Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1283860
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Balintarbeit in China – ein Erfahrungsbericht
Balint Work in China – An Experience ReportPublication History
Publication Date:
14 December 2011 (online)

Zusammenfassung
In dem Artikel werden die Erfahrungen mit der ersten Balinttagung in China geschildert, die Besonderheiten der Balintarbeit in China herausgearbeitet und ein Vergleich mit der von Michael Balint beschriebenen Arzt-Patient-Beziehung in den 50er-Jahren hergestellt. Die Balintgruppenarbeit hat in den letzten Jahren auch in China Fuß gefasst. Chinesische Ärztinnen und Ärzte sind in besonderem Maße in spannungsreiche und konflikthafte Arzt-Patient-Beziehungen verwickelt. Das Bedürfnis sich auszutauschen, eigene Gefühle der Ohnmacht, Hilflosigkeit, der Frustration und des Ärgers in einem geschützten Rahmen auszusprechen und sich zu entlasten, ist sehr groß. Dementsprechend hoch geschätzt wird die Methode der Balintarbeit. Diese Erfahrungen haben sich jetzt bei der ersten chinesischen Balintstudientagung in Peking bestätigt. Die 2œ-tägige Tagung wurde von allen Teilnehmern als sehr hilfreich erlebt. Diejenigen, die die Balintgruppenarbeit noch nicht kannten, waren fasziniert und möchten diese Möglichkeit weiter nutzen. Erfahrenere möchten an ihren Krankenhäusern selbst Balintgruppen aufbauen und bei der nächsten Tagung soll auch ein Leiterseminar stattfinden.
Abstract
This article describes experiences from the first Balint meeting in China, the specifics of Balint work in China, and a comparison is made with the doctor-patient relationship described by Michael Balint in the 50s. In recent years, Balint group work has also taken a foothold in China. Chinese doctors are particularly involved in tense and conflicted doctor-patient relationships. There is a big need to communicate, to share their own feelings of powerlessness, helplessness, frustration and anger in a safe environment and to get some relief. Accordingly, the Balint method is highly appreciated. These experiences have now been confirmed at the first Chinese Balint meeting in Beijing. All participants experienced the 2œ-day meeting as very helpful. Those who did not know Balint group work before were intrigued and want to exploit this method further. More experienced participants want to establish Balint groups at their own hospitals and it led to the desire to offer a Balint group leader seminar at the next meeting.
Schlüsselwörter
Arzt-Patient-Beziehung - traditionelle chinesische Medizin - ASIA-Link Programm - sozioökonomische Besonderheiten - Gefühle und Körperreaktionen - Skulpturarbeit
Key words
doctor-patient-relationship - traditional Chinese medicine - ASIA link program - socioeconomic specialties - emotions and bodily reaction - sculpturing
Literatur
- 1 Otten H. Balintarbeit mit Skulptur. In: Häfner S, Hrsg. Die Balintgruppe. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2007: 89-92
- 2 Otten H. Professionelle Beziehungen – Theorie und Praxis der Balintgruppenarbeit. Heidelberg: Springer; 2012
- 3 Editorial. Chinese doctors are under threat. The Lancet. 2010; 376 657
Prof. Dr. med. K. Fritzsche
Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg
Hauptstr. 8
79104 Freiburg
Email: kurt.fritzsche@uniklinik-freiburg.de