Intensivmedizin up2date 2010; 6(2): 85-103
DOI: 10.1055/s-0029-1243956
Allgemeine Prinzipien der Intensivmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lernen aus kritischen Ereignissen auf der Intensivstation

Marcus  Rall, und Team TüPASS 
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 April 2010 (online)

Kernaussagen

Bedeutung. Meldesysteme zur Erfassung und Analyse kritischer Ereignisse in der Medizin sind unverzichtbarer Bestandteil jeder ernst gemeinten Strategie zur Erhöhung der Patientensicherheit. Die Erhöhung der Patientensicherheit ist dringend notwendig, da „Fehler in der Medizin” nach wie vor zu den 10 häufigsten Todesursachen in Deutschland zählen. Inzwischen stehen hierfür zahlreiche international bewährte Methoden zur Verfügung. Neben dem Einsatz effektiver Incident Reporting Systeme (IRC) sind der Einsatz realitätsnaher Simulations-Team-Trainings und die Schulung in „human factors” und „crisis ressource management” (CRM) zu nennen.

Wichtige Charakteristika. Zu den wichtigsten Voraussetzungen für ein effektives IRS zählen: klare Unterstützung durch die Geschäftsleitung, Zusicherung von Sanktionsfreiheit und anonyme Meldemöglichkeit, schnelles Feedback an die Mitarbeiter über eingegangene Meldungen und geplante Maßnahmen, systemorientierte Analyse der Ereignisse und überlegte Planung und Durchführung von Verbesserungen unter Einbeziehung aller beteiligten Mitarbeiter. Ein sinnvolles und an den Ablauf des Melde- und Bearbeitungsvorgangs angepasstes Meldesystem kann hierbei wichtige Hilfe leisten. Die Schulung der Mitarbeiter hinsichtlich der Fehlerentstehung und möglichen Prävention sowie die regelmäßige Vorstellung von Fallberichten in Besprechungen und vor Fortbildungen optimiert die Wirksamkeit von IRS zusätzlich und nachhaltig.

Bitte nicht! Suchen Sie nicht nach den „Schuldigen”, suchen Sie nach den Ursachen. Achten Sie auch darauf, dass Oberärzte oder Stationsleiter sich von der „Schuld-Kultur” verabschiedet haben. Beginnen Sie nicht, bevor Sie die Rahmenbedingungen nicht erfüllen können und bereit sind, die ersten Fälle schnell zu bearbeiten und effektive Maßnahmen umzusetzen. Achten Sie darauf, wem Sie die sensiblen Daten anvertrauen. Schließen Sie nicht von den gemeldeten Ereignissen auf die Grundgesamtheit – IRS liefern hierfür keine Datenbasis. Ziehen Sie keine vorschnellen Schlüsse, führen Sie sorgfältige Ursachenanalysen durch und planen Sie auch Verbesserungen, basierend auf dem Fehlerentstehungs- und Präventionsmodell. Spielen Sie die Relevanz der gemeldeten Ereignisse nicht herunter – der Beginn schwerster Zwischenfälle ist oft nur eine kleine Abweichung, eine verwechselte Spritze oder falsch eingestellte Spritzenpumpe.

Was ist zu tun? Beginnen Sie jetzt mit der Planung eines effektiven IRS. Falls sie schon ein IRS haben, überprüfen Sie es sorgfältig auf die Erfüllung der Rahmenbedingungen und optimieren sie es gegebenenfalls. Kündigen Sie die „Renovierung” bei den Mitarbeitern an. Alle Mitarbeiter in der Patientenversorgung müssen sich erst an IRS und Systemsicherheit gewöhnen. Dazu ist ein Kulturwechsel erforderlich – das geht nicht von heute auf morgen. Haben Sie Geduld, aber seien Sie beharrlich. Der Aufwand zur Erhöhung der Sicherheit durch IRS übersteigt denjenigen für viele Maßnahmen, auf die wir viel mehr Zeit verwenden. Der Weg von der Meldung zur konkreten Optimierung sollte klar sein, einschließlich der Entscheidungswege, -befugnisse und Budgetaspekte. Nutzen Sie Ereignisberichte als „Fenster zum System” und optimieren Sie Ihr Versorgungssystem systematisch und auf die Ursachen ausgerichtet.

Die Motivation aller Mitarbeiter zur aktiven Erhöhung der Patientensicherheit ist hoch. Für die meisten ist die Sicherheit ihrer Patienten das höchste Ziel im Beruf. Wir wollen alle nach der Schicht nach Hause kommen und das Gefühl haben, gute Arbeit im Sinne unserer Patienten geleistet zu haben. Und jeder kennt das schlechte Gefühl, wenn man weiß, man selbst und das System hätte besser sein können. Moderne, effektive IRS haben das Potenzial, dazu beizutragen, dieses schlechte Gefühl zu vermindern und unsere Patienten und damit uns selbst jeden Tag ein Stückchen sicherer zu machen.

Literatur

  • 1 Valentin A, Capuzzo M, Guidet B, Moreno R, Metnitz B, Bauer P, Metnitz P. Errors in administration of parenteral drugs in intensive care units: multinational prospective study.  BMJ. 2009;  338 b814
  • 2 Valentin A, Bion J. How safe is my intensive care unit? An overview of error causation and prevention.  Curr Opin Crit Care. 2007;  13 697-702
  • 3 Smith J R, Cole F S. Patient safety: effective interdisciplinary teamwork through simulation and debriefing in the neonatal ICU.  Crit Care Nurs Clin North Am. 2009;  21 163-179
  • 4 Jain S, Basu S, Parmar V R. Medication errors in neonates admitted in intensive care unit and emergency department.  Indian J Med Sci. 2009;  63 145-151
  • 5 Pronovost P, Needham D, Berenholtz S. et al . An intervention to decrease catheter-related bloodstream infections in the ICU.  N Engl J Med. 2006;  355 2725-2732
  • 6 Pronovost P, Goeschel C. Improving ICU care: it takes a team.  Healthc Exec. 2005;  20 14-16, 18, 20 passim
  • 7 Snijders C, Kollen B J, van Lingen R A, Fetter W P, Molendijk H. Which aspects of safety culture predict incident reporting behavior in neonatal intensive care units? A multilevel analysis.  Crit Care Med. 2009;  37 61-67
  • 8 Hubler M, Mollemann A, Regner M, Koch T, Ragaller M. Anonymous critical incident reporting system. Implementation in an intensive care unit.  Anaesthesist. 2008;  57 926-932
  • 9 Buckley M S, Erstad B L, Kopp B J, Theodorou A A, Priestley G. Direct observation approach for detecting medication errors and adverse drug events in a pediatric intensive care unit.  Pediatr Crit Care Med. 2007;  8 145-152
  • 10 Pronovost P J, Thompson D A, Holzmueller C G. et al . Toward learning from patient safety reporting systems.  J Crit Care. 2006;  21 305-315
  • 11 van der Veer S, Cornet R, de Jonge E. Design and implementation of an ICU incident registry.  Stud Health Technol Inform. 2005;  116 539-544
  • 12 Thomas A N, Pilkington C E, Greer R. Critical incident reporting in UK intensive care units: a postal survey.  J Eval Clin Pract. 2003;  9 59-68
  • 13 Wu A W, Pronovost P, Morlock L. ICU incident reporting systems.  J Crit Care. 2002;  17 86-94
  • 14 Rall M. PaSOS – das Incident-Reporting-System für die Erfassung Analyse von sicherheitsrelevanten Ereignissen in der Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, OP-Management. Berlin; MWV 2009: 259-273
  • 15 Rall M. Ursachen und Prävention von Zwischenfällen – die Wichtigkeit von effektiven Incident Reporting Systemen am Beispiel von PaSOS, Management im OP. Nürnberg; MEPS 2009: 139-169
  • 16 Rall M, Reddersen S, Zieger J. et al . Incident Reporting in der Anästhesiologie. Hintergründe und Nutzen am Beispiel von PaSOS.  Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2008;  43 628-632
  • 17 Rall M, Dieckmann P, Stricker E. Erhöhung der Patientensicherheit durch effektive Incident Reporting Systeme am Beispiel von PaSIS, Risikomanagement in der operativen Medizin. Darmstadt; Steinkopf 2007: 122-137
  • 18 Rall M, Dieckmann P. Characteristics of Effective Incident Reporting Systems: to enhance patient safety, to learn from problems, errors and good solutions, Refresher Course Lectures Euroanesthesia 2007. Munich; European Society of Anaesthesiology 2007: 179-186
  • 19 Van Aken H L. PaSOS – ein entscheidender Schritt zur Erhöhung der Patientensicherheit in der Anästhesie. Das Patienten-Sicherheits-Optimierungs-System PaSOS – über 700 Fälle, transparent, sicher, neu mit einzelfallbezogenem Feedback und Analyseoption.  Anaesth Intensivmed. 2008;  49 246
  • 20 Manser T, Staender S. Aftermath of an adverse event: supporting health care professionals to meet patient expectations through open disclosure.  Acta Anaesthesiol Scand. 2005;  49 728-734
  • 21 Reason J. Managing the Risks of Organizational Accidents. Aldershot; Ashgate 1997
  • 22 Reason J T. Human Error. Cambridge; Cambridge University Press 1990
  • 23 Perrow C. Normal Accidents. New York; Basic Books 1984
  • 24 Dismukes K, Berman B A, Loukopoulos L. The Limits of Expertise – Rethinking Pilot Error and the Cause of Airline Accidents. Aldershot; Ashgate 2007
  • 25 Wehner T. Sicherheit als Fehlerfreundlichkeit. Opladen; Westdeutscher Verlag 1992
  • 26 Rall M. „To Err is Human” – a summary of the IOM-Report.  Eur J Anaesthesiol. 2000;  17 520
  • 27 Rall M, Manser T, Guggenberger H, Gaba D M, Unertl K. Patientensicherheit und Fehler in der Medizin. Entstehung, Prävention und Analyse von Zwischenfällen.  Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie. 2001;  36 321-330
  • 28 Hollnagel E W, David D, Leveson N. Resilience Engineering – Concepts and Precepts. Aldershot; Ashgate 2006
  • 29 Rall M, Dieckmann P, Stricker E. The working group incident reporting of the German Anesthesia Society DGAI and BDA . Das Patientensicherheits-Optimierungs-System PaSOS.  Anaesthesiologie und Intensivmedizin. 2006;  47 S20-S24
  • 30 Rall M, Martin J, Geldner G, Schleppers A. et al . Charakteristika effektiver Incident-Reporting-Systeme zur Erhöhung der Patientensicherheit.  Anaesthesiologie und Intensivmedizin. 2006;  47 S9-S19
  • 31 Vincent C. Incident reporting and patient safety.  BMJ. 2007;  334 51
  • 32 Vincent C. Patient safety. Edinburgh; Elsevier 2006
  • 33 Rall M, Dieckmann P. Safety culture and crisis resource management in airway management: general principles to enhance patient safety in critical airway situations.  Best Pract Res Clin Anaesthesiol. 2005;  19 539-557
  • 34 Gaba D M. Safety First: Ensuring Quality Care in the Intensely Productive Environment – The HRO Model. apsf Newsletter Vol. 18 2003 http://www.apsf.org/resource_center/newsletter/2003/spring/ (Last 3/2010)
  • 35 Roberts K H. Managing high reliability organizations.  California Management Review. 1990;  32 101-114
  • 36 Rall M, Glavin R, Flin R. The „10-seconds-for-10-minutes principle” – Why things go wrong and stopping them getting worse.  Bulletin of The Royal College of Anaesthetists – Special human factors issue. 2008;  51 2614-2616 http://www.rcoa.ac.uk/docs/Bulletin51.pdf
  • 37 Helmreich R L, Klinect J R, Wilhelm J A. Models of Threat, Error, and CRM in Flight Operations. Proceedings of the 10th International Symposium on Aviation Psychology, Columbus, Ohio May 3 – 6 1999;. http://www.psy.utexas.edu/psy/helmreich/papers.htm
  • 38 Rall M, Gaba D M. Human performance and patient safety, Miller’s Anesthesia. Edited by Miller RD. Philadelphia; Elsevier, Churchhill Livingstone 2009: 93-150
  • 39 Duwe B, Fuchs B D, Hansen-Flaschen J. Failure mode and effects analysis application to critical care medicine.  Crit Care Clin. 2005;  21 21-30
  • 40 Healthcare Failure Mode and Effect Analysis Course Materials (HFMEAT). United States Department of Veterans Affairs (VA), Webseite des National Center for Patient Safety (NCPS) der Vereinigung der amerikanischen VA-Krankenhäuser http://www4.va.gov/ncps/CogAids/HFMEA/index.html
  • 41 WHO .WHO Draft Guidelines for Adverse Event Reporting and Learning Systems – From Information to Action. WHO World Alliance for Patient Safety 2005: 1-72
  • 42 Rall M, Zieger J, Reddersen S, Hirsch P, Schadle B, Stricker E, Manser T. Incident-Reporting: Mit modernen Berichtsystemen Zwischenfälle analysieren und reduzieren. Erhöhung der Patientensicherheit.  Aktuelle Urologie. 2008;  39 349-352
  • 43 Rall M, Zieger J, Stricker E, Hirsch P, Schleppers A. Erfahrungen aus dem bundesweiten Feedbackorientierten Incident Reporting System PaSOS in Anästhesie und Intensivmedizin.  Der Chirurg BDC. 2007;  8 271-274
  • 44 Staender S, Davies J, Helmreich B, Sexton B, Kaufmann M. The anaesthesia critical incident reporting system: an experience based database.  Int J Med Inform. 1997;  47 87-90
  • 45 Kandel E. Auf der Suche nach dem Gedächtnis: Die Entstehung einer neuen Wissenschaft des Geistes. München; Pantheon 2007
  • 46 Rall M, Zieger J, Schädle B. et al . PaSOS-Depesche – Risiken und Gefahren durch unzureichendes Monitoring von beatmeten Patienten bei innerklinischen Transporten.  Anaesth Intensivmed. 2008;  49 302-303
  • 47 Leape L. Reporting of Adverse Events.  New England Journal of Medicine. 2002;  347 1633-1638
  • 48 Runciman W B, Webb R K, Lee R, Holland R. The Australian Incident Monitoring Study. System failure: an analysis of 2000 incident reports.  Anaesth Intensive Care. 1993;  21 684-695
  • 49 Morgan C. Incident reporting in anaesthesia. Anaesth.  Intensive Care. 1988;  16 98-100
  • 50 Williamson J. Critical incident reporting in anaesthesia.  Anaesth.Intensive Care. 1988;  16 101-103
  • 51 National Incident Reporting System bei den NPSA des NHS, UK NPSA, National Reporting and Learning System (NRLS) . http://www.nrls.npsa.nhs.uk
  • 52 Rall M, Zieger J, Schädle B. et al . Die neue PaSOS-Reihe: „Fehler vermeiden – Risiken kennen”: Wichtige Fälle und Analysen zur Erhöhung der Patientensicherheit.  Anaesth Intensivmed. 2008;  49 281-284
  • 53 Rall M, Reddersen S, Zieger J. et al . Incident reporting systems in anesthesiology--methods and benefits using the example of PaSOS.  Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2008;  43 628-632
  • 54 Senders J W. FMEA and RCA: the mantras of modern risk management.  Qual Saf Health Care. 2004;  13 249-250
  • 55 Bagian J P, Gosbee J, Lee C Z, Williams L, McKnight S D, Mannos D M. The Veterans Affairs root cause analysis system in action.  Jt Comm J Qual Improv. 2002;  28 531-545
  • 56 NPSA: Root Cause Analysis RCA Toolkit NPSA. http://www.nrls.npsa.nhs.uk/resources/type/toolkits/ > Report writing Tools
  • 57 Rall M, Gaba D M. Patient Simulation, Miller’s Anesthesia. Edited by Miller RD. Philadelphia; Elsevier, Churchhill Livingstone 2009: 151-192
  • 58 Rall M, Dieckmann P, Schaedle B, Manser T. MD’s and Psychologists: Potentials and Pitfalls of interdisciplinary cooperation in a medical simulation research center.  Anesth Analg. 2002;  95 A122
  • 59 Rall M, Schaedle B, Zieger J, Naef W, Weinlich M. Neue Trainingsformen und Erhöhung der Patientensicherheit – Sicherheitskultur und integrierte Konzepte.  Unfallchirurg. 2002;  105 1033-1042
  • 60 Rall M, Dieckmann P. Prävention und Management von kritischen Ereignissen durch Crisis Resource Management (CRM).  Minimal Invasive Chirurgie. 2005;  14 31-38
  • 61 Vincent C, Taylor-Adams S. The investigation and analysis of clinical incidents, Clinical Risk Management – Enhancing patient safety. London; BMJ Books 2001: 439-460

Dr. med. Marcus Rall

Tübinger Patientensicherheits- und Simulationszentrum TüPASS
Universitätsklinik für Anaesthesiologie und Intensivmedizin
Universitätsklinikum Tübingen

Silcher-Str.7
72076 Tübingen

Phone: 07071 298-6733

Fax: 07071 29-4943

Email: marcus.rall@med.uni-tuebingen.de

URL: http://www.tupass.de

Silke Peddersen
Pathy Hirsch
Eric Stricker

Team TüPASS