Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1240916
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Instrumente und ihre Namensgeber: Ernst Wertheim (1864–1920) und die Wertheim-Klemme(n)
Instruments and their Eponyms: Ernst Wertheim (1864–1920) and the Wertheim ClampPublication History
eingereicht 26.1.2010
akzeptiert 26.1.2010
Publication Date:
17 March 2010 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/gebfra/201003/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0029-1240916-1.jpg)
Zusammenfassung
Verschiedene sog. Wertheim-Klemmen werden bei gynäkologischen Operationen verwendet. Ernst Wertheim (1864–1920) ist weltberühmt geworden durch die Entwicklung einer eigenen abdominalen Operationstechnik zur Behandlung des Zervixkarzinoms. Die ersten Jahre nach Veröffentlichung seiner frühen Operationsergebnisse waren geprägt durch Diskussionen insbesondere mit seinem Lehrer und Konkurrenten F. Schauta, der die vaginale Operationstechnik beim Zervixkarzinom entwickelte und kultivierte. Gestern wie heute spielte die Entwicklung neuer Instrumente eine wichtige Rolle in der gesamten Entwicklung der operativen Gynäkologie und der Geburtshilfe.
Abstract
Several types of so-called Wertheim clamps are still frequently used today in gynecological surgery. The development of a surgical abdominal technique for the treatment of cervical cancer made Ernst Wertheim (1864–1920) famous. The publication of Wertheim's early data resulted in a controversial (and fruitful) discussion with Wertheim's congenial teacher, Friedrich Schauta, who successfully established the use of a vaginal approach in cervical cancer surgery. Developments of new instruments such as the Wertheim clamp have played an important role in gynecological surgery and obstetrics, both in the past and today.
Schlüsselwörter
Wertheim‐Klemme - Ernst Wertheim - Wertheim‐Operation - Geschichte der Gynäkologie - gynäkologische Instrumente
Key words
Wertheim clamp - Ernst Wertheim - Wertheim technique - history of surgical gynecology - surgical instruments
Literatur
- 1 Weibel W. Ernst Wertheim †. Arch Gynäkol. 1920; 113 V-XIV
- 2 Schaller A. Die Wertheim-Klinik. Eine Geschichte der II. Universitäts-Frauenklinik in Wien. Wien, München, Bern; W. Maudrich 1992
- 3 Aesculap-Musterbuch. Abtl. F, XXXI. Instrumente für Frauenkrankheiten. Tuttlingen; 1926: 2114
- 4 Wertheim E. Die erweiterte abdominale Operation bei Carcinoma colli uteri (auf Grund von 500 Fällen). Berlin, Wien; Urban & Schwarzenberg 1911
- 5 Schauta F. Die erweiterte vaginale Totalexstirpation des Uterus bei Kollumkarzinom. Wien, Leipzig; Verlag von Josef Safar 1908
Priv.-Doz. Dr. med. Matthias David
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Charité-Universitätsmedizin Berlin
Campus Virchow-Klinikum
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Email: matthias.david@charite.de