care-Elemente in das Gesundheitssystem eingeführt. Neben Verträgen zur integrierten Versorgung nach § 140 des fünften Sozialgesetzbuches (SGB V), Strukturverträgen nach § 73 SGB V und Verträgen zu Disease Management Programmen nach § 137 SGB V bilden Modellvorhaben nach §§ 63 ff SGB V den rechtlichen Rahmen zur Einführung. Zu letzteren haben die Krankenkassen oder ihre Verbände „eine wissenschaftliche Begleitung und Auswertung der Modellvorhaben […] nach allgemein anerkannten wissenschaftlichen Standards zu veranlassen. Der von unabhängigen Sachverständigen zu erstellende Bericht über die Ergebnisse der Auswertung ist zu veröffentlichen” (SGB V § 65). Mit der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, welche Projekte in Deutschland im Rahmen von Modellvorhaben nach §§ 63 ff SGB V durchgeführt und inwieweit Berichte zu Auswertungen veröffentlicht wurden.
Methodik: Es wurde eine Bestandsaufnahme aller Projekte auf der Basis von a) telefonischen und schriftlichen Befragungen von Vertretern von Bundesversicherungsamt, Krankenkassen und KVen, b) Recherchen beim Informationsverbund „Medpilot” sowie c) Internetrecherchen mithilfe von „Google” durchgeführt. Auf die einzelnen Projekte bezogen wurde ebenfalls im Internet nach Dokumenten zur Evaluation recherchiert.
Ergebnis: Es wurden 34 Projekte gefunden, davon waren zum 30.9.2008 13 abgeschlossen. Von den abgeschlossenen Projekten lagen lediglich von sechs veröffentlichte Evaluationsberichte vor, zu weiteren vier konnten andere aussagefähige Dokumente recherchiert werden. Von einem laufenden Projekt lag ein umfangreicher Zwischenbericht vor. Zu zwölf Projekten konnten keine genauen Angaben zum durchführenden Evaluator oder zur Laufzeit gefunden werden. Es bleibt unklar, ob und in welcher Form die Projekte evaluiert wurden oder ob eventuell ein Evaluationsbericht existiert, der aber nicht veröffentlicht wurde.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen ein erhebliches Defizit gemessen an der Intention des Gesetzgebers, die Einführung von Managed-Care in das deutsche Gesundheitssystem durch belastbare Evaluationsergebnisse zu flankieren. Der größte Handlungsbedarf liegt nun in der Beantwortung der Frage, wie man verhindern kann, dass Evaluationen zu dem unbestritten wichtigen Handlungsfeld nicht durchgeführt oder nicht veröffentlicht werden. Hier sind Gesetzgeber und Krankenkassen gefordert. Die Evaluatoren sollten sich zu einer Veröffentlichung verpflichten. Die Veröffentlichung von Ergebnissen und Erfahrungen der Evaluation von Managed-Care ist notwendige Bedingung für die Weiterentwicklung der auf Managed-Care aufbauenden Strukturen im Gesundheitswesen sowie für die Evaluationsforschung in diesem Bereich. Nur so können Methoden der Evaluation in der Wissenschaft diskutiert und weiterentwickelt werden.
Abstract
Aim: Currently, elements of managed care are being implemented in the German health-care system. The legal basis for these innovations are § 140, § 73, § 137, and §§ 63 et seq. of the German Social Code – Part 5 (SGB V). For the model projects according to §§ 63 et seq. of the German Social Code a scientific evaluation and publication of the evaluation results is mandatory. The present study examines the status of evaluation of German model projects.
Methods: The present study has a mixed method design: A mail and telephone survey with the German Federal Social Insurance Authority, the health insurance funds, and the regional Associations of Statutory Health Insurance Physicians has been conducted. Furthermore, an internet research on “Medpilot“ and ”Google“ has been accomplished to search for model projects and their evaluation reports.
Results: 34 model projects met the inclusion criteria. 13 of these projects had been terminated up to 30/9/2008. 6 of them have published an evaluation report. 4 model projects have published substantial documents. One model project in progress has published a meaningful interim report. 12 model projects failed to give information concerning the evaluator or the duration of the model projects.
Implications: The results show a significant deficit in the mandatory reporting of the evaluation of model projects in Germany. There is a need for action for the legislator and the health insurance funds in terms of promoting the evaluation and the publication of the results. The institutions evaluating the model projects should obligate themselves to publish the evaluation results. The publication is an essential precondition for the development of managed care structures in the health-care system and in the development of scientific evaluation methods.
Schlüsselwörter
Modellvorhaben - Evaluation - Managed Care - neue Versorgungsformen - Versorgungsforschung
Key words
model projects - evaluation - managed care - health care innovations - health services research
Literatur
-
1 Wiechmann M.
Managed Care – Grundlagen, internationale Erfahrungen und Umsetzung im deutschen Gesundheitssystem . Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2003 -
2 Krauskopf D.
Soziale Krankenversicherung, Pflegeversicherung – Loseblatt Kommentar . München: Verlag C. H. Beck 2005 -
3 Räbiger J, Hasenbein U, Klatt S. et al .Konzept für eine standardisierte Evaluation Managed-Care-orientierter Versorgungsmodelle in Deutschland: ein Werkstattbericht. In Preuß KJ, Räbiger J, Sommer JH, Hrsg.
Managed Care – Evaluation und Performance-Measurement integrierter Versorgungsmodelle . Stuttgart: Schattauer 2002: 116-134 -
4 Schell H, Lauterbach KW. Evaluation, Benchmarking, Qualitätsmanagement und Zertifizierung als Instrumente für eine evidenzbasierte Gesundheitspolitik. In Preuß KJ, Räbiger J, Sommer JH, Hrsg.
Managed Care – Evaluation und Performance-Measurement integrierter Versorgungsmodelle . Stuttgart: Schattauer 2002: 37-42 -
5 Pfaff H. Versorgungsforschung – Begriffsbestimmung, Gegenstand und Aufgaben. In Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach KW et al., Hrsg.
Gesundheitsversorgung und Disease Management. Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung . Bern: Verlag Hans Huber 2003: 13-23 -
6 Gerlinger T.
Zwischen Korporatismus und Wettbewerb: Gesundheitspolitische Steuerung im Wandel – Discussion paper P 02-204 . Berlin: WZB 2002 - 7 Blumenstock G, Selbmann HK. Evaluation des Modellvorhabens Südwürttemberg zur abgestuften, flächendeckenden ambulanten Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus. Zeitschrift Ärztliche Fortbildung und Qualität in der Medizin. 2005; 99 ((3)) 185-189
- 8 Blumenstock G, Matziou P, Weigel I. et al . Beschreibung der Diabetikerversorgung aus Patientensicht – Befragungsergebnisse im Diabetes-Modellvorhaben Südwürttemberg. Diabetologie und Stoffwechsel. 2006; 3 173-180
-
9 Rüschmann HH, Roth A, Krauss C. Vernetzte Praxen auf dem Weg zu managed care?.
Aufbau – Ergebnisse – Zukunftsvision . Berlin, Heidelberg: Springer 2000 -
10 Szecsenyi J, Magdeburg K, Kluthe B. et al .Ein Praxisnetz erfolgreich gestalten.
Erfahrungen und Ergebnisse aus zwei Jahren Ärztliche Qualitätsgemeinschaft Ried . AQUA – Materialien. Band VII. Göttingen; Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH 1999 - 11 Meinck M, Freigang K, John B. et al . Wohnortnahe geriatrische Rehabilitation – Zur Struktur- und Prozessqualität eines mobilen und eines ambulanten Rehabilitationsmodells. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 2002; 35 ((5)) 463-473
-
12 Meinck M.
Rehabilitation im Alter: Eine empirische Untersuchung ambulanter geriatrischer Rehabilitationsmaßnahmen . Fakultät VIII – Wirtschaft und Management der Technischen Universität Berlin 2003 - 13 Meinck M, Freigang K, John B. et al . Wohnortnahe geriatrische Rehabilitation: Evaluation zweier Modelle anhand medizinischer Verlaufskriterien. Die Rehabilitation. 2003; 1 45-51
- 14 Braun G, Gröbner M, Seitz R. Evaluation vernetzter Versorgungsstrukturen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement. 2008; 13 1-7
-
15 Bohm S, Häussler B, Reschke P. Evaluationskonzept für das Praxisnetz Nürnberg Nord. In Preuß KJ, Räbiger J, Sommer JH, Hrsg.
Managed Care – Evaluation und Performance-Measurement integrierter Versorgungsmodelle . Stuttgart: Schattauer 2002: 65-79 -
16 Baur R.
Die erste Generation Arztnetze – Bestandsaufnahme und Bewertung im Auftrag des AOK-Bundesverbandes . Basel 2002 - 17 Windthorst K. Die integrierte Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung.. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaf. 2002;
-
18 Holzner A.
Managed Care und Versorgungsqualität im deutschen Gesundheitswesen – Vom Qualitätsmangel eines Gesundheitssystems zur integrierten Versorgung . München: FGM-Verlag 1999 -
19 Kilian R, Gonnerman C, Seiler R. et al .
Die Entwicklung eines Fragebogens zur Beurteilung integrierter Gesundheitsversorgungsprogramme durch die Patienten (BiGPAT) . Das Gesundheitswesen 2009 71: 460-468 - 20 Blumenstock G, Balke K, Gibis B. et al . Die ambulante vertragsärztliche Versorgung aus der Perspektive der Versicherten – Methodik und Ergebnisse der KBV-Versichertenbefragung 2006: Inanspruchnahme, Versorgung beim Hausarzt, Bereitschafts- und Notdienstpraxen. Das Gesundheitswesen. 2009; 71 ((2)) 94-101
- 21 Elkeles T, Heinze S, Eifel R. Ergebnisse einer Versichertenbefragung zur Versorgung im DMP für Diabetes mellitus Typ 2 bei der BARMER Neubrandenburg. Das Gesundheitswesen. 2007; 1 18-25
- 22 Höhne A, Jedlitschka K, Hobler D. et al . Hausarztzentrierte Versorgung in Deutschland. Der Hausarzt als Lotse?. Das Gesundheitswesen. 2009; 71 414-422
-
23 Moßhammer D, Gröber-Grätz D, Bölter R. et al .
Hausarztzentrierte Versorgung – internationale Daten und aktuelle Entwicklungen in Deutschland mit Fokus auf Baden-Württemberg . Gesundheitswesen no. EFirst 2009 DOI 10.1055/s-0029-1215560 -
24 Hildebrandt H. Die Evaluation integrierter Versorgung und ihr wirtschaftliches Umfeld. In Preuß KJ, Räbiger J, Sommer JH, Hrsg.
Managed Care – Evaluation und Performance-Measurement integrierter Versorgungsmodelle . Stuttgart: Schattauer 2002: 257-261
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. H. Pfaff
Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und
Rehabilitationswissenschaft – eine gemeinsame Einrichtung
der Humanwissenschaftlichen
und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln & Zentrum für Versorgungsforschung Köln
Eupener Straße 129
50933 Köln
Email: holger.pfaff@uk-koeln.de