Suchttherapie 2009; 10(4): 180-185
DOI: 10.1055/s-0029-1241812
Aktuelles Thema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Über die Entwicklung der Substitution bei Opiatabhängigkeit in der medizinischen Rehabilitation

The History of Substitution Therapy on Opioid Dependency During the Medical Rehabilitation TreatmentH.-A. Hüsgen
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 November 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Modellversuche zur Substitutionsbehandlung bei Opiatabhängigkeit in Deutschland zielten auf ein bewährtes Versorgungsmuster: die medizinische Rehabilitation. Bis heute aber ist lediglich eine übergangsweise Fortführung einer Substitution zugelassen. Die Inanspruchnahme dieses Angebots ist gegenüber der substitutionsgestützten Behandlung zu Lasten der Krankenkassen sehr gering, das Potenzial der Substitution nicht ausgeschöpft. Der Bericht zur Entwicklung der Substitution in Deutschland mündet in die Forderung an die Sozialleistungsträger zur Überprüfung ihrer Vereinbarungen.

Abstract

The german experiments with substitution therapy for opioid dependency were focussed on medicinal rehabilitation treatment. Until now this access to medical rehabilitation treatment comprises only a temporary substitution therapy. In comparison with health insurance funded outpatient substitution therapy the demands on this access are low. The potential of substitution therapy has not been realized yet. This report on the development of substitution therapy in Germany is focussed on the demands of the social insurances to revise their arrangements.

Literatur

  • 1 Prognos .Medikamentengestützte Rehabilitation bei i. v. Opiatabhängigen. Abschlussbericht über das wissenschaftliche Erprobungsvorhaben NRW, Hrsg. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen: Düsseldorf 1993
  • 2 Küfner H, Vogt M, Weiler D. Medizinische Rehabilitation und Methadon-Substitution.  Hohengehren. 1999a; 
  • 3 „Vereinbarung Abhängigkeitserkrankungen” Anlage 4 . Zielvorstellungen und Entscheidungshilfen für die medizinische Rehabilitation Drogenabhängiger in Rehabilitationseinrichtungen für Abhängigkeitskranke bei übergangsweisem Einsatz eines Substitutionsmittels, 4;. 2001; 
  • 4 Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung . Drogen- und Suchtbericht. 2008;  http://www.bmgbund.de/Drogen und Sucht
  • 5 Agostini R. Substitutionsbehandlungen im Rahmen stationärer Therapie. In: Gerlach R, Stöver H Vom Tabu zur Normalität – 20 Jahre Substitution in Deutschland. Zwischenbilanz und Aufgaben für die Zukunft. Freiburg im Breisgau 2005
  • 6 Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen. Das Landesprogramm zur Bekämpfung des Drogenmissbrauchs in Nordrhein-Westfalen: Düsseldorf; 1980
  • 7 Krauthan G. Einführung von Erhaltungsprogrammen in der Bundesrepublik Deutschland? Eine kritische Literaturübersicht.  DHS Informationsdienst. 1980;  33 1-20
  • 8 Keup W. Methadon-Erhaltungsprogramme?.  DHS Informationsdienst. 1980;  33 21-24
  • 9 Krach Ch, Lotze J. et al . Ambulantes Therapieprogramm mit Methadon Aus dem Jugend- und Drogenberatungszentrum Hannover – 2 Jahre danach –.  Niedersächsisches Ärzteblatt. 1987;  9 289-293
  • 10 Krach C, Peschke H. Das Hannoversche Methadon-Programm – 11 Jahre danach. Manuskript, Hannover 1987
  • 11 Hellebrand J. Methadon – Chance oder Illusion?. Der Einsatz von Methadon in der Drogen- und AIDS-Hilfe am Beispiel Nordrhein-Westfalens. Forum Verlag Bonn 1988
  • 12 Raschke P, Schliehe F, Groenemeyer A. Therapie und Rehabilitation bei Drogenkonsumenten. Langzeitstudie am Beispiel des „Hammer Models”, Hrsg. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen: Düsseldorf 1985
  • 13 Bohnert W, Groenemeyer A, Raschke P. et al .Lebenspraxis und Unterstützungsnetze von Drogenkonsumenten – Abschlussbericht zum Forschungsprojekt „Therapieerfolg und Nachsorge am Beispiel der Therapieeinrichtungen für Drogenkonsumenten in Hamm”, Hrsg. Der Minister auf Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen: Düsseldorf 1988
  • 14 Prognos Medikamentengestützte Rehabilitation i. v. Opiatabhängiger – Katamnese. Ministerium für Arbeit 1998
  • 15 Hüsgen H-A. Erprobungsvorhaben – Verbleib der Probanden – 10 Jahre danach. WDR 2002
  • 16 Gastpar M, Rösinger C. Therapie der Opiatabhängigkeit: Zweite Essener Erklärung. Deutsches Ärzteblatt 1996 93: B205-B207
  • 17 Küfner H. Ambulante Medizinische Rehabilitation und Methadon-Substitution – Katamnese nach 12 Monaten. IFT-Berichte BD 107: München 1999b
  • 18 Weber KH. Erfahrungen und Ergebnisse des Modellprojekts zur medizinischen Rehabilitation nicht substituierter und übergangsweise substituierter Drogenabhängiger. Arbeitskreis für Jugendhilfe: Hamm 2001
  • 19 Lenkenhoff M. Nachhaltigkeit in der stationären substitutionsgestützten Drogentherapie. Diplomarbeit. Arbeitskreis für Jugendhilfe Hamm 2008
  • 20 Kreek MJ. Long-term pharmacotherapy for opiate addiction: opioid agonists. In: Schuster CR & Kuhar MJ, eds. Pharmacological aspects of drug dependence. vol. 118. Springer: Berlin, Heidelberg, New York 1996
  • 21 DHS .Qualitätssicherung in der Substitution. In: Sucht. 2008 54: 258-259
  • 22 Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Bätzing, S. (2006/2008): Substitutionstherapie heute. Gradwanderung zwischen medizinischen Erfordernissen, rechtlichen Rahmenbedingungen und wirtschaftlichem Zwang.  http://www.bmgbund.de/Drogen und Sucht

Korrespondenzadresse

H.-A. Hüsgen

Am Neuenhof 51

40629 Düsseldorf

Email: hansahuesgen@gmx.de