Zentralbl Chir 2011; 136(2): 143-151
DOI: 10.1055/s-0030-1262609
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Resistenzentwicklung in der operativen Intensivtherapie

Antibiotic Resistance: Development in Surgical Intensive CareG. Weiss1 , I. Tammer2 , S. Wolff3
  • 1Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Klinikum Magdeburg gGmbH, Magdeburg, Deutschland
  • 2Institut für Mikrobiologie, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg, Deutschland
  • 3Klinik für Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg, Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Februar 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: In den letzten Jahren nehmen die Resistenzraten aller Antibiotika deutlich zu. Der Zusammenhang eines zunehmend hohen Anti­biotikagebrauches und der Resistenzzunahme ist unverkennbar. Neben den Fehlern bei der Anwendung antimikrobieller Substanzen führen auch die zunehmenden Risikofälle durch die Bevölkerungsalterung und die moderne Chirurgie zur weiteren Gefahr einer dramatischen Verschärfung der Resistenzentwicklung und der damit verbundenen Probleme. Material und Methode: Der Artikel beschreibt die allgemeine Resistenzentwicklung von Antibiotika und die beeinflussenden Faktoren. Als Vergleich dienen die Erreger- und Resistenzdaten zweier chirurgischer Intensivstationen. Neben der Aufzählung der für die Chirurgie wichtigsten Erreger mit besonderer Resistenz werden die Maßnahmen zur Vermeidung einer Resistenzentwicklung aufgezeigt. Ergebnisse: Die zunehmende Resistenzentwicklung von vielen mikrobiologischen Erregern führt zu bedeutsamen klinischen und ökonomischen Problemen. Für die Chirurgie sind insbesondere die Zunahme von Gram-negativen MDR-Erregern ein therapeutisches und hygienisches Problem. Schlussfolgerungen: Um die Resistenzentwicklung wirksam zu beeinflussen, müssen heute insbesondere auf den Intensivtherapiestationen strenge Richtlinien konsequent durchgesetzt und kont­rolliert werden. Reserven sind trotz jahrelanger Kenntnis der Problematik und der Möglichkeiten in der täglichen Praxis noch vielfältig vorhanden. 

Abstract

Background: During the last years we have always found an increase of antibiotic resistance. This increase is combined with high antibiotic consumption. The reasons for the problems are mis­takes in the prescription of antibiotics and the ­in­crease of risk-patients because of demographic aging and the development and progress of surgery and medicine. Material and Method: We describe the general development of bacterial resistance and factors that influence it. Data from two intensive care units are evaluated. We describe the main anti­biotic-resistant isolates for surgery and the mech­anisms to avoid the development of bacterial resistance. Results: The emergency increase of bacterial resistance shows severe clinical and economical problems. For surgery especially the multidrug-resistant Gram-negative organisms represent an important hygienic and therapeutic problem. Conclusion: In order to positively influence the development of bacterial resistance, strict guidelines, especially for intensive stations, must be consequently applied and controlled. In spite of knowledge of these problems for a number of years many reserves are still available for the care of critical patients. 

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. habil. G. Weiss

Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie · Klinikum Magdeburg gGmbH

Birkenallee 34

39110 Magdeburg

Deutschland

Telefon: 03 91 / 7 91 31 01

Fax: 03 91 / 7 91 31 03

eMail: postsack@freenet.de