Z Orthop Unfall 2011; 149(4): 418-423
DOI: 10.1055/s-0031-1280026
Fußchirurgie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Münsteraner Fuß- und Schuhfragebogen“ – Objektivierung der Patientenzufriedenheit nach orthopädischer Schuhversorgung

“Münsteraner Foot- and Shoe Score” – Objectivation of Patient Satisfaction after Provision with Orthopedic ShoesU. Illgner1 , K. Schnieder1 , H. Seintsch1 , N. Osada2 , H. H. Wetz1
  • 1Technische Orthopädie, Uniklinik Münster
  • 2Institut für Medizinische Informatik und Biomathematik, Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 August 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Nach orthopädischer Schuhversorgung ist es für die Compliance und den Langzeiterfolg essenziell, die Zufriedenheit und Probleme der Patienten zu erfassen und zu vergleichen. Ferner wird das Screening im Hinblick auf Fußerkrankungen vor dem Hintergrund rasant steigender Diabetikerzahlen eine immer größere Bedeutung erlangen. Leider liegt derzeit hierzu kein geeigneter Fragebogen vor. Methodik: Nach einer Expertenbefragung wurde im Rahmen einer Itemsreduction der Fragebogen zur Objektivierung der Patientenzufriedenheit erstellt. Er besteht aus 2 Teilen. Der 1. Teil erfasst 10 Fragen zu Patientendaten und Grunderkrankung. Der 2. Teil besteht aus insgesamt 13 Fragen mit einer Skala von 1–6 zu Beschwerden der Patienten, Einschränkung im Alltag, Schmerzmittelverbrauch, Zufriedenheit, Ulkusbildung, Nachpassung der Hilfsmittel, Handling und Compliance. Es wird ein Score von minimal 13 (maximale Zufriedenheit) und 78 (maximale Unzufriedenheit) erstellt. Es wurden insgesamt 40 zufällig ausgewählte Patienten einer Fußsprechstunde der Orthopädie mit insgesamt 180 zufällig ausgewählten Gesunden verglichen. Der Fragebogen wurde stets ohne Hilfe anonym ausgefüllt. Ergebnisse: Es zeigten sich für jede einzelne Frage und den Score insgesamt hoch signifikante Unterschiede der kranken und gesunden Probanden (p < 0,0001). Es zeigten sich in der Kontrollgruppe signifikant schlechtere Werte für Probanden mit Diabetes gegenüber Nichtdiabetikern, mit Polyneuropathie vs. Probanden ohne Polyneuropathie, außerdem für Frauen vs. Männer. Auffallend war die hohe Rate an Diabetikern von 11 % in der Kontrollgruppe analog zur aktuellen Literatur. Schlussfolgerung: Der Test kann zwischen gesunden und kranken Patienten sicher unterscheiden. Intraindividuell kann er hervorragend eingesetzt werden, um die Patientenzufriedenheit nach ärztlicher Intervention (z. B. Hilfsmittelversorgung) zu objektivieren. Interindividuell könnte er eingesetzt werden, um Risikopatienten von Nichtrisikopatienten zu unterscheiden.

Abstract

Background: Means to improve patient satisfaction and their compliance are essential for the successful outcome of medical interventions, e.g. supply of orthopedic shoes or orthoses in orthopedic patients. A useful validated questionnaire to monitor the subjective opinion of the patients is still lacking. Methods: In a randomised single blinded study we created a new questionnaire with two parts. Part one deals with ten questions on patient data and illness. Part two consists of 13 questions about pain, disabilities in activities of daily life (ADL), use of painkillers, satisfaction, history of ulceration, correction of shoes and orthoses, handling and compliance using a scale of 1–6. Questions were chosen by asking a group of experts (four experienced physicians of two universities and four shoemaker mastercraftsmen). Then an items reduction was performed. The reliability was tested in a pre- and retest in 20 patients of our orthopedic clinic. Then the questionnaire was validated by comparing 40 patients of our orthopedic clinic (intervention group) with 180 subjects without orthopedic treatment (control group) chosen at random. The questionnaire was always done anonymously and without the help of the interviewer. Exclusion criteria for the control group were any kind of orthopedic treatment of the lower limb in the last 2 years, orthopedic shoes or lumbar sciatic pain. Exclusion criteria for both groups were minor or major amputations, inability to walk outdoors without help. Results: We demonstrated highly significant differences for each single question and the total score between orthopedic patients and healthy probands. Additionally, we saw significantly poorer scores for patients suffering from diabetes in the control group, patients with polyneuropathy and those without polyneuropathy, as well as for women vs. men. There was a high rate of diabetics (11 %) in the control group in analogy to the current literature. Discussion: The new questionnaire discriminates highly significantly between healthy and ill probands. Interindividually a screening of people at risk is possible or a comparison of different interventions. Intraindividually it could be used to monitor patient satisfaction after interventions. Objectivation of patient satisfaction is important to improve their compliance and outcome.

Literatur

  • 1 Schulze M, Rathmann W, Giani G. Diabetesprävalenz: Verlässliche Schätzungen stehen noch aus.  Dt Ärztebl. 2010;  107 A-1694-A-1696
  • 2 Wetz H H. Diabetisch-neuropathische Osteoarthropathie: Behandlungsergebnisse und orthopädisch-chirurgische Aspekte.  Dt Ärztebl. 1998;  95 A-2701-A-2705
  • 3 Illgner U, Podella M, Rümmler M. Rekonstruktive Chirurgie am Charcotfuß – 5 Jahres Outcome.  Orthopäde. 2009;  38 1180-1186
  • 4 Kuhn G G. .  Hefte zur Unfallheilkunde. 1965;  75 93-96
  • 5 Aschermann-Pilshofer B. Wie erstelle ich einen Fragebogen? – Ein Leitfaden für die Praxis. Graz: Institut für Wissens- und Forschungsvermittlung der Karl-Franzens-Universität; 2001: 21
  • 6 Drerup B, Beckmann C, Wetz H H. Der Einfluss des Körpergewichtes auf den plantaren Spitzendruck beim Diabetiker.  Orthopäde. 2003;  32 199-206
  • 7 Armstrong D G, Todd W F, Lavery L A et al. The natural history of acute Charcot's arthropathy in a diabetic foot specialty clinic.  J Am Podiatr Med Assoc. 1997;  87 272-278

Dr. med. Ulrich Illgner, MD

Technische Orthopädie
Uniklinik Münster

Albert-Schweitzer-Straße 33

48157 Münster

Phone: 02 51/8 35 67 63

Fax: 02 51/20 89 75 81

Email: ulrich_illgner@web.de