PiD - Psychotherapie im Dialog 2010; 11(2): 159-164
DOI: 10.1055/s-0030-1248467
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik in der Psychoonkologie

Anja  Mehnert
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Mai 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Psychosoziale Belastungen und psychische Störungen bei Krebspatienten werden vom onkologischen Behandlungsteam häufig nicht oder nicht in ausreichendem Maße erkannt, sodass ein Teil der Patienten wie auch Angehörige keine Unterstützungsangebote erhalten, obwohl sie davon profitieren könnten. Aus diesem Grund wird die Bedeutung einer psychosozialen Diagnostik in Form eines kontinuierlichen Screenings im Rahmen der onkologischen Behandlung in nationalen wie internationalen Leitlinien nachdrücklich empfohlen. Gegenwärtig liegt eine Reihe von validen Kurz-Screeningverfahren vor, die für die onkologische Versorgung geeignet sind und über die psychischen Belastungen hinaus auch krankheitsspezifische Aspekte berücksichtigen. Neben der Implementierung eines Screenings stellt in der Praxis allerdings die zeitnahe Bereitstellung psychosozialer und psychoonkologischer Unterstützungs- und Nachsorgeangebote, die dem spezifischen Bedarf eines Patienten entsprechen, eine häufige Barriere dar. Ursachen sind das Fehlen personeller, zeitlicher und finanzieller Ressourcen sowie eine ungenügende Koordination verschiedener Gesundheitsleistungen, die eine patientenzentrierte Versorgung von Krebspatienten vielfach erschweren.

Literatur

Dr. phil. Anja Mehnert

Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52 – W26

20246 Hamburg

eMail: mehnert@uke.de