Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2010; 5(6): 387-402
DOI: 10.1055/s-0030-1256047
Wirbelsäule

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Therapie der hochgradigen Spondylolisthese und Spondyloptose

A.  Hempfing1 , H.  Koller1 , L.  Ferraris1 , J.  Völpel1 , O.  Meier1
  • 1Werner-Wicker-Klinik, Bad Wildungen
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2010 (online)

Preview

Beim dysplastischen Typ der Spondylolisthese kann es zum hochgradigen Gleitvorgang bis hin zum vollständigen Abrutschen des Wirbelkörpers (Spondyloptose) kommen. Es kommt neben einer lumbosakralen Kyphosierung auch zu deutlichen Veränderungen der sagittalen Statik der gesamten Wirbelsäule sowie zu einer Retroversion des Beckens. Der klinische Befund zeigt die typische Stufenbildung am lumbosakralen Übergang mit dort lokalisierten Schmerzen, darüber hinaus können radikuläre Schmerzen auftreten sowie neurologische Defizite bestehen. Die Diagnosestellung über das Röntgenbild ist eindeutig, im Rahmen der präoperativen Abklärung müssen zur Festlegung des OP-Verfahrens Funktionsaufnahmen zur Bestimmung der Flexibilität erfolgen. MRT und ein Myelo-CT geben zusätzlich Aufschluss über die dysplastische Deformität, die Bandscheibe L4/5 sowie über foraminale und zentrale Stenosen. Aufgrund der zu erwartenden Progredienz des Gleitvorgangs ist eine frühzeitige operative Therapie indiziert. Neben den rein dorsalen Verfahren kommen auch kombinierte (ventrodorsale) OP-Techniken zur Anwendung, bei der Spondyloptose auch das Gaines-Verfahren mit Resektion des 5. Lendenwirbelkörpers. Zu den wesentlichen potenziellen Komplikationen gehört die Fußheberschwäche durch Läsion der Nervenwurzel L5, welche jedoch in den meisten Fällen temporär ist. Das OP-Ziel ist die komplette Reposition von LWK5 und hierdurch die Wiederherstellung des physiologischen sagittalen Profils der Wirbelsäule.

Literatur

Dr. A. Hempfing

Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie
Werner-Wicker-Klinik

34537 Bad Wildungen – Reinhardshausen

Phone: 05621/803-245

Fax: 05621/803-204

Email: hempfing@werner-wicker-klinik.de