Geburtshilfe Frauenheilkd 2010; 70(7): 580-583
DOI: 10.1055/s-0030-1250067
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Magnetstimulation – eine zusätzliche Therapieoption beim OAB-Syndrom

Extracorporal Magnetic Stimulation – an Additional Option in OAB SyndromeB. Kemp1 , N. Maass1 , L. Najjari1 , R. Kirschner-Hermanns2
  • 1Frauenklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
  • 2Kontinenzzentrum, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 18.3.2010 revidiert 8.4.2010

akzeptiert 12.5.2010

Publikationsdatum:
19. Juli 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei der extrakorporalen Magnetstimulation wird der Beckenboden der Patientin durch ein Magnetfeld angeregt, das von einem Therapiestuhl erzeugt wird. Die Behandlung ist schmerzfrei und im Gegensatz zur herkömmlichen Elektrostimulationsbehandlung nicht mit dem Einführen einer Sonde verbunden. Fragestellung: Ist diese Methode zur ergänzenden Behandlung von Patientinnen mit Overactive-Bladder-(OAB-)Syndrom geeignet? Patientinnen und Methoden: 48 Patientinnen mit OAB-Syndrom wurde nach Versagen einer 6-wöchigen antimuskarinergen Therapie eine extrakorporale Magnetstimulation angeboten. Geplant wurde eine 6-wöchige Therapie mit 2 Behandlungen pro Woche für jeweils 20 Minuten nach einem standardisierten Schema unter Berücksichtigung der individuellen Schmerzgrenze. Von den 48 Patientinnen, denen die Methode vorgestellt wurde, komplettierten 26 diese Behandlung; 22 konnten sie zumeist aus organisatorischen Gründen nicht durchführen. Unmittelbar nach Beendigung der Therapie (also 6 Wochen nach Behandlungsbeginn) wurde bei allen Patientinnen erneut eine Befragung mit dem ICIQ‐SF durchgeführt. Eine Besserung des Befundes wurde bei einer Reduktion des ICIQ-Scores um mindestens 25 % konstatiert. Der Vergleich der beiden Gruppen erfolgte mit dem exakten Fisher-Test (Signifikanz bei p < 0,05). Ergebnisse: Von den 26 Patientinnen, die die Behandlung komplettierten, wiesen 22 (84,6 %) eine Besserung auf. In der Vergleichsgruppe kam es bei 7 von 22 (31,8 %) Patientinnen zu einer Besserung des OAB-Syndroms. Der Unterschied zwischen beiden Gruppen war statistisch signifikant (p = 0,0003). Schlussfolgerung: Die extrakorporale Magnetstimulation kann auch nach Versagen der antimuskarinergen Therapie signifikant zur Verbesserung des OAB-Syndroms beitragen. Aufgrund der geringen Belastung halten wir diese Therapieform insbesondere auch bei älteren Patientinnen als ergänzende Maßnahme für geeignet.

Abstract

Purpose: With extracorporeal magnetic stimulation the patient's pelvic floor is stimulated by a magnetic field using a therapeutic magnetic chair. The therapy is painless and achieved without introducing a vaginal or rectal probe. We wanted to find out whether this method is suitable for treating patients with overactive bladder (OAB) syndrome. Patients and Methods: 48 women with OAB syndrome who failed a six week antimuscarinic course of treatment were offered a six week treatment with magnetic stimulation. Each patient received two treatment units per week, each lasting 20 minutes. All received a standardized treatment regimen, and the strength of the stimulation was set below the individual pain threshold. Of the 48 patients who were offered this treatment modality, 26 completed this form of treatment; 22 were not able to do so mainly for logistical problems. Before and directly after therapy the patients completed the ICIQ SF test. If the score improved by at least 25% we considered the patient as improved. We compared both groups using Fisher’s exact test with a p-value < 0.05 considered statistically significant. Results: 22 (84.6 %) of the 26 women who completed the treatment showed an improvement of symptoms. In contrast only 7 of 22 (31.8 %) patients of the control group improved. This difference was highly significant (p = 0.0003). Conclusion: Extracorporeal magnetic stimulation is able to improve OAB syndrome even after failed antimuscarinic therapy. Because of the low therapeutic burden we consider this therapy to be especially suitable for older patients.

Literatur

PD Dr. med. Birgit Kemp

Frauenklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Universitätsklinikum der RWTH

Pauwelsstraße 30

52057 Aachen

eMail: bkemp@ukaachen.de