Zentralbl Chir 2013; 138(4): 427-433
DOI: 10.1055/s-0031-1283870
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss des muzinösen und siegelringzelligen Subtyps auf epidemiologische, histologische und molekularbiologische Eigenschaften sowie auf die Prognose des kolorektalen Karzinoms

Influence of Mucinous and Signet-Ring Cell Differentiation on Epidemiological, Histological, Molecular Biological Features, and Outcome in Patients with Colorectal Carcinoma
F. Benedix
1   Universität Magdeburg, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Magdeburg, Deutschland
,
D. Kuester
2   Universität Magdeburg, Institut für Pathologie, Magdeburg, Deutschland
,
F. Meyer
1   Universität Magdeburg, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Magdeburg, Deutschland
,
H. Lippert
1   Universität Magdeburg, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Magdeburg, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Januar 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das kolorektale Karzinom (KRK) zählt weltweit zu einer der häufigsten Krebserkrankungen. Histologisch finden sich in der Mehrzahl der Fälle Adenokarzinome. Für den muzinösen und siegelringzelligen Subtyp zeigen sich sehr geringe Inzidenzraten. KRK mit dieser Differenzierung weisen jedoch erhebliche klinische, histologische und molekularbiologische Unterschiede auf. Ziel der vorliegenden Übersichtsarbeit ist eine detaillierte Analyse der bisher gefundenen Unterschiede zwischen klassischen Adenokarzinomen und muzinösen sowie siegelringzelligen KRK.

Methode: Basierend auf einer systematischen PubMed-Recherche einschließlich eigener Untersuchungsergebnisse erfolgte die Analyse sämtlicher klinischer, histologischer und molekularbiologischer Unterschiede.

Ergebnisse: Muzinöse KRK treten in der westlichen Welt mit einer Inzidenz von 10 – 20 % auf. Sie sind am häufigsten im rechten Kolon lokalisiert und weisen zum Zeitpunkt der Diagnose meist ein fortgeschrittenes Stadium auf. Ebenso findet sich eine höhere Rate nodal positiver Karzinome sowie eine synchrone peritoneale Dissemination. Die Ergebnisse molekularbiologischer Untersuchungen lassen darauf schließen, dass muzinöse KRK eine biologisch differente Tumorentität repräsentieren. Als Ursache für die schlechtere Ansprechrate auf etablierte Chemotherapien werden die höhere Rate Mikrosatelliten-instabiler Tumore sowie eine gesteigerte Muzinproduktion diskutiert. Die schlechtere Prognose scheint am ehesten auf die bereits fortgeschritteneren Tumorstadien bei Diagnose zurückzuführen zu sein. Siegelringzellige KRK treten mit einer Inzidenz von 0,9 % bis 4 % auf und finden sich vornehmlich im rechten Kolon. Sie weisen ein aggressives tumorbiologisches Verhalten auf und sind mit einer schlechteren Prognose als klassische Adenokarzinome und muzinöse KRK assoziiert.

Schlussfolgerung: Problematisch für die endgültige Beurteilung beider histologischer Subtypen sind die geringen Fallzahlen sowie die zum Teil schlechte Vergleichbarkeit einiger Studien. In chirurgischer Hinsicht ergibt sich die Forderung einer höheren Radikalität beim operativen Vorgehen, sofern eine exakte präoperative Diagnose möglich ist. Wünschenswert wäre des Weiteren eine Berücksichtigung des histologischen Subtyps bei Chemotherapiestudien, um zukünftig unnötige Therapien zu vermeiden sowie eine engmaschigere Nachsorge vor allem von Patienten mit siegelringzelligen KRK zu gewährleisten. Vorrangiges Ziel sollte eine optimierte und individuellere Therapie von Patienten mit KRK sein.

Abstract

Background: Colorectal cancer (CRC) is one of the most common malignancies in the Western world. Histopathologically, adenocarcinomas are mostly diagnosed. Mucinous and signet-ring cell subtypes occur with a very low incidence. However, these subtypes differ remarkably in terms of clinical, histological and molecular biological characteristics. The aim of this review is to present a detailed analysis of current knowledge regarding differences between classical adenocarcinoma and mucinous, and signet-ring cell CRC along with potential consequences for daily practice.

Methods: For this report all articles with relevant information on differences between classical adenocarcinoma and mucinous, and signet-ring cell CRC found via Pubmed searches were analysed. Furthermore, findings of our previous study were included.

Results: Mucinous CRC occur with a reported incidence of 10 – 20 % in Western countries and are predominantly found in younger patients and females. They are more often diagnosed in the proximal colon and present with a higher stage at diagnosis. Furthermore, there is a higher rate of lymph node-positive tumours and peritoneal carcinomatosis. Results of molecular biological studies confirm that they may represent a different tumour entity. The response to well established chemotherapy regimens is poorer which may be attributed to the higher rate of microsatellite-instable tumours and an increased mucin secretion. The poorer outcome is likely related to the higher stage at the time of diagnosis. Signet-ring cell type CRC are rare with an incidence ranging between 0,9 % to 4 %. They are also more common in the right colon and are associated with a poorer outcome compared to adenocarcinoma and mucinous CRC.

Conclusions: However, it should be noted that most of the results come from studies with a very low number of patients which can be attributed to the low incidence of mucinous and signet-ring cell CRC. Based on the findings of the present analysis, a more radical surgical approach should be considered providing that the exact preoperative histology is available. Furthermore, the histological subtype should be taken into account in future chemotherapy trials to avoid unnecessary therapy. A closer follow-up, especially for patients with signet-ring cell CRC should be discussed. In the near future, a more tailored therapy in patients with colorectal cancer would be highly desirable.