Geburtshilfe Frauenheilkd 2010; 70(5): 374-378
DOI: 10.1055/s-0030-1249849
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Virostatische und immunmodulatorische Lokaltherapie bei rezidivierenden HPV-assoziierten hochgradigen vulvären intraepithelialen Neoplasien: Eine Pilotstudie

Virostatic and Immunmodulatory Local Therapy for Recurrent HPV-Associated High Grade Vulvar Intraepithelial Neoplasia: A Pilot StudyY. Razmara1 , S. Regauer3 , K. Pummer1 , W. Schoell2
  • 1Universitätsklinik für Urologie, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich
  • 2Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich
  • 3Institut für Pathologie, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 28.12.2009

akzeptiert 20.1.2010

Publikationsdatum:
21. Mai 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Die Wirksamkeit einer lokalen virostatischen und immunmodulatorischen Therapie von HPV-assoziierten rezidivierenden vulvären intraepithelialen Neoplasien (VIN) wurde getestet und der Wirkmechanismus von Imiquimod auf dendritische Zellen beobachtet. Material und Methodik: Drei Patientinnen mit rezivierender HPV-assoziierter VIN III nach Exzision bzw. Lasertherapie wurden mit einem 3-maligen Zyklus 5 % Imiquimod-Creme gefolgt von 1 % Cidofovir-Gel über je 2 Wochen therapiert (Behandlungsdauer insgesamt 12 Wochen). Die Expression von Oberflächenmarker auf antigenpräsentierende dendritische Zellen nach Imiquimodbehandlung wurde flusszytometrisch quantifiziert. Ergebnisse: Alle Biopsien waren vor Therapiebeginn HPV-16-positiv. Ein und 5 Monate nach Abschluss der Lokaltherapie zeigte sich in allen Fällen eine klinische, histologische und molekularbiologische Komplettremission. Nach 5-jähriger Rezidivfreiheit erlitt eine Patientin ein neuerliches Rezidiv, das nach einer weiteren Lokaltherapie mit Visitide und Imiquimod eine vulvoskopische, bioptische und molekularbiologische Komplettremission zeigte. Die anderen beiden Patientinnen blieben rezidivfrei. Dendritische Zellen zeigten bei Inkubierung mit Imiquimod im Vergleich zur Kontrollgruppe deutliche Expressionssteigerungen der kostimulatorischen Moleküle CD80/B7.1, CD86/B7.2 und CD40, CD54/ICAM-1 sowie von CD83. Schlussfolgerung: Eine virostatische bzw. immunmodulatorische Lokaltherapie kann erfolgreich zur Behandlung rezidivierender VIN III eingesetzt werden. Ein möglicher Wirkmechanismus von Imiquimod kann mit der Expressionssteigerung kostimulatorischer Moleküle von dendritischen Zellen begründet werden. Daraus kann eine Optimierung der HPV-Antigenpräsentation an Lymphozyten resultieren.

Abstract

Objectives: Aim of the study was to test the efficacy of a local virostatic and immunomodulatory therapy for recurrent HPV-associated vulvar intraepithelial neoplasias (VIN) and to evaluate the effect of imiquimod on dendritic cells. Methods: Three women with recurrent VIN treated previously with surgical excision and laser destruction developed new VIN lesions. They received local treatment with 5 % imiquimod cream for 2 weeks alternating with 1 % cidofovir gel for 2 weeks for a total period of 12 weeks. Expression surface markers on antigen-presenting dendritic cells after treatment with imiquimod were analyzed. Results: All biopsies revealed HPV 16 DNA. At 1 and 5 months after completion of local therapy, all 3 patients had clinical and histological remission without detectable HPV 16 DNA. One patient was disease-free for 5 years before developing a recurrent VIN lesion again. She was treated locally with imiquimod and cidovir for a second time, which resulted in complete remission. Both other patients remained free of recurrence during the whole period. After incubation with imiquimod, dendritic cells revealed an increased expression of surface markers CD80/B7.1, CD 86/B7.2 and CD40, CD54/ICAM-1 and CD83. Conclusion: Virostatic and immunomodulatory local therapy is an effective noninvasive treatment alternative for recurrent HPV-associated high grade VIN. The effect of imiquimod might be based on an enhanced presentation of HPV-antigens to lymphocytes with subsequent destruction. This might be the result of an increased expression of co-stimulatory molecules and surface markers on the cell membrane of antigen presenting dendritic cells.

Literatur

Dr. med. Yas Razmara

Universitätsklinik für Urologie
Medizinische Universität Graz

Auenbruggerplatz 7

8036 Graz

Österreich

eMail: yas.razmara@meduni-graz.at