Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61(8): 347-355
DOI: 10.1055/s-0031-1275744
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Krankheitsverarbeitungsstile und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Multiple-Sklerose-Erkrankten

Coping Strategies and Health-Related Quality of Life in Multiple Sclerosis PatientsSabine Schipper1 , Susanne Wiesmeth2 , Markus Wirtz1 , Sabine Twork2 , Joachim Kugler1
  • 1Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Landesverband NRW, Düsseldorf
  • 2Lehrstuhl für Gesundheitswissenschaften/Public Health, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden
Further Information

Publication History

eingereicht 30. August 2010

akzeptiert 23. März 2011

Publication Date:
09 May 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Selbsteinschätzung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (Health-related quality of life, HRQOL) hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Studien zeigen eine eingeschränkte HRQOL bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS). Anhand von Daten einer Untersuchung mit n=3 157 MS-erkrankten Mitgliedern der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (71,7% weiblich, mittleres Alter 48,2 Jahre) wurde der Zusammenhang zwischen Krankheitsverarbeitungsstilen und HRQOL untersucht. Die Ergebnisse zeigen bei den MS-Erkrankten Einschränkungen in der HRQOL im Vergleich zur westdeutschen Gesamtbevölkerung. Die Summenskalen des MSQOL-54 und der MSIS-29 korrelieren signifikant mit den Skalen „depressive Verarbeitung” und „Bagatellisierung/Wunschdenken” des FKV-LIS: depressive, bagatellisierende Verarbeitungsmodi gehen mit einer schlechten psychischen aber auch physischen HRQOL einher.

Abstract

In the last years there has been a growing interest in self assessment of Health-related quality of life (HRQOL). Studies show a reduced HRQOL in patients with Multiple Sclerosis (MS). A sample of n=3 157 members of the German Multiple Sclerosis Association (71.7% women, aged 48.2 years on average) was analyzed regarding the correlation between coping styles and HRQOL in MS patients. The findings show reduced HRQOL in MS patients in comparison to the general population in West Germany. MSQOL-54- and MSIS-29-sumscales and FKV-LIS-scales “depressive coping” and “minimizing importance” correlate significant: a depressive or trivializing coping style accompanies with reduced mental and physical HRQOL.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Joachim Kugler

Lehrstuhl für

Gesundheitswissenschaften/

Public Health

Medizinische Fakultät Carl

Gustav Carus der TU Dresden

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Email: kugler@gesundheitswissenschaften-dresden.de