Z Orthop Unfall 2011; 149(3): 296-300
DOI: 10.1055/s-0030-1270893
Varia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Modifizierte Technik zur Entfernung von Oberschenkelnägeln

Modfied Technique for Intramedullary Femur Nail RemovalO. Ackermann1 , K. Maier1 , C. Ruelander1 , T. Vogel2 , M. Schofer3
  • 1Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Duisburg
  • 2Orthopädische Universitätsklinik, St. Josefs-Hospital, Bochum
  • 3Orthopädie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 April 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Indikation zur Entfernung von Marknägeln bei jungen Patienten ist umstritten. Hauptgrund ist die vergleichsweise hohe OP-Morbidität, die im Wesentlichen aus der Darstellung des Nagelkopfs resultiert und postoperativ Beschwerden verursachen kann. Ziel dieser Studie war es, eine knochen- und weichteilschonende Technik zur Nagelexplantation zu entwickeln und im Vergleich zur konventionellen Technik zu evaluieren. Material und Methoden: Bei der modifizierten Technik wird der Nagelkopf über einen Zieldraht und die Handreibahle des Nagelinstrumentariums unter Weichteilschutz dargestellt, dadurch wird die Zugangsmorbidität im Vergleich zum konventionellen Vorgehen vor allem bei Vorliegen von Ossifikationen vermindert. Das OP-Ergebnis wurde auf der Grundlage einer Nachuntersuchung der Patienten erfasst und die Schnitt-Naht-Zeit mit der konventionellen OP verglichen. Ergebnisse: Von 5/09 bis 12/10 wurde bei 9 Patienten die Explantation mit der neuen Technik durchgeführt. Der Vergleich erfolgte mit den 10 davor konventionell behandelten Patienten. Die neue Technik zeigte eine signifikant verminderte durchschnittliche OP-Zeit (32,0 vs. 74,8 min). Acht von 9 Patienten hatten postoperativ verminderte oder keine Beschwerden im Vergleich zum Befund vor der Metallentfernung. Acht von 9 Patienten gaben an, sie hätten von der OP profitiert. Schlussfolgerung: Durch eine modifzierte OP-Technik mit vorhandenem Instrumentarium lässt sich die Morbidität der Nagelentfernung senken und die OP-Zeit deutlich verkürzen.

Abstract

Background: The indication of implant removal of intramedullary nails is a subject of much discussion. The main concern is the increased morbidity of the preparation of the proximal nail end which can cause postoperative discomfort. The aim of the present study was to develop a soft-tissue protecting extraction technique and to evaluate it in comparison to the standard procedure. Material and Methods: With the modified technique the proximal end of the nail is preparated by a guidewire and the standard reamer used for implantation. This allows a soft-tissue protection with reduced morbidity, especially in patients with ossification. The outcome was assessed 4–20 weeks postoperatively and the operation times compared with those of 10 patients operated with the conventional technique. Results: From 5/09 to 12/10 we treated 9 patients with the mentioned technique. The operation time was reduced from a mean of 74.8 minutes to 32.0 minutes. Eight of nine patients had reduced or no discomfort postoperatively. Eight of nine patients stated that they had a benefit from the operation.Conclusion: The modified operation technique is capable of reducing operation time and morbidity in the implant removal of intramedullary nails.

Literatur

Dr. Ole Ackermann

Orthopädie und Unfallchirurgie
Klinikum Duisburg

Zu den Rehwiesen 9

47055 Duisburg

Phone: 02 03/7 33 21 61

Fax: 02 03/7 33 21 62

Email: ole.ackermann@klinikum-duisburg.de