Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1275721
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Ein Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung
A Profile of Requirements for the Performance of Work Related Medical Rehabilitation from the Perspective of the Statutory Pension InsurancePublication History
Publication Date:
30 May 2011 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) ist eine spezifische Form der medizinischen Rehabilitation, die mittlerweile gut erforscht ist. Ihr zusätzlicher Nutzen bei Patienten mit besonderen beruflichen Problemlagen (BBPL) konnte indikationsübergreifend belegt werden. Trotzdem wurden bislang nur vereinzelt entsprechende Klinikkonzepte entwickelt. Die Gründe hierfür sind vielfältig, insbesondere ist jedoch eine bislang fehlende Konkretisierung der MBOR zu konstatieren. Die Entwicklung eines MBOR-Anforderungsprofils zur Definition der inhaltlichen und strukturellen Ausgestaltung der MBOR aus der Perspektive der Deutschen Rentenversicherung (DRV) ist deshalb ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem evidenzbasierten bedarfsadäquaten Rehabilitationsmanagement. Der Beitrag stellt ein solches Anforderungsprofil – vorerst fokussiert auf somatische Indikationen – vor.
Methoden: Das Anforderungsprofil wurde in einer DRV-internen Expertengruppe entwickelt und in einem ausführlichen Diskussionsprozess innerhalb der Deutschen Rentenversicherung überarbeitet. Mit der Entwicklung verbunden war eine Strategie der Verbreitung berufsbezogener Konzepte in der medizinischen Rehabilitation.
Ergebnisse: MBOR wird a) als konkrete berufsbezogene Ausgestaltung therapeutischer Maßnahmen selbst sowie b) als durchgängige „Philosophie” im Denken und Handeln der beteiligten Akteure definiert. Es werden 3 Abstufungen in der MBOR unterschieden: Während MBOR-Basismaßnahmen (Stufe A) für alle Rehabilitanden der Rentenversicherung in allen Einrichtungen erbracht werden, sind MBOR-Kernmaßnahmen (Stufe B) und spezifische MBOR-Maßnahmen (Stufe C) explizit auf besonders definierte Subgruppen konzentriert. Im Anforderungsprofil werden die relevanten diagnostischen und therapeutischen berufsbezogenen Maßnahmen diesen Stufen zugeordnet und hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung beschrieben. Die 3 zentralen MBOR-Kernmaßnahmen „Berufsbezogene psycho-edukative Gruppen”, „interne Belastungserprobung MBOR” sowie „Arbeitsplatztraining” werden im Beitrag vorgestellt.
Fazit: Die entscheidende Leistung des MBOR-Anforderungsprofils ist die Konkretisierung der bislang oft recht allgemein formulierten Anforderungen an die MBOR durch die Deutsche Rentenversicherung. In der aktuell laufenden Pilotstudie „MBOR-Management” wird die Machbarkeit der MBOR in der Reha-Praxis getestet. Die daraus erarbeiteten Empfehlungen bieten die Basis für eine flächendeckende Umsetzung der MBOR unabhängig von Setting und Indikationsbereich.
Abstract
Objectives: Work-related medical rehabilitation (Work MR) is a specific part of medical rehabilitation, which is well-established and broadly investigated. In almost all indications there is evidence of benefit of Work MR in patients with distinctive work-related problems due to chronic disease or disability. Nevertheless, there is a lack of implementation in clinical practice. This is due to a variety of reasons, mainly a missing definition of the appropriate Work MR interventions. The development of a Profile of Requirements (PoR) for defining contents and patterns of Work MR on behalf of the Statutory Pension Insurance (SPI) therefore is a fundamental step towards evidence-based, needs-focused rehabilitation management. The article introduces such a PoR – for the present focused on somatic indications.
Methods: The PoR was developed by an SPI expert group and revised in an extensive discourse within the SPI. A strategy involved in this context was the dissemination of work-related therapeutical concepts in medical rehabilitation.
Results: In the PoR, Work MR is defined as a concrete work-related designing of therapeutical interventions as well as an integrated “philosophy” in thinking and practicing of the actors involved. Work MR is differentiated in 3 intervention levels: While work-related basic interventions (Level A) are provided in all facilities for all patients, core interventions (Level B) as well as specific interventions (Level C) are explicitly concentrated on patient subgroups with distinct work-related problems. In the PoR the relevant diagnostic and therapeutic work-related interventions are attributed to the different intervention levels and described concerning the concrete arrangement. The 3 central core interventions “Work-related psychological group interventions”, “Work-related internal load test” and “Work conditioning” are presented.
Conclusions: The decisive benefit of the PoR is to substantiate the requirements of Work MR on behalf of the SPI often worded in a rather unspecific manner in the past. In the current pilot study called “Work MR Management” the feasibility of Work MR in clinical practice based on the PoR is tested. The resultant recommendations will provide the basis for disseminating Work MR throughout Germany independent of setting and indication.
Schlüsselwörter
medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation - MBOR - Prozessqualität - evidenzbasierte medizinische Rehabilitation
Key words
work-related medical rehabilitation - MBOR - process quality - evidence based multidisciplinary rehabilitation
Literatur
- 1 Streibelt M, Egner U. Zugangssteuerung und Therapieplanung in der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR). Praxis Klinische Verhaltensmedizin. 2010; 86 (1) 3-4
- 2 Schönle P. Hrsg Integrierte medizinisch-berufliche Rehabilitation. Grundlagen, Praxis, Perspektiven. Bad Honnef: Hippocampus-Verlag; 2007
- 3 Deutsche Rentenversicherung .Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA). Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund; 2009
- 4 Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Hrsg Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2009
- 5 Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M. Hrsg Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Assessments – Interventionen – Ergebnisse. Lengerich u. a.: Pabst; 2006
- 6 Bethge M, Müller-Fahrnow W. Wirksamkeit einer intensivierten stationären Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen: systematischer Review und Meta-Analyse. Rehabilitation. 2008; 47 (4) 200-209
- 7 Bethge M. Patientenorientierung und Wirksamkeit einer multimodalen medizinisch-beruflich orientierten orthopädischen Rehabilitation. Lengerich u. a.: Pabst; 2010
- 8 Kittel J, Karoff M. Lässt sich die Teilhabe am Arbeitsleben durch eine berufsorientierte kardiologische Rehabilitation verbessern? Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie. Rehabilitation. 2008; 47 (1) 14-22
- 9 Streibelt M, Thren K, Müller-Fahrnow W. Effektivität FCE-basierter medizinischer Rehabilitation bei Patienten mit chronischen Muskel-Skelett-Erkrankungen. Ergebnisse einer randomisierten Studie. Phys Med Rehab Kuror. 2009; 19 (1) 34-42
- 10 Müller-Fahrnow W, Muraitis A, Knörzer J. et al .Aktivitäts- und Partizipationsergebnisse der MBO-Rehabilitation bei MSK-Patienten – Reha-klinische vs. statistisch definierte MBO-Patientengruppen im Vergleich. In: W Müller-Fahrnow, T Hansmeier, M Karoff Hrsg. Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Assessments – Interventionen – Ergebnisse. Lengerich u. a.: Pabst; 2006: 364-375
- 11 Streibelt M, Hansmeier T, Müller-Fahrnow W. Effekte berufsbezogener Behandlungselemente in der orthopädischen Rehabilitation der Rentenversicherung – Ergebnisse einer randomisierten Verlaufsstudie. Rehabilitation. 2006; 45 (3) 161-171
- 12 Streibelt M, Blume C, Thren K, Müller-Fahrnow W. Ökonomische Evaluation einer medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitationsmaßnahme bei Patienten mit muskuloskelettalen Erkrankungen – Eine Kosten-Nutzen-Analyse aus Rentenversicherungsperspektive. Rehabilitation. 2008; 47 (3) 150-157
- 13 Koch S, Hillert A, Cuntz U. Effekte einer berufsbezogenen Therapiegruppe in der stationären psychosomatischen Rehabilitation 3 Monate nach Entlassung: Ergebnisse einer kontrollierten Evaluationsstudie. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitationsforschung in Deutschland – Stand und Perspektiven”, 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 28. Februar bis 2. März 2005 in Hannover DRV-Schriften 2005 59 244-246
- 14 Bürger W, Deck R. SIBAR – ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation. 2009; 48 (4) 211-221
- 15 Löffler S, Wolf H, Gerlich C, Vogel H. Entwicklung und Validierung eines generischen Screening-Instruments zur Identifikation von beruflichen Problemlagen und des Bedarfs an berufsorientierten und beruflichen Rehabilitationsleistungen. Unveröff. Projektbericht Würzburg; 2007
- 16 Streibelt M. Validität und Reliabilität eines Screening-Instruments zur Erkennung besonderer beruflicher Problemlagen bei chronischen Krankheiten (SIMBO-C). Rehabilitation. 2009; 48 (2) 135-144
- 17 Streibelt M. Steuerung besonderer beruflicher Problemlagen als Voraussetzung effektiv durchgeführter medizinischer Rehabilitationsleistungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin. 2010; 86 (1) 5-14
- 18 Radoschewski FM, Müller-Fahrnow W, Thode N, Tesmer N. PORTAL – PartizipationsOrientierte Rehabilitation zur Teilhabe am ArbeitsLeben. Ergebnisse einer bundesweiten Versorgungssystemanalyse für den von der Gesetzlichen Rentenversicherung verantworteten Bereich der medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Unveröff. Projektbericht Berlin: Charité – Universitätsmedizin Berlin/Campus Mitte; 2006
- 19 Keck T. Zielerreichung in der Rehabilitation der Rentenversicherung. In: Deutsche Rentenversicherung Zielorientierung der Rehabilitation der Rentenversicherung Berlin; 2008: 34-55
- 20 World Health Organization .International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Genf WHO; 2001
- 21 Deutsche Rentenversicherung Bund .Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung – Somatische Indikationen. Berlin: DRV Bund; 2010
- 22 Streibelt M, Bethge M. Return to Work? Identifikation besonderer beruflicher Problemlagen in der medizinischen Rehabilitation. Lengerich u. a.: Pabst; 2009
- 23 Stavemann HH. Therapie emotionaler Turbulenzen: Einführung in die kognitive Verhaltenstherapie. Weinheim u. a.: Beltz, PVU; 2003
- 24 Linton SJ, Boersma K, Jansson M. et al . The effects of cognitive-behavioral and physical therapy preventive interventions on pain-related sick leave: a randomized controlled trial. Clin J Pain. 2005; 21 (2) 109-119
- 25 van den Hout JH, Vlaeyen JW, Heuts PH. et al . Secondary prevention of work-related disability in nonspecific low back pain: does problemsolving therapy help? A randomized clinical trial. Clin J Pain. 2003; 19 (2) 87-96
- 26 Marhold C, Linton SJ, Melin L. A cognitive-behavioral return-to-work program: effects on pain patients with a history of long-term versus short-term sick leave. Pain. 2001; 91 (1–2) 155-163
- 27 Alles T. Therapieplanung in der MBO-Rehabilitation: Zum Nutzen von Profilvergleichsverfahren und FCE-Systemen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin. 2010; 86 (1) 33-39
- 28 U. S. Department of Labor Employment and Trading . Dictionary of occupational titles (DOT). U. S. Government Printing Office 1977;
- 29 Büschel C, Greitemann B, Schaidhammer-Placke M. Stellenwert der EFL nach Isernhagen in der sozialmedizinischen Beurteilung stationärer orthopädischer Reha-Patienten. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt – Herausforderungen und Strategien”, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth DRV-Schriften 2006 64 43-45
- 30 American Occupational Therapy Association . Work hardening guidelines (position paper). Am J Occup Ther. 1986; 40 (12) 841-843
- 31 Wyrick JM, Niemeyer LO, Ellexson M. et al . Occupational therapy work-hardening programs: a demographic study. Am J Occup Ther. 1991; 45 (2) 109-112
- 32 Lechner DE. Work hardening and work conditioning interventions: do they affect disability?. Phys Ther. 1994; 74 (5) 471-493
- 33 Weir R, Nielson WR. Interventions for disability management. Clin J Pain. 2001; 17 (4 Suppl) S128-S132
- 34 Schonstein E, Kenny D, Keating J, Koes B. Work conditioning, work hardening and functional restoration for workers with back and neck pain. Cochrane Database Syst Rev. 2003; (1) CD001822
- 35 Streibelt M. Aktivität und Teilhabe. Wirksamkeit berufsbezogener Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung. Lengerich u. a.: Pabst; 2007
- 36 Streibelt M, Blume C. Internationale Entwicklungen berufsbezogener Maßnahmen am Beispiel der Behandlung des chronischen Rückenschmerzes. In: A Hiller, W Müller-Fahrnow, FM Radoschewski Hrsg Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 211-225
1 Beteiligte Autoren: Christine Hammoser, Ola Hebrant, Dr. Martin Holme, Dr. Marion Kalwa, Daniela Sewöster, Klaus-Dieter Springer, Dr. Marco Streibelt (alle DRV Bund), Wilfried Müller (DRV Braunschweig-Hannover), Anja Neupert-Schreiner (DRV Bayern Süd), Andreas Schepers (DRV Westfalen).
2 Mitglieder der Projektgruppe (soweit nicht bereits in Fußnote 1 erwähnt): Monika Bechmann (DRV Mitteldeutschland), Dr. Rolf Buschmann-Steinhage, Elisabeth Röckelein (DRV Bund), Ulrich Hartschuh (DRV Baden-Württemberg), Dr. Anton Holderied (DRV Nordbayern), Jürgen Rodewald (DRV Braunschweig-Hannover), PD Dr. Klaus Wentzel (Klinik Eisenmoorbad).
3 Alle weiteren Ausführungen des Kapitels 2 beziehen sich, soweit nicht anders vermerkt, auf das MBOR-Anforderungsprofil der DRV [21].
Korrespondenzadresse
Dr. MarcoStreibelt
Deutsche Rentenversicherung
Bund, Abt. Rehabilitation
Hohenzollerndamm 47
10713 Berlin
Email: dr.marco.streibelt@drv-bund.de