Geburtshilfe Frauenheilkd 2011; 71(3): 194-198
DOI: 10.1055/s-0030-1270921
Originalarbeit/Wissenschaftliche Arbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Micropapillomatosis Vulvae – a Fatal Misdiagnosis

Micropapillomatosis vulvae – eine fatale FehldiagnoseS. Seidl1
  • 1Hamburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received 25.11.2010 revised 21.1.2011

accepted 8.2.2011

Publikationsdatum:
04. April 2011 (online)

Preview

Abstract

It will be shown that findings referred to as “Micropapillomatosis” are, in fact, completely normal and physiological skin components: the so-called genital papillae. However, the term “Micropapillomatosis” as well as “Papillomatosis” and “Papilloma” implies the existence of a tumor that, in many countries, in the past and in present times leads to unnecessary therapeutical procedures. For that reason, the original studies of B. Lipschuetz is referred to. He accurately described these physiological papillae and the difference to condylomata as early as 1924.

Zusammenfassung

Es wird aufgezeigt, dass es sich bei dem als „Mikropapillomatose“ bezeichneten Befund um völlig normale und physiologische Hautgebilde, die sog. Genitalpapillen handelt. Mit dem Begriff „Mikropapillomatose“ wie auch „Papillomatose“ und „Papillom“ wird aber ein tumoröses Geschehen unterstellt, das in vielen Ländern in der Vergangenheit wie auch noch gegenwärtig völlig unnötige und verstümmelnde operative Eingriffe impliziert hat. Es wird daher an die Originalarbeit von B. Lipschuetz erinnert, der diese physiologischen Papillen und ihre Bedeutung schon 1924 exakt beschrieben hatte.

References

Stefan Seidl, MD, FIAC

Frohmestraße 59 H

22459 Hamburg

eMail: dr.stefan.seidl@t-online.de