Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(12): 574-579
DOI: 10.1055/s-0031-1299033
Originalarbeit | Original article
Pneumologie, Telemedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akzeptanz einer telemedizinischen Intervention bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung

Acceptance of a telemonitoring device in patients with chronic obstructive pulmonary disease
O. Karg
1   Pneumologisches Netzwerk Südbayern e.V.
2   Asklepios Fachkliniken München-Gauting, Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie
,
M. Weber
1   Pneumologisches Netzwerk Südbayern e.V.
3   Lungenpraxis Starnberg
,
C. Bubulj
2   Asklepios Fachkliniken München-Gauting, Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie
,
B. Esche
2   Asklepios Fachkliniken München-Gauting, Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie
,
N. Weber
1   Pneumologisches Netzwerk Südbayern e.V.
2   Asklepios Fachkliniken München-Gauting, Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie
,
J. Geiseler
1   Pneumologisches Netzwerk Südbayern e.V.
2   Asklepios Fachkliniken München-Gauting, Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie
,
C. Bachl
1   Pneumologisches Netzwerk Südbayern e.V.
4   Asklepios Kliniken Verwaltungsgesellschaft mbH – Konzernbereich Krankenhausfinanzierung
,
H. Schellhorn
5   Robert Bosch Healthcare GmbH Waiblingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

02 January 2012

17 February 2012

Publication Date:
13 March 2012 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) sollte die Akzeptanz einer telemedizinischen Intervention erfasst werden. Mit Hilfe dieses Systems werden Vitalparameter übertragen und Fragen zu Symptomen, Verhalten und krankheitsspezifischem Wissen gestellt.

Methode: In einer einarmigen, nicht-randomisierten klinischen Prüfung über 3 Monate wurde bei 43 Patienten mit schwerer/sehr schwerer COPD als primäre Zielgröße die Compliance im Gebrauch eines Telemonitoring-Systems (Health Buddy®) untersucht, sekundär erfolgte eine umfassendere deskriptive Betrachtung der Akzeptanz des Telemonitorings, der Lebensqualität und sowie des Ressourcenverbrauchs.

Ergebnisse: 36 der 43 Patienten erfüllten das Protokoll (25 Männer, 11 Frauen, mittleres Alter 67,9 ± 6,9 [54 – 81] Jahre). Alle 43 Patienten waren compliant in dem Sinne, als sie an mindestens zwei Drittel der verfügbaren Werktage das System benutzten. Fragen nach der fehlerfreien Funktion des Systems, dem Vertrauen in Technik und Datensicherheit der Anwendung sowie der vertrauensvollen Kommunikation über Telemedizin mit dem Arzt wurden besonders positiv beantwortet. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität änderte sich nicht, eine Steigerung der Selbstständigkeit war nicht erkennbar. Durch Messung von Vitalparametern und Symptom-Abfrage sollten akute Exazerbationen frühzeitig erfasst werden; dies erwies sich jedoch wegen unzureichender Definitionen als schwierig.

Folgerung: COPD-Patienten in fortgeschrittenen Krankheitsstadien zeigten sich sehr compliant bezüglich der Anwendung der telemedizinischen Intervention. Die Fragen nach einer klinischen Wirksamkeit oder ökonomischen Effektivität können mit dieser Pilotstudie nicht beantwortet werden.

Abstract

Objective: The aim of this trial was to assess the acceptance of a telemonitoring device (Health Buddy®) by patients with chronic obstructive pulmonary disease (COPD). The device makes it possible to monitor vital parameters and to ask questions about symptoms, behavior and disease-specific knowledge.

Method: A single-arm non-randomized clinical study was performed for three months in 43 patients with severe/very severe COPD. The primary intent was to determine the patients‘ compliance with the device. In addition the patients were questioned about their general acceptance of the telemonitoring intervention, their quality of life and the overall use of resources.

Results: 36 patients (25 men, 11 women, mean age 67,9 ± 6,9; range 54 – 81 years) completed the protocol. All 43 patients were using the device (Health Buddy®) on two thirds of all possible working days (this had been predefined as full compliance). Especially the questions on technical functioning of the device, trust in the technique and data security, as well as the confidentiallity of communication with the physician via telemedicine were very positively answered. Health-related quality of life did not change and no rise of autonomy was noted. However, the objective of early detecting of acute exacerbations by daily measurements of vital parameters and assessment of symptoms was difficult to achieve because of inadequate definition of the parameters.

Conclusion: This cohort of patients with advanced COPD was highly compliant in the use of the telemonitoring device. But clinical efficacy and economic effectiveness remain to be investigated.