Klin Padiatr 2010; 222(4): 248-251
DOI: 10.1055/s-0030-1248260
Original Article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Delayed Referral Despite Appropriate Knowledge in Cryptorchidism as a Cause of Delayed Orchidopexies in Austria

Adäquates Wissen über Hodenhochstand in Österreich verhindert nicht die späte Vorstellung zur OrchidopexieA. Springer1 , C. Huber1 , C. A. Reck1 , D. Fengler1 , E. Horcher1
  • 1Department of Pediatric Surgery, Medical University Vienna, Austria
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Mai 2010 (online)

Preview

Abstract

Aim: Guidelines recommend early orchidopexy in cryptorchidism to decrease the risk of infertility and tumor formation. We aimed to asses if a delayed initial presentation for cryptorchidism was due to unawareness of these guidelines or for any other reasons.

Methods: A short questionnaire exploring timing and referral habits when assessing children with cryptorchidism was sent by email to all registered pediatricians in Austria. Comparatively, a chart review of performed orchidopexies was performed at our institution.

Results: Of 369 registered pediatricians, 102 (27.6%) returned valid questionnaires. The average maximum age at which pediatricians in Austria suggested treatment of cryptorchidism was the 21.2 (8.4 months standard deviation (SD)) month of life. Assessment of testicular descent was reported to be regularly performed until the 8.8 (3–18 years SD) year of life. In contrast, from 1997–2008, 730 boys were treated surgically for cryptorchidism at our department. The mean age at operation was 3.4 years (3.1 years SD).

Conclusion: The majority of pediatricians in Austria know the correct timing for treatment of cryptorchidism. Nevertheless, orchidopexies are still carried out to later than suggested by international guidelines. Further studies and analysis to evaluate the reasons for these suboptimal referring patterns coupled with further communication improvements between pediatricians and surgeons are needed.

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Hodenhochstand ist ein Hauptrisikofaktor für Infertilität und Hodenkrebs. Deswegen wird in Richtlinien die frühe Orchidopexie empfohlen. In dieser Studie wird untersucht, ob das fehlende Wissen über die Therapie des Hodenhochstandes bei Kinderärzten die Ursache für die späte Überweisung zur Orchidopexie ist.

Methode: Ein kurzer Fragebogen wurde per E-Mail an alle registrierten Kinderärzte Österreichs geschickt. In diesem Fragebogen wurde nach den Überweisungsgewohnheiten und dem zeitlichen Fenster bei der Therapie des Hodenhochstandes gefragt. Im Vergleich dazu wurde eine retrospektive Erhebung der durchgeführten Orchidopexien an unserer Abteilung durchgeführt.

Ergebnisse: Von 369 eingetragenen Kinderärzte schickten 102 (27,6%) einen ausgefüllten Fragebogen zurück. Das Durchschnittsalter, zu dem die Therapie des Hodenhochstandes abgeschlossen sein sollte, betrug 21,2 Monate (8,4 Monate Standardabweichung (SD)). Die Position der Hoden wurde durchschnittlich bis zum Alter von 8,8 Lebensjahren (3–18 Lebensjahre SD) kontrolliert. Im Unterschied dazu wurden an unserer Abteilung von 1997–2008 730 Kinder aufgrund eines Hodenhochstandes chirurgisch behandelt. Das Durchschnittsalter bei Operation war 3,4 Jahre (3,1 Jahre SD).

Schlussfolgerung: Die Mehrzahl der österreichischen Kinderärzte wissen um das richtige Timing bei der Therapie des Hodenhochstandes. Trotzdem werden Orchidopexien weiterhin später durchgeführt, als es internationale Richtlinien vorgeben. Es bedarf weiterer Studien, um die Ursachen der späten Überweisung zur Operation zu ergründen. Darüber hinaus muss die Kommunikation zwischen Chirurgie und Pädiatrie in dieser Hinsicht optimiert werden.

Literatur

Correspondence

Alexander SpringerMD 

Medical University Vienna

Department of Pediatric

Surgery

Währinger Gürtel 18–20

1090 Vienna

Austria

Telefon: +43/40400-6836

Fax: +43/40040-6838

eMail: alexander.springer@meduniwien.ac.at