Rehabilitation (Stuttg) 2011; 50(3): 186-194
DOI: 10.1055/s-0031-1275688
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Intensivierte Rehabilitationsnachsorgeprogramm (IRENA) der Deutschen Rentenversicherung Bund – Berufsbegleitende Inanspruchnahme und Veränderungen berufsbezogener Parameter

Intensified Rehabilitation Aftercare (IRENA) – Utilization Alongside Work and Changes in Work-Related ParametersJ. Lamprecht1 , J. Behrens2 , W. Mau1 , M. Schubert2
  • 1Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 May 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Im Anschluss an eine medizinische Rehabilitation können Leistungen zur Rehabilitationsnachsorge sinnvoll sein, um einerseits die positiven Effekte der Rehabilitationsleistung zu verfestigen und zu stabilisieren sowie andererseits individuelle gesundheitsbezogene Verhaltens- und Lebensstiländerungen anzuregen. Primär dienen die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und Nachsorge der Deutschen Rentenversicherung (DRV) dem dauerhaften Erhalt der Erwerbsfähigkeit. Im Rahmen der Evaluation des Intensivierten Rehabilitationsnachsorgeprogramms (IRENA) der DRV Bund wurden auf der Grundlage verschiedener Datenquellen berufsbezogene Aspekte in der IRENA bei Patienten mit muskuloskelettalen Erkrankungen untersucht. Im Vordergrund stand dabei zum einen die Frage, inwieweit eine berufsbegleitende Inanspruchnahme von IRENA-Leistungen sowohl auf der individuellen Ebene als auch in Abhängigkeit von institutionellen Rahmenbedingungen der Leistungserbringung möglich ist. Zum anderen wurden subjektiv wahrgenommene Veränderungen berufbezogener Parameter aus Sicht der IRENA-Teilnehmer analysiert, wobei spezifisch nach der Stärke der Beeinträchtigung der beruflichen Leistungsfähigkeit sowie nach besonderen beruflichen Problemlagen („MBOR-Klientel”) differenziert wurde.

Methode: Die Datengrundlage der Analyse bilden personenbezogene Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung von IRENA-Leistungen des Jahres 2007 (n=30 663), Befragungsdaten von IRENA-erbringenden Einrichtungen im orthopädischen Indikationsgebiet (n=225), sowie Befragungsdaten von IRENA-Teilnehmern (n=750), die im Rahmen einer umfassenden Evaluation des IRENA-Programms erhoben bzw. durch die DRV Bund bereitgestellt wurden.

Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass die Vereinbarkeit der IRENA mit dem Beruf durch die institutionellen Rahmenbedingungen ermöglicht wird. Das tageszeitliche IRENA-Angebot ist in ganztägig ambulanten Einrichtungen oftmals deutlich größer als in stationären Kliniken. Zugleich beurteilen ganztägig ambulante Rehabilitationszentren die Vereinbarkeit von IRENA mit einer gleichzeitigen Berufstätigkeit deutlich besser als stationäre. Hinsichtlich der berufsbezogenen Parameter (berufliche Leistungsfähigkeit, Arbeitsunfähigkeitszeiten) wurden von den IRENA-Teilnehmern deutliche Verbesserungen von Beginn der Rehabilitation bis zum Befragungszeitpunkt nach Abschluss der IRENA berichtet. Personen mit besonderen beruflichen Problemlagen sind mit 33% in der IRENA-Population vertreten. Wesentliche Einflussgröße einer Verbesserung der beruflichen Leistungsfähigkeit nach IRENA ist die berufliche Leistungsfähigkeit bei Reha-Ende. Besondere berufliche Problemlagen haben hingegen keinen Einfluss; dieser Personenkreis profitiert von IRENA in gleicher Weise. Gleichermaßen wurde eine Verbesserung der mit der Erkrankung assoziierten Beschwerden sowie der allgemeinen Leistungsfähigkeit im Alltag berichtet.

Schlussfolgerungen: Die IRENA ermöglicht sowohl aus Einrichtungsperspektive als auch aus Sicht der Teilnehmer eine berufsbegleitende Inanspruchnahme und führt in Verbindung mit der medizinischen Rehabilitation zu einer subjektiven Verbesserung berufsbezogener Parameter.

Abstract

Background: An aftercare programme following medical rehabilitation may be beneficial in order to reinforce and stabilize the positive effects of rehabilitation and to encourage individual health-related modifications of behaviour and lifestyle. Medical rehabilitation and the aftercare programme of the German Pension Insurance Fund primarily are intended to sustain earning capacity. As part of an evaluation of the Intensified Rehabilitation Aftercare Programme (IRENA) established by the German Pension Insurance Fund, work-related aspects in orthopaedic patients were analyzed based on various data sources. Firstly, the significance of institutional and individual conditions for utilization of IRENA alongside work was of interest. Secondly, the IRENA participants’ judgements of the changes of work-related parameters due to the programme were examined, differentiating specifically by extent of earning capacity impairments as well as by particular work problems.

Methods: The data set used for the analysis is composed of person-related routine data of the German Pension Insurance Fund relative to IRENA records of the year 2007 (n=30 663), interview data from orthopaedic rehabilitation centres providing IRENA (n=225), and questionnaires of IRENA participants (n=750) that were either collected during a broad evaluation of the IRENA programme or provided by the German Pension Insurance Fund.

Results: The results show that the compatibility of IRENA and work is facilitated by the institutional conditions. However, differences between inpatient and outpatient settings have to be recognized. The possibilities to participate in IRENA throughout the day frequently are more diverse in an outpatient setting. In contrast to inpatient centres, outpatient rehabilitation centres see clearly better chances for patients to return to work and to participate in IRENA alongside. With respect to the work-related parameters (work ability, periods of sick leave), clear improvements were reported by participants from the start of rehabilitation to the survey time after the end of IRENA. Particular work problems were reported by 33% of the IRENA participants. The work ability at the end of rehabilitation was found to have been the essential factor for improvement of work ability following IRENA. Particular work problems, however, had no influence, these individuals profited from IRENA to an equal extent.

Conclusions: Institutional and individual view show that IRENA is compatible with utilization alongside work. Also, IRENA combined with prior medical rehabilitation will bring about subjective improvements in health and work-related parameters.

Literatur

  • 1 Keck T. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation als gesellschaftliche Aufgabe der Rentenversicherung. In: W Müller-Fahrnow, T Hansmeier, M Karoff Hrsg. Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Lengerich u. a.: Pabst Science Publishers; 2006: 25-35
  • 2 Haaf HG. Ergebnisse zur Wirksamkeit der Rehabilitation.  Rehabilitation. 2005;  44 e1-e20 259–276
  • 3 Köpke KH. Aufwerten, ausbauen und systematisieren – Eine Analyse von Situation, Reformbedarf und innovativen Projekten zur Nachsorge in der Rehabilitation der Rentenversicherung.  Rehabilitation. 2005;  44 344-352
  • 4 Hüppe A, Raspe H. Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht.  Rehabilitation. 2005;  44 24-33
  • 5 Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Theoretische Grundlagen der MBO-Rehabilitation. In: W Müller-Fahrnow, M Karoff Hrsg. Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Assessments, Interventionen, Ergebnisse. Lengerich u. a.: Pabst Science Publishers; 2006: 36-46
  • 6 Streibelt M, Bethge M. Return to work? Identifikation besonderer beruflicher Problemlagen in der medizinischen Rehabilitation. Lengerich u. a.: Pabst Science Publisher; 2009
  • 7 Deck R, Hüppe A, Raspe H. Rehabilitationsnachsorge – Neue Wege zur Steigerung der längerfristigen Effektivität der medizinischen Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Evidenzbasierte Rehabilitation zwischen Standardisierung und Individualisierung”, 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 3. bis 5. März 2008 in Bremen DRV-Schriften. 2008 (77) 210-211
  • 8 Glattacker M, Farin E, Jäckel WH. Rehabilitationsnachsorge: Empfehlungen, Umsetzung und Einfluss auf das Outcome. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Gesund älter werden – mit Prävention und Rehabilitation”, 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 26. bis 28. März 2007 in Berlin DRV-Schriften. 2007 (72) 370-371
  • 9 Deutsche Rentenversicherung Bund . Rahmenkonzeption Intensivierte Rehabilitationsnachsorge „IRENA” inkl. „Curriculum Hannover”.  Stand: 1.1.2011. Verfügbar unter: http://www.deutsche-rentenversiche rung-bund.de -> Zielgruppen: Reha-Einrichtungen -> Nachsorgeprogramm -> Downloads IRENA
  • 10 Schubert M, Behrens J, Mau M, Beck L. Erster Zwischenbericht zur Projektphase A des Forschungsprojektes: „Evaluation des Intensivierten Rehabilitations-Nachsorgeprogramms (IRENA) der Deutschen Rentenversicherung Bund”. Halle-Wittenberg: Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Gesundheits-und Pflegewissenschaften, Institut für Rehabilitationsmedizin; 2009
  • 11 Deutsche Rentenversicherung Bund .Leistungen zur Rehabilitation und sonstige Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung des Jahres 2008. Berlin: DRV Bund; 2009
  • 12 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation .Praxisleitfaden: Strategien zur Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation. Stand: Februar 2008. Frankfurt/Main: BAR; 2008. verfügbar unter: http://www.bar-frankfurt.de/Praxisleitfaden_Nachhaltigkeit.bar
  • 13 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M, Koch U. Ambulante und stationäre orthopädische Rehabilitation – Ergebnisse einer Studie zum Vergleich von Behandlungsergebnissen und Kosten.  Rehabilitation. 2002;  41 92-102
  • 14 Schubert M, Lamprecht J, Behrens J. et al .Empfehlungsverhalten und Beurteilung des IRENA-Programms durch Rehabilitationskliniken. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Nachhaltigkeit durch Vernetzung”, 20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 14. bis 16. März 2011 in Bochum. DRV-Schriften 2011 (93): 34-35
  • 15 Betram E, Farthmann EH. Notwendigkeit und Anwendungsgebiet retrospektiver Analysen in einer Zeit der prospektiven kontrollierten Studien.  Langenbecks Arch Chir. 1981;  1 393-397
  • 16 Jelitte M, Schulte T, Reusch A. et al .Response Shift als Einflussfaktor auf Veränderungsmessungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität in der onkologischen Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt – Herausforderungen und Strategien”, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth. DRV-Schriften. 2006 (64) 103-104
  • 17 Güthlin C. Response Shift: alte Probleme der Veränderungsmessung, neu angewendet auf gesundheitsbezogene Lebensqualität.  Z Med Psychol. 2004;  13 165-174
  • 18 Lamprecht J, Schubert M, Behrens J. et al .Rahmenbedingungen einer IRENA-Teilnahme aus Rehabilitandensicht und Therapiegeschehen im IRENA-Nachsorgeprogramm bei orthopädischen Erkrankungen. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Nachhaltigkeit durch Vernetzung”, 20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 14. bis 16. März 2011 in Bochum. DRV-Schriften 2011 93: 36-38

Korrespondenzadresse

Juliane Lamprecht

Institut für

Rehabilitationsmedizin

Medizinische Fakultät

Martin-Luther-Universität

Halle-Wittenberg

Magdeburger Straße 8

06112 Halle/Saale

Email: juliane.lamprecht@medizin.uni-halle.de