Laryngorhinootologie 2011; 90(5): 264-274
DOI: 10.1055/s-0030-1270471
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Spreader grafts in der Septorhinoplastik[1]

Spreader Grafts in SeptorhinoplastyW. Wagner1 , S. P. Schraven1
  • 1Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 May 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Spreader grafts (SG) sind streifenförmige Knorpeltransplantate, die beidseits zwischen die anteriore Septumkante und die Lateralknorpel eingebracht werden. Sie werden aus autologem Knorpel gefertigt (Septum, Ohrmuschel, Rippe). Eine typische Dimension ist 24×8×2 mm, die Größe kann aber deutlich variieren. Die SG sind das wichtigste Knorpeltransplantat bei der operativen Behandlung des mittleren Nasendrittels. Je nach Situation haben sie folgende, sich in ihrer Wirkung überschneidende Effekte: Begradigung der anterioren Septumkante, Begradigung des knorpeligen Nasenrückens, Verhinderung eines Kollapses des knorpeligen Nasenrückengewölbes, Verhinderung einer Verengung der inneren Nasenklappe, Begradigung des kaudalen Septums, Ausgleich von optischen Asymmetrien im knorpeligen Nasenrücken, Verbindung des Septums mit der Kolumella.

Methode: Retrospektive Auswertung der Indikationen für SG in der Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik bei 100 aufeinanderfolgenden Septorhinoplastiken im Jahre 2009. Literaturübersicht über anatomischen Hintergrund, Indikationen und OP-Technik der SG, illustriert anhand von klinischen Beispielen.

Ergebnis und Schlussfolgerung: Bei 100 aufeinanderfolgenden Septorhinoplastiken im Jahre 2009 wurden 70-mal SG verwendet. 47-mal wurden die SG aus Septumknorpel gefertigt, 17-mal aus Rippenknorpel und 6-mal aus Conchaknorpel. Die Indikationen umfassten Höckernasen, Nasenüberprojektion, Schiefnasen, Höckerschiefnasen, Sattelnasen, Stufen im Profil und Septumaustauschplastiken. SG spielen eine wichtige Rolle für die Erzielung von zufrieden stellenden Langzeitergebnissen bei der Korrektur vieler Nasendeformitäten, u. a. der Höckernase und der knorpeligen Schiefnase, die die am häufigsten korrigierten Deformitäten sind.

Abstract

Spreader Grafts in Septorhinoplasty

Background: Spreader grafts are strut-shaped cartilage grafts, which are placed bilaterally between anterior septal edge and upper lateral cartilages. Spreader grafts are harvested from autologeous cartilage (septum, auricle, rib). A typical dimension is 24×8×2 mm, however the size can vary considerably. Depending on the pathology to be corrected, spreader grafts can have the following effects: straightening of the anterior edge of the septum (often called septal roof), straightening of the cartilageneous dorsum, prevention of collapse of the middle vault, prevention of stenosis of the inner nasal valve, straightening of the caudal septum, correction of asymmetries in the cartilageneous dorsum, connection between septum and columella.

Methods: Retrospective analysis of the indications for SG in 100 consecutive septorhinoplasties at the Dept. of Otolaryngology, University of Tübingen, in the year 2009. Review of anatomical background, indication and operation technique of SG, illustrated by clinical examples.

Results and Conclusion: SG were used in 70 of 100 consecutive septorhinoplasties in 2009. The indications comprised nasal humps, nasal overprojection, nasal deviations, saddle noses, steps and irregularities in the dorsum, and extracorporal septoplasties. 47 times the SG were made of septal cartilage, 6 times from rib cartilage and 17 times from conchal cartilage. SG play an important role in the achievement of satisfactory long-term results in the correction of many nasal deformities, among those the deviated nose and the hump nose, which are the most commonly corrected conditions in rhinoplasty.

1 Teile des Inhaltes dieser Arbeit wurden auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie in Rostock,Mai 2009, präsentiert.

Literatur

1 Teile des Inhaltes dieser Arbeit wurden auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie in Rostock,Mai 2009, präsentiert.

Korrespondenzadresse

Privatdozent Dr. med. Wolfgang Wagner

Universitätsklinik für Hals-

Nasen-Ohrenheilkunde

Tübingen

Elfriede-Aulhorn-Straße 5

72076 Tübingen

Email: w.wagner@med.uni-tuebingen.de