Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(23): 1242-1247
DOI: 10.1055/s-0032-1304872
Originalarbeit | Original article
Karriere und Beruf
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Haben Frauen am Ende des Medizinstudiums andere Vorstellungen über Berufstätigkeit und Arbeitszeit als ihre männlichen Kollegen?

Ergebnisse einer multizentrischen postalischen BefragungDo female medical graduates have different views on professional work and workload compared to their male colleagues? Results of a multicenter postal survey in Germany
B. Gedrose
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
C. Wonneberger
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
J. Jünger
2   Medizinische Klinik, Universität Heidelberg
,
B. P. Robra
3   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Universität Magdeburg
,
A. Schmidt
5   Medizinische Klinik, Universität Erlangen
,
C. Stosch
6   Studiendekanat der Medizinischen Fakultät, Universität Köln
,
R. Wagner
7   Studiendekanat der Medizinischen Fakultät, Universität Gießen
,
M. Scherer
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
K. Pöge
4   Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung, Universität Leipzig
,
K. Rothe
4   Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung, Universität Leipzig
,
H. van den Bussche
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

08 August 2011

01 December 2011

Publication Date:
23 March 2012 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Im Rahmen einer multizentrischen Kohortenstudie von Absolventinnen und Absolventen des Medizinstudiums wurde die Frage untersucht, welche Präferenzen Medizinstudierende im Praktischen Jahr geschlechtsspezifisch in Bezug auf berufliche Endposition, medizinische Disziplin, Ort der Tätigkeit und Arbeitszeit nach der fachärztlichen Weiterbildung aufweisen.

Methodik: Standardisierte postalische Befragung aller Absolventinnen und Absolventen des Medizinstudiums des Jahrgangs 2009 in den medizinischen Fakultäten Erlangen, Gießen, Hamburg, Heidelberg, Köln, Leipzig und Magdeburg. Fragebögen wurden an 2107 Personen versandt. Die Rücklaufquote betrug 48 % (n = 1012). Angewandt wurden deskriptive Statistik und Regressionsanalysen. Qualitative Interviews ergänzten die quantitativen Erhebungen.

Ergebnisse: Die Studierenden im Praktischen Jahr sehen das Krankenhaus weit häufiger als die Niederlassung als Ort ihrer Berufstätigkeit nach der fachärztlichen Anerkennung. Die Hälfte der Absolventen, aber nur 29 % der Absolventinnen, gibt an, eine leitende Position im Krankenhaus (Chefarzt oder Oberarzt) anzustreben. Männliche Studierende im Praktischen Jahr sehen sich vergleichsweise eher in den chirurgischen Disziplinen und der subspezialisierten Inneren Medizin, während weibliche Frauenheilkunde und Kinderheilkunde sowie kleinere klinische Fachgebiete wie Dermatologie bevorzugen. 80 % der Absolventen, aber nur 40 % der Absolventinnen, möchten eine Vollzeittätigkeit nach der fachärztlichen Anerkennung, 16 % der Absolventinnen hingegen eine Teilzeittätigkeit.

Folgerungen: Die Ergebnisse weisen auf die weitgehende Persistenz traditioneller Vorstellungen zu Beginn der fachärztlichen Weiterbildung bezüglich Beruf und Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern hin.

Abstract

Background and aim: This study investigated the career preferences of medical graduates with regard to discipline, final position, preferred area of work, and work load after the completion of postgraduate according to gender in Germany.

Methods: Standardized postal survey among all last year medical students in the medical faculties of Erlangen, Giessen, Hamburg, Heidelberg, Cologne, Leipzig and Magdeburg in 2009. 2017 persons were contacted and 1012 (48 %) participated. Descriptive statistics and regression analysis were performed. Qualitative interviews with graduates completed data collection.

Results: Overall, graduates prefer the hospital over private practice as their workplace after postgraduate training. However, 50 % of male graduates but only 29 % of female graduates aspire a leading position in the hospital. Male graduates often prefer careers in surgical disciplines, specialized internal medicine whereas female graduates orient themselves towards gynecology, pediatrics and smaller clinical disciplines like dermatology. 80 % of male but only 40 % of female graduates prefer a full-time position after completion of postgraduate training, whereas 16 % of female graduates aim at a part-time position only.

Conclusion: The results demonstrate the persistence of traditional role models among medical graduates. Men aim at leading positions in the hospital whereas women prefer lower hospital positions or outpatient practices. Women look for part-time jobs, at least temporarily for child rearing whereas men continue to prefer full-time jobs.

 
  • Literatur

  • 1 Abele A. Erwerbsverläufe von Frauen und Männern in der Medizin. In: Schwartz FW, Angerer P, (Hrsg.) . Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2010: 149-158
  • 2 Bargel T, Ramm M. Das Studium der Medizin. Schriftenreihe Studien zur Bildung und Wissenschaft 118. Bad Honnef: Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, Hrsg; 1994
  • 3 Bauer U, Dähner S. Das volle Leben! Frauenkarrieren in Ostdeutschland. Berlin: Bundesministerium des Innern (Hrsg.); 2010
  • 4 Bender R, Lange St, Ziegler A. Multiples Testen. Dtsch Med Wochenschr 2002; 127: T4-T7
  • 5 Buddeberg-Fischer B, Illés C, Klaghofer R. Karrierewünsche und Karriereängste von Medizinstudierenden – Ergebnisse von Fokusgruppeninterviews mit Staatsexamenskandidatinnen und -kandidaten. Das Gesundheitswesen 2002; 64: 353-363
  • 6 Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Abel T et al. The influence of gender and personality traits on the career planning of Swiss medical students. Swiss Medical Weekly 2003; 133: 535-540
  • 7 Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Stamm M, Buddeberg C. Facharztwahl von jungen Ärztinnen und Ärzten – der Einfluss von Geschlecht, Persönlichkeit, Karrieremotivation und Lebenszielen. In: Brähler E, Alfermann D, Stiller J, (Hrsg.). Karriereentwicklung und berufliche Belastung im Arztberuf. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2008: 1-116
  • 8 Dettmer S, Kuhlmey A. Studienzufriedenheit und berufliche Zukunftsplanung von Medizinstudierenden – ein Vergleich zweier Ausbildungskonzepte. In: Schwartz FW, Angerer P, (Hrsg.). Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2010: 3-116
  • 9 Gensch K. Berufsentscheidungen junger Ärztinnen und Ärzte: Auswirkungen auf das ärztliche Versorgungsangebot. In: Schwartz FW, Angerer P, (Hrsg.) . Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2010: 127-136
  • 10 Glaser BG, Strauss AL. Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung. Bern: Hogrefe; 1988
  • 11 Hofmeister D, Rothe K, Alfermann D, Brähler E. Ärztemangel selbst gemacht! Über berufliche Belastungen, Gratifikationskrisen und das Geschlechterverhältnis von Berufsanfängern in der Medizin. In: Schwartz FW, Angerer P, (Hrsg.) . Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2010: 159-173
  • 12 Jovic E, Wallace JE, Lemaire J. The generation and gender shifts in medicine: an exploratory survey of internal medicine physicians. BMC Health Services Research 2006; 6
  • 13 Kilminster S, Downes J, Gough B et al. Women in medicine – is there a problem? A literature review of the changing gender composition, structures and occupational cultures in medicine. Medical Education 2007; 41: 39-49
  • 14 Kreyenfeld M, Geisler E. Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland. Zeitschrift für Familienforschung 2006; 18: 333-360
  • 15 Maaz A, Dettmer S, Winter MHJ, Kuhlmey A. Karriere- und Lebensplanung in der Medizin (KuLM) – Konzeption einer Studie. In: Brähler E, Alfermann D, Stiller J, (Hrsg.) Karriereentwicklung und berufliche Belastung im Arztberuf. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2008: 129-139
  • 16 Minks KH, Bathke W. Absolventenreport Medizin. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung zum Berufsübergang von Absolventinnen und Absolventen der Humanmedizin. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft; (Hrsg.). Reihe Bildung – Wissenschaft – Aktuell, No. 9/94. 1994
  • 17 Oevermann U, Allert T, Konau E. Zur Logik der Interpretation von Interviewtexten. In: Heinze T, Klusemann HW, Soeffner HG, (Hrsg.) . Interpretationen einer Bildungsgeschichte Überlegungen zur Sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Bensheim: Päd. Extra Buchverlag; 1980: 15-69
  • 18 Rohde JJ. Berufsorientierungen und -absichten von jungen Ärzten. Niedersächsisches Ärzteblatt 1969; 545-549
  • 19 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens, . Sondergutachten; 2009
  • 20 Simoens S, Hurst J. The supply of physician services in OECD countries. Paris: 2006
  • 21 Statistisches Bundesamt. Prüfungen an Hochschulen – Fachserie 11 Reihe 4.2. Wiesbaden: 2010
  • 22 Stiller J, Busse C. Berufliche Karriereentwicklungen von Ärztinnen und Ärzten – Die ersten vier Berufsjahre. In: Brähler E, Alfermann D, Stiller J, (Hrsg.) . Karriereentwicklung und berufliche Belastung im Arztberuf. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2008: 140-161
  • 23 Van den Bussche H, Quantz S. Berufs(nicht)einstieg bei Ärzten und Ärztinnen: Wo liegt das Problem?. In: Brähler E, Alfermann D, Stiller J, (Hrsg.) Karriereentwicklung und berufliche Belastung im Arztberuf. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2008: 117-127
  • 24 Van den Bussche H, Kromark K. Hausarzt oder Spezialist im In- oder Ausland? Ergebnisse einer multizentrischen Befragung von Studierenden im Praktischen Jahr zu ihren mittel- und langfristigen Berufszielen. Gesundheitswesen (im Druck)