Psychiatr Prax 2012; 39(05): 205-210
DOI: 10.1055/s-0032-1304918
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Versorgungs- und Finanzierungslage von Mutter-Kind-Einheiten für schwangerschaftsassoziierte psychische Störungen in Deutschland

Actual Care and Funding Situation with Regard to Mother-Child Units for Psychic Disorders Associated with Pregnancy in Germany
Wolfgang Jordan
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, KLINIKUM MAGDEBURG gemeinnützige GmbH
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Georg-August-Universität Göttingen
,
Hendrik Bielau
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, KLINIKUM MAGDEBURG gemeinnützige GmbH
3   Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
,
Stefan Cohrs
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Georg-August-Universität Göttingen
4   Abteilung für Schlafmedizin im St. Hedwig Krankenhaus, Charité Abteilung für Physiologie
,
Iris Hauth
5   St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee GmbH
,
Christiane Hornstein
6   Psychiatrisches Zentrum Nordbaden, Wiesloch
,
Alexandra Marx
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, KLINIKUM MAGDEBURG gemeinnützige GmbH
,
Corinna Reck
7   Klinik für Allgemeine Psychiatrie, UniversitätsKlinikum Heidelberg
,
Regina von Einsiedel
8   Medizinisches Zentrum für Gesundheit Bad Lippspringe GmbH – MZG Westfalen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 May 2012 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Die aktuelle Versorgungs- und Finanzierungslage von Mutter-Kind-Einheiten für schwangerschaftsassoziierte psychische Störungen in Deutschland sollte in Vorbereitung auf die Entwicklung des neuen Entgeltsystems für Psychiatrie und Psychosomatik erfasst werden.

Methode: In Anlehnung der letzten Erhebung aus dem Jahr 2005 wurde ein Kurzfragebogen entwickelt und eine bundesweite Befragung der psychiatrischen Kliniken und Fachkrankenhäuser durchgeführt.

Ergebnisse: Die Erhebung offenbarte eine gravierende Unterversorgung um den Faktor 10 für psychisch schwerkranke bzw. schwerstkranke Mütter, die einer vollstationären Behandlung mit spezifischer Fachkompetenz bedürfen. Diese hat verglichen zur letzten Befragung weiter zugenommen. Ursächlich sind eine fortbestehende Unterfinanzierung und eine ungeklärte Finanzierungssituation im neuen Entgeltsystem. Mit der Etablierung eines Zusatzcodes für Mutter-Kind-Behandlung wurde die Voraussetzung geschaffen, die Finanzierung dieser wichtigen Versorgungsform im neuen Entgeltsystem zu sichern.

Schlussfolgerungen: Es bleibt zu hoffen, dass die gesundheitspolitischen Entscheidungsträger sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung stellen und für eine auskömmliche Finanzierung des diagnostischen und therapeutischen Mehraufwands der Mutter-Kind-Behandlung sorgen. Die Leistungserbringer sind in der Pflicht, eine transparente Leistungserfassung des Mehraufwands vorzunehmen und die nationalen Evaluationsansätze stationärer Mutter-Kind-Behandlungen zu erweitern.

Abstract

Concern: The current care and financial situation of mother-child units for psychic disorders associated with pregnancies in Germany should be documented in preparation for the development of the new reimbursement system for psychiatry and psychosomatics.

Method: In accordance with the last survey of 2005, a brief questionnaire was developed and a nationwide poll was conducted.

Results: The survey revealed severe (10 fold) service deficits for severely and gravely mentally ill mothers, who require an inpatient treatment with specific professional competence. Compared with the last poll, these service deficits have increased. This is due to continued insufficient funding and unresolved financing in the new reimbursement system. With the establishment of an additional code for mother-child treatment the precondition for ensuring the funding of this important care form in the new reimbursement system was created.

Conclusion: It is to be hoped that the decision-makers of health policy will finally face up to their social responsibility and ensure adequate funding of the additional diagnostic and therapeutic expenditure of mother-child treatment. The health care providers have an obligation to implement a transparent record of services of the additional expenditure and to augment the national evaluation approaches to inpatient mother-child treatments.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Gorman LL, O'Hara MW, Figueiredo B et al. Adaptation of the structured clinical interview for DSM-IV disorders for assessing depression in women during pregnancy and post-partum across countries and cultures. Br J Psychiatry 2004; 46 (Suppl. 01) s17-s23
  • 2 Le Strat Y, Dubertret C, Le Foll B. Prevalence and correlates of major depressive episode in pregnant and postpartum women in the United States. J Affect Disord 2011; 135: 128-138
  • 3 Marcus SM. Depression during pregnancy: rates, risks and consequences. Can J Clin Pharmacol 2009; 16: e15-e22
  • 4 O’Hara MW. The Nature of Postpartum Depressive Disorders. In: Murray L, Cooper PJ. Postpartum depression and child development. New York: The Guilford Press; 1997: 3-31
  • 5 Riecher-Rössler A. Psychische Störungen und Erkrankungen nach der Entbindung. Fortschr Neurol Psychiat 1997; 65: 97-107
  • 6 Reck C, Struben K, Backenstrass M et al. Prevalence, onset and comorbidity of postpartum anxiety and depressive disorders. Acta Psychiatr Scand 2008; 118: 459-468
  • 7 Brockington I. Postpartum psychiatric disorders. Lancet 2004; 363: 303-310
  • 8 Fricke J, Fuchs T, Weiss R et al. Mutter-Kind-Behandlung bei postpartalen psychischen Störungen im internationalen Vergleich. Fortschr Neurol Psychiat 2006; 74: 503-510
  • 9 Reck C, Hunt A, Fuchs T et al. Interactive regulation of affect in postpartum depressed mothers and their infants: an overview. Psychopathology 2004; 37: 272-280
  • 10 Barker ED, Jaffee SR, Uher R et al. The contribution of prenatal and postnatal maternal anxiety and depression to child maladjustment. Depress Anx 2011; 28: 696-702
  • 11 Laucht M, Esser G, Schmidt MH. Heterogene Entwicklung von Kindern postpartal depressiver Mütter. Z Klin Psychologie Psychother 2002; 31: 127-134
  • 12 Laucht M, Esser G, Schmidt MH. Motorische, kognitive und sozial-emotionale Entwicklung von 11-Jährigen mit frühkindlichen Risikobelastungen: späte Folgen. Z Klin Psychologie Psychother 2002; 30: 5-19
  • 13 Laucht M, Esser G, Schmidt MH. Vorboten hyperkinetischer Störungen – Früherkennung bereits im Säuglingsalter möglich?. Z Klin Psychologie Psychother 2007; 35: 179-188
  • 14 Murray L, Sinclair D, Cooper P et al. The socioemotional development of 5-year-old children of postnatally depressed mothers. J Child Psychol Psychiatry 1999; 40: 1259-1271
  • 15 Beardslee WR, Versage EM, Gladstone TR. Children of affectively ill parents: a review over the past 10 years. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 1998; 37: 1134-1141
  • 16 Lanczik MH, Brockington IF. Postpartal auftretende psychische Erkrankungen – stationäre Behandlung von Mutter und Kleinkind. Dtsch Ärzteblatt 1997; 94: 3104-3108
  • 17 National Institute of Child Health and Human Development (NICHD) Early Child Research Network. Chronicity of maternal depressive symptoms, maternal sensitivity and child functioning at 36 months. Dev Psychol 1999; 35: 1297-1310
  • 18 Forman DR, O’Hara MW, Stuart S et al. Effective treatment for postpartum depression is not sufficient to improve the developing mother-child relationship. Dev Psychopathol 2007; 19: 585-602
  • 19 Turmes L, Hornstein C. Stationäre Mutter-Kind-Behandlungseinheiten in Deutschland. Ein Bericht zum Status quo. Nervenarzt 2007; 78: 773-779
  • 20 Hornstein C, Trautmann-Villalba P, Hohm E et al. Interaktionales Therapieprogramm für Mütter mit postpartalen psychischen Störungen. Erste Ergebnisse eines Pilotprojektes. Nervenarzt 2007; 78: 679-684
  • 21 GesundheitsPolitischer Brief (GPB), Newsletter in Kalenderwochen (KW) vom Verband der Leitenden Krankenhausärzte Deutschlands e. V. in Zusammenarbeit mit Dr. Albrecht Kloepfer, Büro für gesundheitspolitische Kommunikation, Berlin: 2011 30/31. KW: 5-6
  • 22 Suess GJ, Bohlen U, Mali A et al. Preliminary results concerning the effectiveness of early intervention from the STEEP practice research project „WiEge“. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2010; 53: 1143-1149
  • 23 Krohn L, Deneke C, Wiegand-Grefe S. Children of depressive parents and psychiatrically inconspicuous parents in the child and adolescent psychiatry – a comparison study. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2008; 57: 536-554
  • 24 Lenz A. Stressed childhood – possibilities for health promotion and prevention. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2011; 60: 507-509
  • 25 Wiegand-Grefe S, Geers P, Petermann F et al. Children of mentally ill parents: the impact of parental psychiatric diagnosis, comorbidity, severity and chronicity on the well-being of children. Fortschr Neurol Psychiatr 2011; 79: 32-40
  • 26 Jordan W, von Einsiedel R. K(l)eine Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit – Ein Leitfaden zum rationalen Einsatz von Psychopharmaka und alternativen Behandlungsmethoden. In: Wortmann-Fleischer S, von Einsiedel R, Downing G, Hrsg. Stationäre Eltern-Kind-Behandlung – Ein interdisziplinärer Leitfaden. Stuttgart: Kohlhammer; 2012
  • 27 Von Einsiedel R, Wortmann-Fleischer S, Downing G, Jordan W. Fachliche, wirtschaftliche und räumliche Kriterien einer stationären Mutter-Kind-Behandlung in Kliniken für Erwachsenenpsychiatrie. In: Wortmann-Fleischer S, von Einsiedel R, Downing G, Hrsg. Stationäre Eltern-Kind-Behandlung – Ein interdisziplinärer Leitfaden. Stuttgart: Kohlhammer; 2012
  • 28 Hornstein C, Schenk S, Wortmann-Fleischer S et al. Videotherapie bei postpartalen Störungen. Ein interaktionales Behandlungskonzept bei Müttern mit Depressionen und Psychosen. Psychotherapeut 2006; 51: 1-6
  • 29 Reck C, Weiss R, Fuchs T et al. Psychotherapie der postpartalen Depression. Mutter-Kind-Interaktion im Blickpunkt. Nervenarzt 2004; 75: 1068-1073
  • 30 Langenbrunner U, Hornstein C, Hohm E et al. Die Leistungen der Pflege in der Mutter-Kind-Behandlung – eine quantitative Erhebung zur zeitlichen Inanspruchnahme. Psych Pflege 2008; 14: 208-212
  • 31 Kumar R, Marks M, Platz C et al. Clinical survey of a psychiatric mother and baby unit: characteristics of 100 consecutive admissions. J Affect Dis 1995; 33: 11-22
  • 32 Neumann U Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Sozialleistungsträger im Ruhrgebiet. Vortrag am 24.10.2003 in Herten: Postpartale Depressionen: Stationäre Mutter-Kind-Behandlung; Online unter http://ulrich-neumann.de/vortraege/Psychiatrie_4.pdf (Zugriff erfolgte am 15.8.2011)
  • 33 Hartmann H-P. Mutter-Kind-Behandlung in der Psychiatrie: Teil III Eigene Erfahrungen – Praktische Durchführung und Diskussion. Psychiat Prax 1997; 24: 281-285
  • 34 Hartmann H-P. Stationär-psychiatrische Mutter-Kind-Behandlung. Nervenheilkunde 2005; 24: 696-701
  • 35 World Health Organization Europe. Mental health: facing the challenges, building solutions. Report from the WHO European Ministerial Conference, Copenhagen, Denmark.: WHO Regional Office for Europe; 2005. http://www.euro.who.int/_data/assets/pdf_file/0008/96452/E87301.pdf (Zugriff am 17.08.2011)