Rofo 2012; 184(1): 48-52
DOI: 10.1055/s-0031-1281829
Interventionelle Radiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Änderung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und der klinischen Beschwerdestärke nach Uterusarterienembolisation bei symptomatischer Adenomyosis uteri evaluiert mittels standardisiertem Fragebogen

Change in Health-Related Quality of Life and Change in Clinical Symptoms after Uterine Artery Embolization in Patients with Symptomatic Adenomyosis Uteri – Evaluation Using a Standardized Questionnaire
V. Froeling
1   Universitätsmedizin Charité Berlin, Radiologie
,
C. Scheurig-Muenkler
2   Institut für Radiologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
I. G. Steffen
2   Institut für Radiologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
N. F. Schreiter
3   Institut für Radiologie, Charité – Universitätsmedizin
,
T. J. Kröncke
2   Institut für Radiologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

30 December 2010

07 October 2011

Publication Date:
09 December 2011 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Evaluation des Therapieerfolgs der Uterusarterienembolisation (UAE) bei symptomatischer Adenomyosis uteri anhand eines Vergleichs von gesundheitsbezogener Lebensqualität und klinischer Beschwerdestärke vor und nach UAE mittels standardisiertem Fragebogen.

Material und Methoden: In diese Längsschnittstudie zu zwei Zeitpunkten wurden 17 Patientinnen im medianen Alter von 47,1 Jahren mit symptomatischer Adenomyosis uteri (n = 7 pure Adenomyosis uteri; n = 10 in Kombination mit Uterusmyomen) eingeschlossen. Die Diagnosestellung erfolgte anhand des klinischen Beschwerdebildes und magnetresonanztomografischer (MRT) Kriterien. Vor und nach Embolisation wurde die gesundheitsbezogene Lebensqualität und klinische Beschwerdestärke mittels des standardisierten „Uterine Fibroid Symptom and Quality of Life“ (UFS-QOL) Fragebogen evaluiert und anschließend miteinander korreliert. Therapieversagen wurde als Durchführung einer zweiten invasiven Therapie bei wiederkehrenden Beschwerden oder als persistierende Beschwerden nach UAE definiert.

Ergebnisse: Das mediane Intervall zwischen der Evaluation der UFS-QOL Fragebogen vor und nach UAE war 46,0 Monate. Bei 70,6 % (12 /17; 95 %-Konfidenzintervall 44,0 – 88,6 %) der Patientinnen zeigte sich ein Therapieerfolg mit einer signifikanten Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und der klinischen Beschwerdestärke (p-Wert = 0,002). Die Therapiemisserfolgsrate lag bei 29,4 % (5 /17; 95 %-Konfidenzintervall 11,4 – 56,0 %). Eine Patientin unterzog sich aufgrund Therapieversagens einer Abrasio, vier Patientinnen einer Hysterektomie.

Schlussfolgerung: Die UAE bei symptomatischer Adenomyosis uteri kann eine signifikante Beschwerdebesserung und Steigerung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität erzielen, doch muss in bis zu 1/3 der Fälle mit einem Therapieversagen gerechnet werden.

Abstract

Aim: To evaluate the clinical response of uterine artery embolization (UAE) in women with symptomatic uterine adenomyosis by comparing health-related quality of life and symptom severity before and after UAE using a standardized questionnaire.

Material and Methods: This longitudinal study at two time points included 17 patients with a median age of 47.1 years with symptomatic uterine adenomyosis (n = 7 pure adenomyosis; n = 10 with concomitant fibroids). The diagnosis was based on clinical symptoms and magnetic resonance imaging (MRI) criteria. Data on health-related quality of life and severity of symptoms before and after UAE were obtained by the standardized “Uterine Fibroid Symptom and Quality of Life” (UFS-QOL) questionnaire and correlated in the following. Treatment failure was defined as the need for a second invasive procedure because of recurrent symptoms or persistent symptoms after UAE.

Results: The median interval between the evaluation of the UFS-QOL questionnaire before and after UAE was 46.0 months. 70.6 % (12 /17; 95 % confidence interval 44.0 % – 88.6 %) of the patients had therapy response with a significant improvement of health-related quality of life and clinical symptoms (p-value = 0.002). The therapy failure rate was 29.4 % (5 /17; 95 % confidence interval 11.4 % – 56.0 %). One patient underwent dilatation and curettage and four patients underwent hysterectomy because of therapy failure.

Conclusion: UAE to treat symptomatic adenomyosis uteri can significantly improve the health-related quality of life and clinical symptoms. However, therapy failure is possible in up to one-third of patients.