Laryngorhinootologie 2011; 90(09): 537-542
DOI: 10.1055/s-0031-1280849
Originalie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Operationalisierung der HNO-Spiegeluntersuchung

Operationalization of the Clinical Head and Neck Examination
M. Kemper
1   Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden, Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, Dresden
,
T. Zahnert
1   Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden, Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, Dresden
,
A. Graupner
2   Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Dresden
,
M. Neudert
1   Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden, Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 24 March 2011

akzeptiert 14 June 2011

Publication Date:
19 July 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund

Standardisierte Fertigkeitenabfolgen unterstützen das Erlernen komplexer Handlungsabläufe. Zur Operationalisierung (Messbarmachung) der HNO-Spiegeluntersuchung wurde diese standardisiert und die Auswirkung der Standardisierung auf den objektiv messbaren Lernerfolg und die Evaluation durch die Studierenden untersucht.

Material und Methoden

166 Studenten der Humanmedizin bekamen die standardisierte HNO-Spiegeluntersuchung innerhalb des 1-wöchigen HNO-Blockpraktikums gelehrt, gefolgt von einer objektiven, strukturierten klinischen Prüfung. Die Studierenden beurteilten die Unterrichts- und Prüfungsform mittels zweier Evaluationsinstrumente.

Ergebnisse

Alle Studierenden bestanden die Abschlussprüfung mit einer mittleren Punktzahl von 60,3±3,5 (max. 65), was der Note 1,2±0,5 entsprach. Durch Verwendung der Checkliste wurden von 2 unabhängigen Prüfern nahezu identische Prüfungsergebnisse ermittelt. In der studentischen Evaluation spiegelte sich die positive Bewertung des Lehr- und Prüfungsmodus in beiden Evaluationsinstrumenten deutlich wider. Die Wichtigkeit eines standardisierten Untersuchungsganges beim Erlernen praktischer Fertigkeiten wurde von allen Studierenden als sehr hoch angesehen und sie würden diese auch für andere Fachrichtung begrüßen.

Schlussfolgerung

Die Standardisierung der HNO-Spiegeluntersuchung ermöglicht die objektive und reliable Prüfung des Lernfortschrittes und -erfolges. Weiterhin kommt es zu einer erheblichen Steigerung von Transparenz, Prozesssicherheit und Unterrichtsqualität. Die Ergebnisse der studentischen Evaluation spiegeln die genannten Vorteile eindeutig wider.

Abstract

Operationalization of the Clinical Head and Neck Examination

Background

Standardized procedures support learning of complex psychomotoric activities. We standardized the clinical otolaryngology examination to provide an objective basis for its operationalization. The Impact of the standardization on the objective measureable learning success and the student’s evaluation were determined.

Material and Methods

During their 1-week ENT internship 166 medical students learned the standardized clinical otolaryngology examination. At the end of this week they absolved an objective structured clinical examination (OSCE). The students evaluated both, the teaching (standardization) and examination method (OSCE) with 2 questionnaires.

Results

All students passed the exam with mean score of 60.3±3.5 (max. 65) points. By using the OSCE checklist 2 independent examiners appraised nearly identical examination performances. In both evaluations the students rated the teaching and examination design positive. All students greatly appreciated the standardized clinical examinations and considered it as are very important for learning practical skills.

Conclusions

The standardization of clinical otolaryngology examination permits objective and reliable tests for learning progress and success. Furthermore transparency, process reliability and test quality are considerably improved. The student’s evaluation clearly reflects the mentioned advantages.

 
  • Literatur

  • 1 Bundesministerium für Gesundheit. Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002. Bundesgesetzblatt 2002; Part I: 2405-2435
  • 2 Ochsmann E, Drexler H, Schmid K. Berufseinstieg bereitet vielen Absolventen Probleme. Deutsches Ärzteblatt 2010; 14: 654-655
  • 3 Neudert M, Kemper M, Zahnert T. Medical education in otorhinolaryngology in Germany. Implementation of the new licensing regulations for physicians. HNO 2010; 58: 255-262
  • 4 Nikendei C, Schilling T, Nawroth P et al. Integrated skills laboratory concept for undergraduate training in internal medicine. Dtsch Med Wochenschr 2005; 130: 1133-1138
  • 5 Kirkpatrick D, Kirkpatrick J. Evaluating Training Programs: The Four Levels. 3rd Edition Berrett-Koehler Publishers; 2006
  • 6 Walker M, Peyton JWR. Teaching in theatre. In: Peyton JWR. ed Teaching and learning in medical practice. Rickmansworth, UK: Manticore Europe Limited; 1998: 171-180
  • 7 McLeod PJ, Steinert Y, Trudel J, Gottesman R. Seven principles for teaching procedural and technical skills. Acad Med 2001; 76: 1080
  • 8 Richter B, Agostini HT, Boedeker CC et al. OSCE nach EInführung der 5. AO – ein erster Erfahrungsbericht in den Fächern HNO- und Augenheilkunde. Z Allg Med 2006; 82: 343-348
  • 9 European Resuscitation Council. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 1-10. Executive summary. Resuscitation 2010; 81: 1219-1451
  • 10 Schmidt HG, Moust JH. What makes a tutor effective? A structural-equations modeling approach to learning in problem-based curricula. Acad Med 1995; 70: 708-714
  • 11 Kneebone R. Evaluating clinical simulations for learning procedural skills: a theory-based approach. Acad Med 2005; 80: 549-553
  • 12 Talley NJ, O’Connor S. Clinical Examination: A Systematic Guide to Physical Diagnosis. 5th ed Churchill Livingstone; 2005
  • 13 AWMF online Das Portal der wissenschaftlichen Medizin. In: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. http://www.awmf.org/