Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61(09/10): 398-404
DOI: 10.1055/s-0031-1283131
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kohärenzgefühl und Stress von Eltern chronisch kranker und psychisch auffälliger Kinder

Sense of Coherence and Stress in Parents of Children with Chronic Disease and Mental Health Disorders
Daniela Schuh
1   Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, AKH Wien, Österreich
,
Kathrin Hippler
1   Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, AKH Wien, Österreich
,
Maria Schubert
1   Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, AKH Wien, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht11 February 2011

akzeptiert20 May 2011

Publication Date:
25 July 2011 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung:

Ziel der Studie war es, das Kohärenzgefühl als Ressource von Eltern kranker Kinder zu untersuchen. Zudem wurden auch Zusammenhänge zwischen elterlichem Stresserleben und Kohärenzgefühl, unter Kontrolle von Neurotizismus, berechnet. 3 Gruppen wurden verglichen: Eltern von Kindern mit (1) Cystischer Fibrose (CF, n=35), (2) juveniler idiopathischer Arthritis (JIA, n=31) und (3) psychischen Störungen (PSY, n=34).

Methode:

Vorgegeben wurden der „Heidelberger Sense of Coherence Fragebogen“, der „Parenting Stress Index“ und die Skala Neurotizismus aus dem „Trierer Integrierten Persönlichkeitsinventar“.

Ergebnisse:

Es gab keine signifikanten Unterschiede im Kohärenzgefühl und Neurotizismus. Eltern psychisch kranker Kinder wiesen ein signifikant höheres Stresserleben auf (M=2,60; p=0,001) als Eltern von Kindern mit CF (M=2,13) und JIA (M=1,99). In allen Gruppen fanden sich signifikante, negative Zusammenhänge zwischen Kohärenzgefühl und Stresserleben (r= − 0,46 bis  − 0,65), die unter Kontrolle von Neurotizismus an Stärke und Bedeutung verloren (r= − 0,26 bis  − 0,31).

Schlussfolgerung:

Die Art der Erkrankung eines Kindes ist bezüglich des Kohärenzgefühls der Eltern nicht relevant. Ein stark ausgeprägtes elterliches Kohärenzgefühl ist als Ressource in der Stressbewältigung der Erkrankung des Kindes anzusehen.

Abstract

Question:

The aim of this study was to examine parental sense of coherence (SOC) as a resource for coming to terms with their children’s disease. Furthermore we examined the interaction between parental stress experience and SOC while controlling for neuroticism. 3 groups were compared: parents of children with (1) cystic fibrosis (CF, n=35), (2) juvenile idiopathic arthritis (JIA, n=31) and (3) mental health disorders (PSY, n=34).

Methods:

Parents were asked to complete the “Heidelberger Sense of Coherence Questionnaire”, the “Parenting Stress Index” and the Neuroticism Scale of the “Trierer Integriertes Persönlichkeitsinventar”.

Results:

There were no significant differences in SOC and neuroticism. Parents of children with mental health disorders showed significantly higher stress levels (M=2.60; p=0.001) than parents of children with CF (M=2.13) and JIA (M=1.99). In all groups, significant negative interactions between SOC and stress experience were found (r= − 0.46 to  − 0.65). However, this effect decreased when controlling for neuroticism (r= − 0.26 to  − 0.31).

Implication:

According to our results, the type of the child’s disease is not relevant to the parents’ SOC. A well developed SOC in parents is likely to be helpful in coping with the stress associated with a child’s disease or disorder.

 
  • Literatur

  • 1 Willutzki U. Ressourcen: Einige Bemerkungen zur Begriffsklärung. In: Schemmel H, Schaller J. Hrsg Ressourcen: Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Tübingen: dgvt-Verlag; 2003
  • 2 Antonovsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit (Franke A, Übers.). Tübingen: dgvt-Verlag; 1997. (Original erschienen 1987: Unraveling the Mystery of Health. How people manage stress and stay well)
  • 3 Maoz B. Salutogenese – Geschichte und Wirkung einer Idee. In: Schüffel W, Brucks U, Johnen R. et al. Hrsg Handbuch der Salutogenese. München: Urban & Fischer; 1998
  • 4 Sack M, Lamprecht F. Forschungsaspekte zum „Sense of Coherence“. In: Schüffel W, Brucks U, Johnen R. et al., Hrsg Handbuch der Salutogenese. München: Urban & Fischer; 1998
  • 5 Suominen S, Blomberg H, Helenius H et al. Sense of coherence and health – does the association depend on resistance resources? A study of 3115 adults in Finland. Psychol Health 1999; 14: 937-948
  • 6 Kivimäki M, Feldt T, Vahtera J et al. Sense of coherence and health: evidence from two cross-lagged longitudinal samples. Soc Sci Med 2000; 50: 583-597
  • 7 Lindfors P, Lundberg O, Lundberg U. Sense of coherence and biomarkers of health in 43-year-old women. Int J Behav Med 2005; 12: 98-102
  • 8 Ristkari T, Sourander A, Ronning J et al. Self-reported psychopathology, adaptive functioning and sense of coherence, and psychiatric diagnosis among young men. A population-based study. Soc Psych Psych Epid 2006; 41: 523-531
  • 9 Sack M, Künsebeck HW, Lamprecht F. Kohärenzgefühl und psychosomatischer Behandlungserfolg. Eine empirische Untersuchung zur Salutogenese. Psychother Psych Med 1997; 47: 149-155
  • 10 Tagay S, Erim Y, Brähler E et al. Religiosity and sense of coherence – protective factors of mental health and well-being?. Z Med Psychol 2006; 15: 165-171
  • 11 Lustig DC, Rosenthal DA, Strauser DR et al. The relationship between sense of coherence and adjustment in persons with disabilities. Rehabil Couns Bull 2000; 43: 134-141
  • 12 Schnyder U, Büchi S, Mörgeli H et al. Sense of coherence – A mediator between disability and handicap?. Psychother Psychosom 1999; 68: 102-110
  • 13 Groholt EK, Stigum H, Nordhagen R et al. Is parental sense of coherence associated with child health?. Eur J Public Health 2003; 13: 195-201
  • 14 Margalit M, Raviv A, Ankonina DB. Coping and coherence among parents with disabled children. J Clin Child Psychol 1992; 21: 202-209
  • 15 Olsson MB, Hwang CP. Sense of coherence in parents of children with different developmental disabilities. J Intell Disabil Res 2002; 46: 548-559
  • 16 Costa NM, Weems CF, Pellerin K et al. Parenting stress and childhood psychopathology: An examination of specificity to internalizing and externalizing symptoms. J Psychopathol Behav 2006; 28: 113-122
  • 17 Deater-Deckard K. Parenting stress and child adjustment: Some old hypothesis and new questions. Clin Psychol – Sci Pr 1998; 5: 314-332
  • 18 Tröster H. Anforderungen und Belastungen von Müttern mit anfallskranken Kindern. Z Med Psychol 1999; 2: 53-64
  • 19 Schaunig I, Willinger U, Diendorfer-Radner G et al. Parenting Stress Index: Einsatz bei Müttern sprachentwicklungsgestörter Kinder. Prax Kinderpsychol K 2004; 53: 395-405
  • 20 Gosch A. Mütterliche Belastung bei Kindern mit Williams-Beuren-Syndrom, Down-Syndrom, geistiger Behinderung nichtsyndromaler Ätiologie im Vergleich zu der nicht behinderter Kinder. Z Kinder Jug -Psych 2001; 29: 285-295
  • 21 Gabriel B, Zeender N, Bodenmann G. Stress und Coping bei Eltern von Kindern mit externalisierenden Verhaltensauffälligkeiten, Down-Syndrom und angemessener Entwicklung: Welche Rolle spielt das dyadische Coping?. Z Klin Psychol Psych 2005; 53: 315-327
  • 22 Gupta VB. Comparison of parenting stress in different developmental disabilities. J Dev Phys Disabil 2007; 19: 417-425
  • 23 Spratt EG, Saylor CF, Macias MM. Assessing parenting stress in multiple samples of children with special needs (CSN). Fam Syst Health 2007; 25: 435-449
  • 24 Hedov G, Anneren G, Wikblad K. Swedish parents of children with Down’s syndrome. Parental stress and sense of coherence in relation to employment rate and time spent in child care. Scand J Caring Sci 2002; 16: 424-430
  • 25 Mak WWS, Ho AHY, Law RW. Sense of coherence, parenting attitudes and stress among mothers of children with autism in Hong Kong. J Appl Res Intellect 2007; 20: 157-167
  • 26 Margalit M, Kleitman T. Mother’s stress, resilience and early intervention. Eur J Spec Needs Educ 2006; 21: 269-283
  • 27 Schmidt-Rathjens C, Benz D, Van Damme D et al. Über zwiespältige Erfahrungen mit Fragebögen zum Kohärenzsinn sensu Antonovsky. Diagnostica 1997; 43: 327-346
  • 28 Dockter G. Einleitung und Grundlagen. In: Dockter G, Lindemann H. Hrsg Mukoviszidose (3. überarbeitete und erweiterte Auflage). Stuttgart: Thieme; 2000: 1-2
  • 29 Stephan U. Mukoviszidose (Cystische Fibrose, CF). In: Schmitt GM, Kammerer E, Harms E. Hrsg Kindheit und Jugend mit chronischer Erkrankung. Verstehen und Bewältigen von Belastung und Bedrohung. Göttingen: Hogrefe; 1996: 176-184
  • 30 Ullrich G, Hellmann-Backhaus U, Bartig HJ. Behandlung und Rehabilitation? Überlegungen zum Stellenwert und zur Eigenart psychosozialer Versorgung bei Mukoviszidose/Cystischer Fibrose (CF). In: Michels HP. Hrsg Chronisch kranke Kinder und Jugendliche. Psychosoziale Betreuung und Rehabilitation.. Tübingen: dgvt-Verlag; 1996: 125-144
  • 31 Dockter G. Pankreas, Leber, Gallenwege und Magen-Darm-Trakt. In: Dockter G, Lindemann H. Hrsg Mukoviszidose (3. überarbeitete und erweiterte Auflage). Stuttgart: Thieme; 2000: 94-129
  • 32 Ratjen F. Aktuelle Aspekte zu Diagnostik und Therapie der Mukoviszidose. Bremen: UNI-MED; 2004
  • 33 Dockter G. Prognose. In: Dockter G, Lindemann H. Hrsg Mukoviszidose (3. überarbeitete und erweiterte Auflage). Stuttgart: Thieme; 2000: 23-32
  • 34 Häfner R, Truckenbrodt H. Rheumatische Erkrankungen. In: Schmitt GM, Kammerer E, Harms E. Hrsg Kindheit und Jugend mit chronischer Erkrankung. Verstehen und Bewältigen von Belastung und Bedrohung. Göttingen: Hogrefe; 1996: 418-435
  • 35 Huppertz HI. Klassifikation rheumatischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. In: Wahn V, Oppermann J, Huppertz HI. et al., Hrsg Rheumatische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. München: Marseille Verlag; 2001: 14-19
  • 36 Petermann F, Wiedebusch S. Psychosoziale Aspekte der juvenilen chronischen Arthritis. In: Schlottke PF, Schneider S, Silbereisen RK. et al., Hrsg Enzyklopädie der Psychologie, Störungen im Kindes- und Jugendalter – Verhaltensauffälligkeiten, Bd. 6. Göttingen: Hogrefe; 2005: 155-181
  • 37 Schwind H. Aspekte rheumatischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. In: Michels HP. Hrsg Chronisch kranke Kinder und Jugendliche. Psychosoziale Betreuung und Rehabilitation. Tübingen: dgvt-Verlag; 1996: 165-186
  • 38 Steinhausen HC. Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie (5. Aufl.). München: Urban & Fischer; 2002
  • 39 Eschmann S, Weber Häner Y, Steinhausen HC. Die Prävalenz psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen unter Berücksichtigung soziodemografischer Merkmale. Übersicht und Forschungsnotwendigkeiten. Z Klin Psychol Psychother 2007; 36: 270-279
  • 40 Petermann F, Döpfner M, Lehmkuhl G et al. Klassifikation und Epidemiologie psychischer Störungen. In: Petermann F. Hrsg Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie (4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Göttingen: Hogrefe; 2000: 29-57
  • 41 Tröster H. Parenting Stress Index – dt. Kurzform 10/99 (persönliche Übermittlung durch den Autor). Fakultät für Rehabilitationswissenschaften. Universität Dortmund 1999;
  • 42 Becker P. TIPI. Trierer Integriertes Persönlichkeitsinventar. Göttingen: Hogrefe; 2003
  • 43 Riegel K, Ohrt B, Wolke D et al. Die Entwicklung gefährdet geborener Kinder bis zum fünften Lebensjahr. Die Arvo Ylppö-Neugeborenen-Nachfolgestudie in Südbayern und Südfinnland. Stuttgart: Enke; 1995
  • 44 Volanen SM, Suominen S, Lahelma E et al. Negative life events and stability of sense of coherence: A five-year follow-up study of finnish women and men. Scand J Psychol 2007; 48: 433-441