Pneumologie 2012; 66(04): 212-217
DOI: 10.1055/s-0032-1308916
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Einfluss des F-18-FDG-PET/CT auf das stadienbezogene Gesamtüberleben beim fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC)[*]

Staging with 18F-FDG-PET/CT Influences Stage-Specific Survival in Advanced Non-Small Cell Lung Cancer (NSCLC)
S. Tönnies
1   Lungenklinik Heckeshorn, Klinik für Pneumologie, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin
,
T. T. Bauer
1   Lungenklinik Heckeshorn, Klinik für Pneumologie, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin
,
D. Misch
1   Lungenklinik Heckeshorn, Klinik für Pneumologie, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin
,
C. Boch
1   Lungenklinik Heckeshorn, Klinik für Pneumologie, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin
,
T. Blum
1   Lungenklinik Heckeshorn, Klinik für Pneumologie, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin
,
R. C. Bittner
2   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin
,
G. J. Förster
3   Institut für Nuklearmedizin und molekulare Bildgebung, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin
,
J. Kollmeier
1   Lungenklinik Heckeshorn, Klinik für Pneumologie, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 13. Februar 2012

akzeptiert nach Revision 12. März 2012

Publikationsdatum:
04. April 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das PET/CT mit F-18-Fluordesoxyglukose (FDG) hat eine hohe Sensitivität (89 – 100 %) und zufriedenstellende Spezifität (79 – 95 %) für die Diagnose des NSCLC. Gegenwärtig wird es überwiegend im präoperativen Staging eingesetzt. Dies führt in ca. 15 % aller Fälle zu einer Diagnose von Fernmetastasen, die weder klinisch vermutet noch durch eine vorausgegangene konventionelle Bildgebung erkannt wurden. Wir prüften, ob die daraus resultierende Umstadiierung dieser Fälle einen Einfluss auf das statistische Gesamtüberleben von Patienten im palliativen Stadium IV haben kann.

Ziel: Vergleich des Gesamtüberlebens von Patienten mit Stadium IV NSCLC, die mittels FDG-PET/CT stadiiert wurden, mit Patienten, bei denen ausschließlich konventionelle Bildtechnologien zum Stadiieren verwendet wurden.

Methoden: Wir haben das Gesamtüberleben aller Patienten unserer Klinik mit der Neudiagnose eines NSCLC im Stadium IV aus dem Jahre 2009 (n = 254) analysiert. 96 /254 (38 %) Patienten wurden mittels FDG-PET/CT stadiiert, 158 /254 (62 %) mittels konventioneller Methoden (CT-Gruppe). Die Überlebensdaten wurden mittels Kaplan-Meier-Statistik verglichen.

Ergebnisse: Die Patienten in der PET/CT-Gruppe waren jünger (65 ± 11) als die der CT-Gruppe (68 ± 10 Jahre, p = 0,008). Das mediane Gesamtüberleben aller Patienten lag bei 246 Tagen (Bereich: 217 – 275 Tage); 338 Tage für die PET/CT-Gruppe (Bereich: 247 – 429 Tage) und 207 für die CT-Gruppe (Bereich: 161 – 253 Tage, p = 0,001), entsprechend einem Unterschied im medianen Gesamtüberleben von 131 Tagen (4,4 Monate).

Schlussfolgerung: Der heutige Einsatz des FDG-PET/CT im Rahmen des überwiegend präoperativen Stagings beim NSCLC identifiziert eine prognostisch günstigere Gruppe an fernmetastasierten Patienten. Deren konsequente Umstadiierung in ein palliatives Stadium IV führt zu einer therapieunabhängigen Verlängerung des mittleren Gesamtüberlebens innerhalb dieses Stadiums.

Abstract

Background: PET/CT investigation with 18F-fluorodeoxyglucose (FDG) has a high sensitivity (89 – 100 %) and good specificity (79 – 95 %) for the diagnosis of NSCLC. Currently, it is mainly used in preoperative staging. This leads in approximately 15 % of these cases to the diagnosis of metastatic disease that was neither clinically suspected nor seen in previously performed conventional imaging. We hypothesised that including these cases in the palliative stage IV group would have an influence on overall survival.

Aim: The aim of this study was to compare the overall survival (OS) of patients with stage IV NSCLC who underwent FDG-PET/CT staging with patients in whom conventional imaging procedures were performed.

Methods: We analysed the OS of all stage IV NSCLC patients diagnosed in our clinic in 2009 (n = 254), 96/254 (38 %) patients were staged with PET/CT and 158/254 (62 %) with conventional imaging (CT group). Survival data were compared by Kaplan-Meier statistics.

Results: Patients in the PET/CT group were younger (65 ± 11) than in the CT group (68 ± 10 years; p = 0.008). The median OS of all patients was 246 (range: 217 – 275) days; 338 (range: 247 – 429) days in the PET/CT group and 207 (range: 161 – 253) days in the CT group (p = 0.001), stating a difference of 131 days (4.4 months) in median OS.

Conclusion: The use of FDG-PET/CT staging mainly in the preoperative setting leads to stage migration of patients with a better prognosis into the worst stage (IV) and thus longer survival within this subgroup. This survival benefit is unrelated to treatment and needs to be addressed in future studies.

* Diese Studie wurde durch ein Stipendium der Oskar-Helene-Heim-Stiftung gefördert.