Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1251912
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Gesundheitsökonomische Bedeutung der Herzinsuffizienz: Analyse bundesweiter Daten
Health economic impact of heart failure: An analysis of the nationwide German databasePublication History
eingereicht: 12.8.2009
akzeptiert: 17.12.2009
Publication Date:
23 March 2010 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Patienten mit Herzinsuffizienz sind aufgrund ihrer schweren kardialen Erkrankung wesentlich an Kosten des Gesundheitssystems beteiligt. Umfassende Literaturrecherchen ergaben, dass derzeit noch keine Herzinsuffizienz-Kostenstudie existiert, die die Kosten im stationären Bereich, Kosten für vertragsärztliche Leistungen im ambulanten Bereich, Arzneimittelkosten sowie Kosten für Krankengeld aufgrund von Arbeitsunfähigkeiten reflektiert.
Methodik: Datengrundlage für diese Analyse war eine einmalige Erhebung der gesetzlichen Versicherungen im Jahr 2002, an der sich 2 Mio. Versicherte, 350 Krankenkassen, 23 Kassenärztliche Vereinigungen und ihre Verbände, die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte sowie das Deutsche Institut für medizinische Information und Dokumentation beteiligten. Dieser Datensatz des Statistischen Bundesamtes wurde in Bezug auf die Diagnose I50 (Herzinsuffizienz) unter besonderer Berücksichtigung von Komorbiditäten, Anzahl und Kosten für ambulante und stationäre Behandlungen und die Arztwahl im ambulanten Bereich analysiert.
Ergebnisse: Mehr Frauen als Männer wiesen die Diagnose Herzinsuffizienz auf (66 % vs. 34 %). Herzinsuffiziente Patienten verursachten 2,3-fach höhere Gesamt-Kosten pro Krankenversicherten, wobei der Hauptanteil (72 %) der Kosten im stationären Bereich anfällt. Insbesondere die durchschnittlichen Arzneimittelkosten pro Patient mit vs. ohne Herzinsuffizienz waren signifikant erhöht (1073 vs. 366 Euro).
Folgerungen: Die vorliegende Erhebung sollte als Referenzbasis herangezogen werden, um Innovationen, wie sie z. B. telemedizinische Betreuungsformen darstellen, hinsichtlich ihrer Kosteneffekte sektoral differenziert zu bewerten.
Abstract
Background and aims: Patients with congestive heart failure represent a significant amount of the total annual cost of the health care system. Because of a lack of studies on the economic health cost of the related health care, including all cost generating factors, we analysed in detail characteristics of these patients and the costs created by their care.
Method: Data were retrieved from the German Bureau of Health Statistics for the year 2002 relating to congestive heart failure (Code I50) including other factors (e. g. co-morbidities, ambulatory and hospital care and choice of the doctor). The data were from more than 2 million patients, from 350 insurance companies, the Federal Employees Insurance and the German Institute for Medical Informatics and Documentation. A total of 86 193 patients with congestive heart failure had been recorded.
Results: More women than men were recorded as having congestive heart failure (66 vs. 34 %). The various health insurance companies paid 2.3 times more for patients with than without congestive heart failure. Nearly three quarters of the cost for these patients (72 %) resulted from in-patient care. Moreover, costs for drugs were three times higher (1073 Euro vs. 366 Euro).
Conclusions: This analysis clearly demonstrates the increased costs incurred for patients with congestive heart failure. It should serve as a reference base for better assessing future innovations, such as telemedicine, for their effects in different sectors of helth care.
Schlüsselwörter
Herzinsuffizienz - Kostenanalyse - Deutschland - statistisches Bundesamt - Verweildauer
Keywords
heart failure - cost analysis - Germany - nationwide database - residence time
Literatur
- 1
Berry C, Murdoch D R, McMurray J JV.
Economics of chronic heart failure.
European
Journal of Heart Failure.
2001;
3
283-291
MissingFormLabel
- 2 Bruckenberger E. Herzbericht 2007 mit Transplantationschirurgie. Hannover.
MissingFormLabel
- 3 Dinkel R, Büchner K, Holtz J. Sozioökonomie der chronischen Herzinsuffizienz: Eine
Krankheitskostenstudie in der Bundesrepublik Deutschland. Bern,
Frankfurt a. M., New York, Paris: Lang; 1989.
MissingFormLabel
- 4
Ezekowitz J A, Kaul P, Bakal J A, Armstrong P W, Wellsh R C, McAlister F A.
Declining
in-hospital mortality and increasing heart failure incidence in
elderly patients with first myocardial infarction.
J Am
Coll Cardiol.
2009;
53
13-20
MissingFormLabel
- 5
Goff D CJ, Pandey D K, Chan F A, Ortiz C, Nichaman M Z for the Corpus Christi Heart Project.
Congestive
heart failure in the United States: is there more than meets the
I (CD code)?.
Arch Inten Med.
2000;
160
197-202
MissingFormLabel
- 6
Goldberg R J, Ciampa J, Lessard D, Meyer T E, Spencer F A.
Long-term survival after heart failure:
a contemporary popilation-based perspective.
Arch Inten
Med.
2007;
167
490-496
MissingFormLabel
- 7 Heinen-Kammerer T, Kiencke P, Motzkat K. et al .Telemedizin in der Tertiärprävention:
Wirtschaftlichkeitsanalyse des Telemedizin-Projektes Zertiva ®1
bei Herzinsuffizienz-Patienten der Techniker Krankenkasse. In:
Kirch W, Badura B, Prävention. Berlin: Springer; 2005: 531-549.
MissingFormLabel
- 8
Klein W.
Gesundheitsökonomische Überlegungen zum Thema
Herzinsuffizienz – Kosten der Krankheit.
Journal
für Kardiologie.
1999;
6
612-616
MissingFormLabel
- 9 Korb H, Zugck C. Telemonitoring bei akuten
und chronischen kardialen Erkrankungen: Effektivität unter
klinischen Aspekten. In: Schultz C, Gemünden HG,
Salomo S, Akzeptanz der Telemedizin. Darmstadt: Minerva KG; 2005: 61-83.
MissingFormLabel
- 10 Lugert P. Stichprobendaten von Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung
nach § 268 SGB V. In: Statistisches Bundesamt FDZ Arbeitspapier Nr.22. Wiesbaden; 2007
MissingFormLabel
- 11
Neumann T, Biermann J, Neumann A, Wasem J, Ertl G, Dietz R, Erbel R.
Heart
Failure: The Commonest Reason for Hospital Admission in Germany.
Deutsches Ärzteblatt International.
2009;
106
269-275
MissingFormLabel
- 12
Pichler M.
Epidemiologie, Pathophysiologie und Klinik der Herzinsuffizienz.
Journal für Kardiologie.
1999;
12
604-606
MissingFormLabel
- 13 Robert Koch Institut
(Hrsg.) .Gesundheitsberichterstattung des Bundes- Gesundheit
in Deutschland. Berlin: Robert-Koch-Institut; 2006
MissingFormLabel
- 14
Schädlich P K, Paschen B, Brecht J G.
Economic Evaluation of the Cardiac
Insufficiency Bisoprolol Study for the Federal Republic of Germany.
Pharmacoeconomics.
1998;
13
147-155
MissingFormLabel
- 15
Sonntag F, Schöffski O, Haß B.
Metoprololsuccinat zur Behandlung der chronischen
Herzinsuffizienz.
MMW-Fortschritte der Medizinischen Originalien
II.
2005;
147
53-59
MissingFormLabel
- 16
von Sonntag F, Schöffski O, Völkl M.
Candesartan bei Herzinsuffizienzpatienten – eine
kosteneffektive Therapieoption?.
MMW-Fortschritte der Medizin
Originalien I.
2006;
148
41-49
MissingFormLabel
- 17 Stork T. Morbiditätsbezogene Richtgrößen zur
Steuerung einer bedarfsgerechten und wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung
innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Marburg: Tectum; 2006
MissingFormLabel
- 18
Szucs T D, Schwenkglenks M, Paschen B, Follath F.
Wirtschaftlichkeit von
Bisoprolol in der Behandlung der Herzinsuffizienz in Deutschland.
Medizinische Klinik.
2000;
9
663-671
MissingFormLabel
- 19
Willich S N, Reinhold T, Lenz C, Brüggenjürgen B.
Herzinsuffizienz
nach Myokardinfarkt in Deutschland – Ökonomische
Bedeutung und Einschränkung der Lebensqualität.
PharmaEconomics – German Research Articles.
2005;
3
25-39
MissingFormLabel
- 20
Zugck C, Nelles M, Schultz C. et al .
Telemedizinisches Monitoring bei herzinsuffizienten
Patienten.
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie.
2005;
16
176-182
MissingFormLabel
Prof. Dr. Jörg O. Schwab
Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum
Bonn
Sigmund-Freud-Str. 25
53105 Bonn
Phone: 0228/28716670
Fax: 0228/28714983
Email: joerg.schwab@ukb.uni-bonn.de