Klin Monbl Augenheilkd 2010; 227(7): 564-567
DOI: 10.1055/s-0029-1245485
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapie der konnatalen Tränenwegstenose

Therapy for Congenital DacryostenosisS. Grewe1
  • 1Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Münster
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 6.12.2009

angenommen: 13.5.2010

Publikationsdatum:
19. Juli 2010 (online)

Zusammenfassung

Die konnatale Stenose der ableitenden Tränenwege tritt bei ca. 5 % aller Neugeborenen regelmäßig auf. Es zeigt sich hierbei ein familiär gehäuftes Auftreten, welches ein- oder beidseitig situiert sein kann. Die häufigste Ursache ist eine Verlegung des Ductus Nasolacrimalis durch eine persistierende Hasner’sche Membran bzw. einen persistierenden Schleimpfropf. Die konservative Behandlung mittels Tränensackmassage, abschwellenden Augen- und Nasentropfen ist bei ausbleibendem Therapieerfolg von einer Tränenwegsspülung im „grünen Tuch” gefolgt. Bei Beschwerdepersistenz sollte dann eine Tränenwegsspülung mit Schlauchintubation durchgeführt werden. Neben der angeborenen Tränenwegsstenose finden wir in seltenen Fällen Veränderungen wie Aplasien der ableitenden Tränenwege, Divertikel und Fistelbildungen, die zu einem dauerhaften Tränenträufeln führen können. Schädelmissbildungen mit Tränenwegsbeteiligungen sollten sehr individuell unter Hinzuziehen anderer Fachdisziplinen wie Radiologie, HNO, Gesichts- u. Neurochirurgie behandelt werden.

Abstract

The congenital dacryostenosis occurs frequently in about 5 % of all newborns. It may occur both as a unilateral and as a bilateral form with a family disposition for dacryostenosis. In a large number of cases we see a stenosis of the ductus nasolacrimalis due to a persistant membrane of Hasner or due to a mucosa plaque. The conservative treatment starts with lacrimal sac massage, detumescent eyes and nose drops. With further permanent complaints, probing of the lacrimal passages in a so-called ”bundle wrap anaesthesia” may be performed depending on the age and physical appearance of the child. Further probing and silastic tube intubation under general anaesthesia should be performed in the case of persistence. Apart from the congenital stenosis we rarely find other alterations of the lacrimal system like aplasia of the canaliculi, saccus or ductus nasolacrimalis as well as tear duct diverticles or even fistula of the canaliculi or saccus which may lead to permanent epiphora. Facial disorders or dysmorphias with involvement of the lacrimal passages have to be accessed separately, with participation of various disciplines such as radiology, ear nose throat surgery, cranial-facial surgery and neurosurgery and therefore the patients need individual management and treatment.

Literatur

  • 1 Busse H, Hollwich F. Erkrankungen der ableitenden Tränenwege und ihre Behandlung. Bücherei des Augenarztes Enke. Stuttgart; 1978 Heft 74
  • 2 Kroll P, Küchle M, Küchle H J. Augenärztliche Untersuchungsmethoden. 3. Auflage Thieme; 2008. 3.: 162-174
  • 3 Busse H. Konnatale Dacryostenose.  Der Ophthalmologe. 2004;  9 945-954

Dr. S. Grewe

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Münster

Domagkstraße 15

48149 Münster

Telefon: ++ 49/2 51/8 35 60 17

Fax: ++ 49/2 51/8 35 25 49

eMail: grewest@mednet.uni-muenster.de