B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2010; 26(3): 114-118
DOI: 10.1055/s-0030-1247372
WISSENSCHAFT

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Krafttraining in der Onkologie – ein kurzes Overview

Strength training in oncology: An overviewA. Leskaroski1 , F. T. Baumann2
  • 1Brustzentrum, Frauenklinik Universität zu Köln
  • 2Deutsche Sporthochschule Köln, Abt. für molekulare und zelluläre Sportmedizin
Further Information

Publication History

2010

2010

Publication Date:
24 June 2010 (online)

Preview

Krafttraining als eine effektive und gesundheitsfördernde rehabilitative Maßnahme wurde in der Onkologie lange Zeit nicht beachtet. Zu groß waren die Bedenken, durch zu intensive Belastungen könnten strukturelle Schädigungen oder gar negative Aus­wirkungen auf das Immunsystem der Patienten die Folge sein. Deshalb haben sich ­Wissenschaftler zunächst der scheinbar sichereren Methode „Ausdauertraining“ zugewandt. Auch in der Praxis der onkologischen Rehabilitation spielte und spielt Krafttraining eine untergeordnete Rolle. Erst in den letzten Jahren hat man sich mit der Frage auseinandergesetzt, ob ein strukturiertes muskuläres Training durchgeführt werden kann und welche Effekte nachweisbar sind. So zeigen erste Studien, dass Krafttraining während der Chemotherapie und Bestrahlung möglich ist und zahlreiche positive ­Einflüsse auf Kachexie, Fatigue und Lebensqualität zu beobachten sind. Auch in der ­Rehabilitationsphase bzw. in der Nachsorge zeigen sich zahlreiche positive Effekte durch Krafttraining, das im Vergleich zum Ausdauertraining möglicherweise eine ähn­liche Wirkungsweise hat. Insgesamt sollte Krafttraining in der (Früh-)Rehabilitation bei ­Tumorpatienten, unabhängig von der Entität, grundsätzlich eingesetzt werden. Die wissenschaftliche Aussagekraft der aktuellen Studien ist aber noch sehr eingeschränkt, um konkrete Aussagen zu Dosierung und Wirkungsweise bei onkologischen Patienten treffen zu können.

Strength training as an effective and complementary health rehabilitative measure in oncology has not received the required attention in the previous years. This is due to the fear, that intensive stress could cause structural damage or negative effects on the immune system of the patient. Therefore the scientists concentrated on the apparently safer method of „endurance training“. Indeed strength training still plays a subordinate role in oncologic rehabilitation. In the last years, more emphasis is being placed on the possibilities of carrying out a structured muscular training while bearing its possible effects in mind. Consequently, the first studies indicate the possibility of using strength training during chemotherapy and ray treatment due to the numerous positive influences on cachexia, fatigue and life quality. Results from the rehabilitation phase, i. e. aftercare, show increasing positive effects from strength training that are equally comparable to endurance training. All in all, strength training should, as a matter of principle, be applied in the early rehabilitation of tumor patients independent of the entity. Nonetheless, more scientific research on strength training is required in order to cor­rob­o­rate the findings of this current study as well as offer concrete lessons regarding the degree of dosage and effectiveness on oncologic patients.

Literatur

Korrespondenzadressen

A. Leskaroski

Brustzentrum, Frauenklinik Universität zu Köln

Kerperner Straße 34

D-50931 Köln

Phone: 01 77 / 4 63 89 04

Fax: 02 21 / 47 88 87 26

Email: a.leskaroski@gmx.de

Dr. F. T. Baumann

Deutsche Sporthochschule Köln · Abt. für molekulare und zelluläre Sportmedizin

Am Sportpark Müngersdorf 6

D-50933 Köln

Phone: 02 21 / 49 82 48 21

Fax: 02 21 / 49 82 83 70

Email: f.baumann@dshs-koeln.de

URL: http://www.dshs-koeln.de