Subscribe to RSS
![](/products/assets/desktop/img/oa-logo.png)
DOI: 10.1055/s-0031-1280462
Clinical Characteristics, Surgical Management and Adjuvant Therapy of Patients with Uterine Leiomyosarcoma: 27 Years of Experience
Klinische Charakteristika, operatives Management und adjuvante Therapie von Patientinnen mit uterinen Leiomyosarkomen: Erfahrungen der letzten 27 JahrePublication History
received 23 November 2011
revised 25 November 2011
accepted 03 December 2011
Publication Date:
22 December 2011 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/gebfra/201112/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0031-1280462-1.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Abstract
Purpose: To review a single-center experience over a 27-year period in the management of uterine leiomyosarcoma (LMS) for insight into surgical practice, adjuvant therapy and clinical outcome. Material and Methods: This was a retrospective study of women with histologically proven uterine LMS who were treated at the Department of Obstetrics and Gynecology, University of Tuebingen, Germany, between 1983 and 2010. Inpatient and ambulatory records were reviewed; follow-up and survival data were ascertained. Results: The study sample comprised 32 patients with uterine LMS. Primary surgical treatment consisted of total abdominal hysterectomy in 28 patients (88 %) and laparoscopic total hysterectomy in 4 patients (12 %). Lymph nodes were dissected and evaluated in 17 women (53 %); positive lymph nodes were present in 1 patient (6 %). A total of 17 patients (53 %) received adjuvant therapy. Median follow-up for disease-free survival (DFS) was 35.6 months and median DFS was 27.0 months for all patients. The median follow-up for overall survival (OS) was 51.3 months and the median OS was 28.0 months for our study group. The 5-year survival rate was 30 %. There was no significant difference in DFS (p = 0.76) and OS (p = 0.51) between patients who received adjuvant therapy and those who did not. Conclusion: Uterine LMS are rare and aggressive uterine neoplasms with high recurrence rates and metastatic potential. Surgery consisting of total hysterectomy with or without bilateral salpingo-oophorectomy is the most important treatment-element in patients with uterine LMS. Lymphadenectomy should be reserved for patients with clinically suspicious nodes.
Zusammenfassung
Einleitung: Im Folgenden wird die Erfahrung eines Zentrums von 27 Jahren bezüglich des Managements von uterinen Leiomyosarkomen (LMS) mit besonderem Fokus auf operative Techniken, adjuvante Therapie und klinisches Outcome dargestellt. Material und Methoden: Dies ist eine retrospektive Studie von Frauen mit einem histologischen Nachweis eines uterinen LMS, die in der Universitätsfrauenklinik Tübingen zwischen den Jahren 1983 und 2010 therapiert wurden. Sowohl der stationäre Aufenthalt als auch die ambulante Betreuung wurden analysiert, die Überlebensdaten wurden exploriert. Ergebnisse: Die Studienpopulation beinhaltete 32 Patientinnen mit uterinen LMS. Die operative Primärtherapie beinhaltete entweder eine totale abdominale Hysterektomie bei 28 Patientinnen (88 %), oder eine totale laparoskopische Hysterektomie bei 4 Patientinnen (12 %). Lymphonodektomien wurden bei 17 Patientinnen (53 %) durchgeführt, eine Nodalpositivität ergab sich bei einer Patientin (6 %). In Summe erhielten 17 Frauen (53 %) eine adjuvante Therapie. Der mittlere Nachbeobachtungzeitraum für Disease free Survival (DFS) betrug 35.6 Monate, das DFS an sich betrug 27,0 Monate für alle Patientinnen. Der mittlere Nachbeobachtungszeitraum für Overall Survival (OS) betrug 51,3 Monate bei einem mittleren OS von 28,0 Monaten. Das 5-Jahres-Überleben betrug 30 %. Beim Vergleich zwischen den Patientinnen, die eine adjuvante Therapie erhielten und denen ohne diese Therapie fanden sich keine signifikanten Unterschiede im DFS (p = 0,76) und im OS (p = 0,51). Zusammenfassung: Uterine LMS sind seltene und aggressive uterine Neoplasien mit einem hohen Rezidiv- und Metastasierungsrisiko. Die operative Therapie beinhaltet als wichtigstes Element die totale Hysterektomie mit oder ohne beidseitige Adnexektomie. Eine Lymphonodektomie sollte den Fällen mit klinisch auffälligen Lymphknoten vorbehalten sein.
Footnote
* These authors contributed equally to this work.