Klin Padiatr 2010; 222(4): 243-247
DOI: 10.1055/s-0030-1247586
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Impfstatus bei Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g im Alter von 2 Jahren – eine deutschlandweite Piloterhebung

Vaccination-Status in Very and Extremly Preterm Infants at the Age of 2 Years – a Nationwide Pilot AnalysisB. Ziegler1 , H.-M. Straßburg2
  • 1Kinderklinik, Allgemeine Pädiatrie, Universitätsklinikum Würzburg, Germany
  • 2Frühdiagnosezentrum Würzburg, Sozialpädiatrisches Zentrum, Universitätsklinikum Würzburg, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 May 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Frühgeborene Kinder haben ein erhöhtes Risiko für impfpräventable Erkrankungen. Deshalb wird empfohlen, sehr und extrem Frühgeborene frühzeitig entsprechend ihrem chronologischen Alter nach dem gleichen Plan zu impfen, der auch für reife Neugeborene gilt. Mehrere Studien zeigten, dass Impfungen bei Frühgeborenen oftmals verspätet durchgeführt werden, jedoch gibt es für Deutschland hierzu bisher keine Daten. Wir haben in unserer Pilotstudie die Durchimpfungsraten und die aufgetretenen Nebenwirkungen bei 318 sehr und extrem frühgeborenen Kindern untersucht. Dafür wurden im Rahmen der obligatorischen Nachuntersuchung im Alter von 2 Jahren Kopien der Impfausweise angefertigt und die Eltern gebeten, einen kurzen Fragebogen auszufüllen. Die Grundimmunisierung mit dem 5- oder 6-Fach-Impfstoff wurde konsequent durchgeführt (1. Impfung: 100%, 2. Impfung: 100%, 3. Impfung 97,5%), während die Auffrischimpfung im 2. Lebensjahr weniger häufig erfolgte (89,0%). Auch bei der Pneumokokken- und MMR-Impfung wurden die ersten Injektionen konsequent und die Auffrischimpfungen weniger häufig durchgeführt. Während bei 17,8% der Frühgeborenen leichte Nebenwirkungen nach den Impfungen auftraten, hatte keines der erfassten Kinder eine dokumentierte Apnoe nach der Impfung. Zusammenfassend zeigte sich, dass bei diesem Risikokollektiv in Deutschland die Grundimmunisierungen konsequent durchgeführt werden. Defizite bestehen vor allem im Bereich der Auffrischimpfungen im 2. Lebensjahr und bei der verzögerten Durchführung vieler Impfungen.

Abstract

Preterm infants are at increased risk of suffering from vaccine preventable diseases. Therefore it is recommended to vaccinate them in time at the same chronological age as full term infants. Several reports have shown that vaccinations of very and extreme low birth weight infants are often delayed but till now there are no data for Germany. Our study analysed the vaccination rates and suffered complications of 318 preterm infants with birth weights under 1 500 g at the age of 2 years from all over the country copying their vaccination-record and asking the parents to answer a questionnaire. The preterm infants received the first 3 doses of the pentavalent or hexavalent vaccines consequently (1st dose: 100%, 2nd dose: 100%, 3rd dose: 97,5%), whereas the booster dose was accomplished to a lesser extent (89.0%) during their second year of life. The majority of the vaccinations were administered delayed. Moreover, the preterm infants received the first doses of the pneumococcal conjugate vaccine and the measles-mumps-rubella vaccine quite consequently, but the booster dose was again injected less frequent. According to their parents 17.8% of these preterm infants suffered from non-severe adverse reactions and none of them had an episode of apnoea following the immunisation. In conclusion preterm infants in Germany receive their basic immunisations consequently, but often too late. There is still the need to improve the frequency of the booster dose application especially in the second year of life and to prevent delays of vaccinations.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Hans-Michael Straßburg

Children's University Hospital

General Pediatrics

Josef-Schneider-Straße 2

97080 Würzburg

Germany

Phone: +49/931/201 27 709

Fax: +49/931/201 27 858

Email: strassburg_h@kinderklinik.uni-wuerzburg.de