RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1269891
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Angeborene Gehörlosigkeit
Congenital DeafnessPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. Januar 2011 (online)

Zusammenfassung
Angeborene Gehörlosigkeit hat umfangreiche Folgen für die Entwicklung der Hirnrinde. Sie beeinflusst die Gestaltung von neuronalen Netzwerken, die Repräsentation von akustischen Merkmalen, verhindert die Etablierung von auditorischer kategorialer Wahrnehmung und initiiert die Umgestaltung des auditorischen Cortex durch nicht auditorische Funktionen. Zusammen mit einem Abfall an Plastizität führen diese Entwicklungseffekte zur reduzierten Funktionstüchtigkeit des Hörsystems, wie auch zur reduzierten Lernfähigkeit. Die letztendliche Folge ist das Schließen der sensitiven Phasen, in welchen Therapie des Hörverlusts zu optimalen Resultaten führt.
Abstract
Congenital deafness has extensive consequences for development of the auditory cortex. It affects the formation of neuronal networks, the representation of acoustic features, prevents estab-¡lishing of auditory categorial perception and initiates recruitment of the auditory cortex for non-auditory functions. Accompanied by a decrease in plasticity, these developmental effects influence the functionality of the auditory system, as well as its ability to learn. The ultimate consequence is the closure of sensitive developmental periods, during which sensory restoration leads to optimal outcomes.
Schlüsselwörter
Gehörlosigkeit - Entwicklung - Lernen - Sprache - sensible Phasen - kritische Phasen - Cochlea-Implantat
Key words
deafness - development - learning - language - sensitive periods - critical periods - cochlear implant
Korrespondenzadresse
Prof. A. Kral
Institut für Audioneurotechnologie
(VIANNA)
Feodor-Lynen-Straße 35
30625 Hannover
eMail: a.kral@uke.de
- Literatur
- Literatur finden Sie in