Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61(09/10): 398-404
DOI: 10.1055/s-0031-1283131
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kohärenzgefühl und Stress von Eltern chronisch kranker und psychisch auffälliger Kinder

Sense of Coherence and Stress in Parents of Children with Chronic Disease and Mental Health Disorders
Daniela Schuh
1   Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, AKH Wien, Österreich
,
Kathrin Hippler
1   Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, AKH Wien, Österreich
,
Maria Schubert
1   Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, AKH Wien, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht11 February 2011

akzeptiert20 May 2011

Publication Date:
25 July 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung:

Ziel der Studie war es, das Kohärenzgefühl als Ressource von Eltern kranker Kinder zu untersuchen. Zudem wurden auch Zusammenhänge zwischen elterlichem Stresserleben und Kohärenzgefühl, unter Kontrolle von Neurotizismus, berechnet. 3 Gruppen wurden verglichen: Eltern von Kindern mit (1) Cystischer Fibrose (CF, n=35), (2) juveniler idiopathischer Arthritis (JIA, n=31) und (3) psychischen Störungen (PSY, n=34).

Methode:

Vorgegeben wurden der „Heidelberger Sense of Coherence Fragebogen“, der „Parenting Stress Index“ und die Skala Neurotizismus aus dem „Trierer Integrierten Persönlichkeitsinventar“.

Ergebnisse:

Es gab keine signifikanten Unterschiede im Kohärenzgefühl und Neurotizismus. Eltern psychisch kranker Kinder wiesen ein signifikant höheres Stresserleben auf (M=2,60; p=0,001) als Eltern von Kindern mit CF (M=2,13) und JIA (M=1,99). In allen Gruppen fanden sich signifikante, negative Zusammenhänge zwischen Kohärenzgefühl und Stresserleben (r= − 0,46 bis  − 0,65), die unter Kontrolle von Neurotizismus an Stärke und Bedeutung verloren (r= − 0,26 bis  − 0,31).

Schlussfolgerung:

Die Art der Erkrankung eines Kindes ist bezüglich des Kohärenzgefühls der Eltern nicht relevant. Ein stark ausgeprägtes elterliches Kohärenzgefühl ist als Ressource in der Stressbewältigung der Erkrankung des Kindes anzusehen.

Abstract

Question:

The aim of this study was to examine parental sense of coherence (SOC) as a resource for coming to terms with their children’s disease. Furthermore we examined the interaction between parental stress experience and SOC while controlling for neuroticism. 3 groups were compared: parents of children with (1) cystic fibrosis (CF, n=35), (2) juvenile idiopathic arthritis (JIA, n=31) and (3) mental health disorders (PSY, n=34).

Methods:

Parents were asked to complete the “Heidelberger Sense of Coherence Questionnaire”, the “Parenting Stress Index” and the Neuroticism Scale of the “Trierer Integriertes Persönlichkeitsinventar”.

Results:

There were no significant differences in SOC and neuroticism. Parents of children with mental health disorders showed significantly higher stress levels (M=2.60; p=0.001) than parents of children with CF (M=2.13) and JIA (M=1.99). In all groups, significant negative interactions between SOC and stress experience were found (r= − 0.46 to  − 0.65). However, this effect decreased when controlling for neuroticism (r= − 0.26 to  − 0.31).

Implication:

According to our results, the type of the child’s disease is not relevant to the parents’ SOC. A well developed SOC in parents is likely to be helpful in coping with the stress associated with a child’s disease or disorder.