Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1309610
Aufklärung in der Radiologie
Patient information in diagnostic and interventional radiologyPublication History
Publication Date:
23 May 2013 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/rad-u2d/201302/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0032-1309610-1.jpg)
Zusammenfassung
Das Aufklärungsgespräch zwischen Arzt und Patienten ist gute medizinische Praxis. Dabei muss der Patient die geplanten Maßnahmen verstehen und über Alternativen informiert werden. Eine wirksame Einwilligung ist erst dann möglich, wenn alle Fragen des Patienten beantwortet sind. In diesem Artikel sollen die praktischen und juristischen Grundlagen der Aufklärung im Rahmen der diagnostischen und interventionellen Radiologie aufgezeigt werden.
Abstract
Prudent and ethical medical practice requires close communication between the patient and the physician. The patient must have every opportunity to understand the treatment or procedure the patient is to receive and its reasonable alternatives, to have all questions answered, and to fully consent to the treatment and procedure. The aim of this article is to explain the basic practical and legal principles of the patient information in diagnostic and interventional radiology.
-
Begibt sich ein Patient in ärztliche Behandlung, kommt ein Behandlungsvertrag zustande. Aus dem Behandlungsvertrag ist die Behandlungspflicht die primäre Pflicht des Arztes. Er hat die Pflicht zur persönlichen Leistungserbringung.
-
Zu den Grundvoraussetzungen ärztlichen Handelns gehört das Einverständnis des Patienten in die ärztliche Behandlung und/oder den ärztlichen Eingriff nach ordnungsgemäßer Aufklärung. Aufklärungsdefizite machen Eingriffe wegen fehlender Einwilligung des Patienten rechtswidrig und führen bei Verschulden des Arztes im Grundsatz zur Haftung für alle Schäden. Der Arzt muss die ordnungsgemäße Aufklärung beweisen.
-
Bei der Aufklärung unterscheidet man die Selbstbestimmungs- und die therapeutische Aufklärung. Erstere ist die Basis- oder Grundaufklärung und umfasst Diagnose-, Verlaufs- und Risikoaufklärung, Letztere ist eine Sicherungsaufklärung und soll den Patienten vor Folgen, insbesondere durch sein Verhalten, warnen.
-
Aufklärungspflichtiger ist der Arzt, Adressat ist der erwachsene, mündige Patient, der persönlich und mündlich aufgeklärt wird. Bei Minderjährigen bedarf es der Einwilligung beider Elternteile. Bei Sprachproblemen muss ein Dolmetscher hinzugezogen werden. Bei bewusstlosen Patienten kann bei vitaler Indikation in dessen mutmaßlichen Willen behandelt werden.
-
Der Aufklärungszeitpunkt ist so zu wählen, dass der Patient durch die Einwilligung von seinem Selbstbestimmungsrecht Gebrauch machen kann.
-
Literatur
- 1 Tomczak R, Schnabel S, Ulrich P et al. Häufigkeit und Ursache zivil- und strafrechtlicher Verfahren in der Radiologie. Radiologe 2006; 46: 557-566
- 2 Laum H-D. Außergerichtliche Streitbelegung in Arzthaftungssachen – Bilanz, Analysen, Prognosen der Gutachterkommission Nordrhein. MedR 2011; 29: 230-232
- 3 Hoppe JD. Recht und Medizin – Herausforderung für den Berufsstand. MedR 2011; 29: 216-221
- 4 Dettmeyer R. Aufklärung und Einwilligung. In: Dettmeyer R, (Hrsg) Medizin & Recht. Rechtliche Sicherheit für den Arzt. Heidelberg: Springer; 2006: 27-46
- 5 Pahade J, Couto C, Davis RB et al. Reviewing imaging examination results with a radiologist immediately after study completion: patient preferences and assessment of feasibility in an academic departement. Amer J Roentgenol 2012; 199: 844-851
- 6 Marschner M, Stroszczynski C. Patientenaufklärung in der Interventionellen Radiologie. Radiologe 2008; 48: 171-174
- 7 Deutsch E, Spickhoff A. Einwilligung und Aufklärung. In: Deutsch E, Spickhoff A, (Hrsg) Medizinrecht. Heidelberg: Springer; 2007: 162-219
- 8 Reimer P. Medico-legal aspects of obtaining consent. 16.12.2012 http://www.esir.org/cslide/library/esir/mylibrary/search/session/0/410_10262
- 9 Steffen E. Einige Gedanken zur Arzthaftung unter einer evidenz-basierten Medizin. Ahrens H-J, von Bar C, Fischer G, et al. (Hrsg.) Medizin und Haftung. Festschrift für Erwin Deutsch zum 80. Geburtstag. Heidelberg: Springer; 2009: 615-634
- 10 Janda C. Fehlverhalten des Arztes. In: Janda C, (Hrsg) Medizinrecht. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft; 2010: 308-314
- 11 Patientenrechtegesetz. 16.4.2013 http://www.bmg.bund.de/praevention/patientenrechte/patientenrechtegesetz.htm