Rehabilitation (Stuttg) 2010; 49(3): 147-159
DOI: 10.1055/s-0030-1254081
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Systematische Literaturanalyse zur rehabilitativen Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale

Systematic Literature Review on Interventions in Rehabilitation for Children and Adolescents with Asthma BronchialeJ. Ahnert1 , S. Löffler1 , J. Müller1 , H. Vogel1
  • 1Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 June 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der umfassenden Literaturrecherche wurden in den relevanten Datenbanken Leitlinien, Metaanalysen und Reviews wie auch Primärstudien zum Thema Asthmatherapie bei Kindern und Jugendlichen gesammelt, analysiert und bewertet. Soweit möglich, wurde die Auswahl der Primärstudien auf kontrollierte randomisierte Interventionsstudien beschränkt. Es wurden diejenigen Verfahren identifiziert, deren Wirksamkeit in der Behandlung von Asthma bronchiale empirisch nachgewiesen ist, die also „evidenzbasiert” sind (ärztliche Leistungen im engeren Sinn wie Diagnostik und medikamentöse Therapien ausgeschlossen). In der Literatursuche konnten 152 methodisch hochwertige Studien zu Behandlung von Asthmaerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen selektiert werden. Für die Therapieformen Patientenschulung, Elternschulung, Bewegungstherapie, Inhalation, Tabakentwöhnung sowie eingeschränkt auch für Ernährungsschulung und Allergenkarenz liegt eine hohe empirische Evidenz vor. Zu den Therapieformen mit unklarer Evidenzlage gehören Psychotherapie, Entspannung, Atemtherapie, Klimatherapie, klinische Sozialarbeit (sozial- und sozialrechtliche Beratung, Berufliche Orientierung/Integration, Nachsorge) und Integrationsförderung. Alternative Heilmethoden dagegen haben sich nicht bewährt. Es werden verschiedene Probleme bei der Identifikation von evidenzbasierten Therapiestandards in der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation diskutiert: Kritisiert wird neben der oft unzureichenden Reportqualität der Studien insbesondere die fehlende Differenzierung für verschiedene Altersgruppen oder Patienten mit Komorbiditäten. Problematisch ist zudem die begrenzte Übertragbarkeit der speziell im Ausland in der Regel ambulant oder nicht im Setting „Rehabilitation” durchgeführten Studien auf die stationäre Rehabilitation in Deutschland.

Abstract

Relevant data bases were used to collect and evaluate guidelines, meta-analyses, and reviews as well as primary studies dealing with asthma therapy for children and adolescents. Treatment approaches whose effectiveness with regard to bronchial asthma was empirically verified (i. e., evidence-based) were identified (medical and diagnostic procedures as well as drug trials were excluded from the analysis). 152 methodically sound studies referring to asthma treatment of children and adolescents were selected. Strong evidence was found for patient education, parent education, exercise therapy, inhalation, and tobacco withdrawal. Nutritional counseling and avoidance of allergens showed limited evidence. Psychotherapy, relaxation techniques, breathing exercises, climate therapy, clinical social work (social and legal counseling services, vocational reintegration counseling, aftercare) and integration counseling showed inconsistent evidence. No evidence was found for alternative medicine. Challenges regarding the development of treatment standards for children and adolescent rehabilitation are highlighted; these refer to limitations in report quality in some of the studies, the validity of treatments for comorbid conditions, a lack of differentiation for different age groups, and transferability of outpatient or international study results to inpatient rehabilitation.

Literatur

1 Diese Beschränkung erfolgte vor dem Hintergrund des Gesamtkonzepts der Studie, in dem ein Vergleich mit den in der KTL enthaltenen Therapieleistungen erfolgen sollte. Ärztliche und pharmakotherapeutische Leistungen sind in der KTL nicht enthalten, so dass diese auch in der Literaturrecherche nicht berücksichtigt werden sollten.

2 Die einzige deutsche Multicenterstudie zur Erfassung von Effekten der stationären Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale (Estar-Studie von Petermann et al. 2001 [145]) konnte nicht einbezogen werden, da sie keine randomisierte Stichprobenzuteilung enthält und keine Rückschlüsse auf die Effekte einzelner Therapiemaßnahmen möglich sind.

Korrespondenzadresse

Dr. Jutta Ahnert

Institut für Psychotherapie und

Med. Psychologie

AB Reha-Wissenschaften

Universität Würzburg

Klinikstraße 3

97070 Würzburg

Email: j.ahnert@uni-wuerzburg.de